Beckedorf
Photovoltaik Projekte in Beckedorf
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Beckedorf online!
4.590 Solarkollektoren in Stadthagen montiert
In Stadthagen in Niedersachsen ist im Oktober 2009 eine Photovoltaikanlage ans Netz gegangen. Installiert wurden die Solarkollektoren auf einer Industriehalle. Auf insgesamt vier Dächern wurde die…
weiterlesenZuckerfabrik in Groß Munzel bei Barsinghausen wird zum Solarkraftwerk
Auf dem Areal der einstigen Zuckerfabrik in Groß Munzel bei Barsinghausen ist eine PV-Anlage errichtet worden. Anstatt Zucker wird auf der Fläche nun Ökostrom produziert. Entstanden ist eine der größten…
weiterlesenPetershagen: Photovoltaik-Pionier dank 100.000 Dächer-Programm
Als im Jahr 2000 das 100.000 Dächer-Programm startete, war Uwe Vinke einer der ersten, der sich in Friedewalde, einem Ortsteil von Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen, eine 2,4 kWp-Ph…
weiterlesenPetershagen: Supermarkt mit PV-Anlage ausgestattet
Auf dem Gebäude von EDEKA Neukauf Röthemeier in Petershagen hat die Firma Energiewerk EHK GmbH im März 2015 eine Photovoltaikanlage mit 99 kWp errichtet. Der damit generierte Ökostrom wird annähernd zu 100%…
weiterlesenEnergiewende kommt nach Hannover-Badenstedt: Solar-Paneele auf Sporthalle
Auf der Turnhalle in Hannover-Badenstedt ist eine Photovoltaikanlage montiert worden. Die Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG hatte das Dach der Sporthalle für die Stromgewinnung erschlossen. Mit…
weiterlesenEngagement für den Umweltschutz: IGS Hannover bekommt eine PV-Anlage geschenkt
Die Integrierte Gesamtschule Badenstedt (IGS) in Hannover hat eine Solaranlage geschenkt bekommen! Ein Bürger aus Hannover handelt nämlich entschieden für den Umweltschutz und möchte gleichzeitig auch den Klimawandel stoppen. Daher hat der Hannoveraner eine PV-Anlage auf der IGS in Hannover montieren lassen und diese auch selber finanziert.
Auf einer Dachfläche von 1.500 m2 wurden insgesamt 296…
weiterlesenIn Hannover entsteht eine PV-Anlage auf einer Logistikimmobilie
Auf dem Dach der Logistikimmobilie in Hannover „Schwarze Heide“ sind zahlreiche PV-Module angebracht worden. Entstanden ist eine der größten PV-Dachanlagen im Stadtgebiet. Ende Juli 2012 wurde die Solaranlage in Hannover feierlich eingeweiht.
Insgesamt 4.163 polykristalline Solarmodule des Herstellers ReneSola liefern umweltfreundlichen Solarstrom für die Region. Die einzelnen PV-Paneele wurden auf einer…
weiterlesenHannover: PV-Module decken Strombedarf in Schule
Auf Hannovers Leonore-Goldschmidt-Gesamtschule ist eine Solaranlage entstanden. Es ist das größte Schulgebäude in Hannover und deckt dank der PV-Module einen Teil des Stromverbrauchs mit umweltfreundlicher Sonnenenergie. Die Solaranlage wird in drei Etappen installiert. Ein erster Teil der Solaranlage wurde im Sommer 2018 fertiggestellt. Der letzte Teil der Photovotlaikanlage geht 2020 ans Netz.
