Bad Berleburg
Photovoltaik Projekte in Bad Berleburg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Bad Berleburg online!
Allendorf: Neuer Solarpark am Viessmann-Stammsitz ans Netz gegangen
45.000 Quadratmeter Fläche, 7.400 Photovoltaikmodule und ein Stromertrag von etwa 1,8 Gigawattstunden im Jahr: Am Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) hat im März 2018 Viessmann, einer der international…
weiterlesenSolarpark in Winterberg erzeugt 677.635 kWh Ökostrom
Im Winterberger Stadtteil Siedlinghausen hat die Bonner 7x7energie GmbH einen leistungsstarken Solarpark ans Netz gebracht. Im Frühling 2018 begann die Montage zahlreicher PV-Paneele in Winterberg. Die Solaranlage erzeugt auf einem Areal in einem älteren Gewerbegebiet umweltschonend Strom und spart jedes Jahr CO2-Emissionen ein. Die Gesamtleistung des Solarparks in Winterberg beläuft sich auf 705 kWp.
Im…
weiterlesenSiegen: Photovoltaik-Module für Leimbachstadion
Im Leimbachstadion in Siegen sind Solarmodule auf dem Stadiondach angebracht worden. Im Siegerland ist durch dieses Projekt eine der größten Solarstromanlagen entstanden und gibt allen Anlass zur Freude: Der…
weiterlesenSchafe weiden unter Modulen: Solarpark in Gladenbach-Weidenhausen
In Gladenbach-Weidenhausen erzeugt seit März 2018 eine Solaranlage umweltfreundlichen Strom und treibt die Energiewende weiter voran. Die insgesamt 3.703 PV-Module wurden auf einer etwa 1,2 Hektar großen…
weiterlesenMarburger Brailletec weiht PV-Anlage feierlich ein
Die Unternehmen Brailletec aus Marburg setzt auf Photovoltaik: Im Oktober 2007 ging auf dem Dach nämlich eine Solarstromanlage ans Netz und erzeugt seitdem zuverlässig sauberen Strom. Das Sonnenkraftwerk in Marburg gehört aber nicht dem Unternehmen, sondern den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den privaten Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Marburg. Die PV-Anlage ist nämlich ein…
weiterlesenPhotovoltaik Fassadenanlage am Bahnhof in Marburg
Ein Leuchtturmprojekt urbaner Energieerzeugung entsteht am Hauptbahnhof in Marburg. Die Fassade des ortsansässigen Radiologiezentrums in der Marburger Bahnhofstraße 30 wird zu einem architektonisch…
weiterlesenRadiologenpraxis in Marburg bekommt moderne Photovoltaikfassade
Am Bahnhofsplatz in Marburg startete Anfang Juli 2020 der Auftakt für das Leuchtturmprojekt des Vereins Sonneninitiative. Das Radiologische Zentrum bekommt nämlich eine neue Fassade aus Solarzellen. Die einzelnen PV-Module in Marburg machen das Ärztehaus zu einem lokalen Solarkraftwerk und reduzieren umweltschädliche CO2-Emissionen im Stadtgebiet.
Zum Auftakt für das Projekt wurden daher erste…
weiterlesenSolarmodule für Marburger Campus
Auf dem Campus der Philipps-Universität Marburg ist eine Solarstromanlage ans Netz gegangen. Die PV-Module wurden auf dem Campus Lahnberge in Marburg installiert und speist den umweltfreundlichen Solarstrom in das universitäre Stromnetz ein. Die Universität in Marburg hat 2009 das Projekt „CO2-neutrale Philipps-Universität“ ins Rollen gebracht und möchte zumindest bis 2020 den Ausstoß des Treibhausgases…
weiterlesenAuf dem Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg fangen Solarmodule die Sonne ein
Das Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg trägt zahlreiche Solarmodule, die bereits seit dem Jahre 2004 umweltfreundlichen Sonnenstrom erzeugen. Die Photovoltaikanlagen in Marburg wurden vor allem durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger realisiert. Durch den Verein „Sonneninitiative“ aus Marburg wurden die Photovoltaikanlagen gemeinsam umgesetzt. Die Stadt Marburg unterstütze das solare Unterfangen,…
weiterlesenIn die Fassade des +e Kindergarten in Marburg sind Solarzellen integriert
Ein +e Kindergarten der Stadt Marburg zeigt was mit Solarzellen alles möglich ist: Eigentlich werden primär Dächer von blauen PV-Paneelen geziert, doch auch Fassaden bieten große Flächen und riesiges Potential für die Gewinnung von Solarstrom. Daher finden sich nun an der Kita „Solarraupe“ in Marburg Solarmodule, welche geschickt in das Gebäude integriert wurden.
Die PV-Anlage in der Glasfassade des…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Bad Berleburg betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Bad Berleburg. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Bad Berleburg rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Bad Berleburg sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Bad Berleburg mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Bad Berleburg produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Bad Berleburg gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Bad Berleburger Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Bad Berleburg produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Bad Berleburg gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Bad Berleburger Solarfachmann sinnvoll werden.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Bad Berleburg zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Bad Berleburg produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 862.21 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 47 Module
In Bad Berleburg wurden von phovo insgesamt 213 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 12.88 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 47 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 77 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Bad Berleburg in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 11 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Bad Berleburg, die pro Jahr rund 11103.18 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 11 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Bad Berleburg erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 870L Heizöl
- ≙ 862m3 Erdgas
- ≙ 2053kg Holz
In Bad Berleburg können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 870 Litern Heizöl, 862 m3 Erdgas oder 2053 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Bad Berleburg durchschnittlich einen Stromertrag von 8622.1 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Bad Berleburg mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 34488 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 25866 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 30177 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 431 m2 oder einen Altbau mit 101 m2 beheizen.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Bad Berleburg auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1500 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2121 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Bad Berleburg Kontakt auf.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 356 Bäume
In Bad Berleburg sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4449. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 356