Die…
weiterlesenPV-Anlage macht Hamelner Energiesprong-Sanierung CO2-neutral
In Hameln (Niedersachsen) wird im Wohnquartier „Kuckuck“ das erste Mehrfamilienhaus aus den 1930er Jahren in Deutschland nach dem Energiesprong-Prinzip mittels vorgefertigter Fassade aus Holztafeln, einer…
weiterlesenSolaranlage von Hameln: Leistung von 440 kWp installiert
Mit einem weiteren PV-Kraftwerk beweist Hameln einmal mehr, dass sie die Solarstadt des Nordens ist: Auf dem Dach der Purrmann Logistik GmbH aus Hameln glänzen die PV-Module in der Sonne und wandeln diese in umweltfreundliche Energie um. Das Gebäude mit dem Solarkraftwerk findet sich am östlichen Stadtrand und beherbergt eine der größten Photovoltaikanlagen in Hameln. Ende Juni 2010 erfolgte die…
weiterlesenSanierte AS-Zentrale in Hannover erzeugt auf dem Dach eigenen Solarstrom
In Hannover sparen Solarmodule tonnenweise CO2-Emissionen ein. Dank modernster Technologien produziert die Firmenzentrale der AS Solar in Hannover nämlich mehr Energie als sie verbraucht. Für dieses Resultat…
weiterlesenHannover: Krankenhaus verbraucht Solarstrom zu 100 Prozent selbst
Mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT im April 2014 beweist AS Solar, dass sich die Erzeugung von Solarstrom zum Eigenverbrauch für nahezu jeden Gewerbebetrieb lohnt. Der erzeugte Strom wird zu 100 Prozent im Krankenhaus selbst verbraucht und kostet den Betreiber gerade einmal rund 11,3 Cent pro kWh. Damit wird der Strom unabhängig vom…
weiterlesenSolaranlage mit Spitzenleistung entsteht in Hannover
Eine der größten PV-Anlagen in der Region Hannover wurde von dem kommunalen Energieversorgungsunternehmen enercity errichtet. Es handelt sich um die installierte Solaranlage auf der Halle des Full Service eCommerce Dienstleisters NETRADA. Auf dem Dach in Hannover erzeugen die Solarmodule auf einer Fläche von 42.000 m2 nachhaltigen Strom.
Die Nennleistung der Solaranlage beträgt stolze 1.995 kWp. Für…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Beckedorf
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Beckedorf.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Beckedorf in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Beckedorf - ein Solar-Stromertrag von 884.26 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Beckedorf zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Beckedorf produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 884.26 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 46 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 46 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Beckedorf zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Beckedorf beträgt 12.57 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Beckedorf durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 12.57 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 75 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 11 Personen
In Beckedorf produziert eine PV-Anlage im Mittel 11116.53 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 11 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Beckedorf aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 892L Heizöl
- ≙ 884m3 Erdgas
- ≙ 2105kg Holz
In Beckedorf können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 892 Litern Heizöl, 884 m3 Erdgas oder 2105 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Beckedorf durchschnittlich einen Stromertrag von 8842.6 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Beckedorf mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 35370 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 26528 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 30949 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 442 m2 oder einen Altbau mit 103 m2 beheizen.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Beckedorf rund 1539 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2175 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 366 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Beckedorf mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 366 Buchen, um 4563 kg pro Jahr aufzunehmen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 60566 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Beckedorf immerhin noch auf 36540 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Beckedorf und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Beckedorf
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Beckedorf online!
Bremer Elektrotechnik
7,9 km von Beckedorf
Am Riehkamp 12, 31553 Sachsenhagen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Liehr
8,4 km von Beckedorf
Enzer Str. 43, 31655 Stadthagen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro Türnau
13,5 km von Beckedorf
Hannoversche Straße 37, 31547 Rehburg-Loccum
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Planungsbüro für Bau- und Energieberatung
14,0 km von Beckedorf
Haferbreite 9, 31693 Hespe
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau
Severin GmbH Sanitär und Heizung Inh. Giovanni Lai und Torsten Gorn
22,6 km von Beckedorf
Stettiner Str. 13, 30952 Ronnenberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Achim Fritz Elektro
23,6 km von Beckedorf
Fürst-Ernst-Straße 6, 31737 Rinteln
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
rösemeier. GmbH & Co. KG
24,4 km von Beckedorf
Horstweg 16/18, 31840 Hessisch Oldendorf
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, EnEV, Energieausweis, Dämmung, Architektur
Elektro Seifert/Kroll
24,5 km von Beckedorf
Alte Stöckener Straße 17, 30419 Hannover
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Heese
27,5 km von Beckedorf
Am Haselbusch 52, 30459 Hannover
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektromeister Matthias Zey
28,1 km von Beckedorf
Emmy-Noether-Straße 2 a, 30966 Hemmingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Auge + Nicolai GbR
28,2 km von Beckedorf
Hoher Holzweg 29, 30966 Hemmingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Hindelmeyer
29,3 km von Beckedorf
Bussardhorst 23, 31515 Wunstorf
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!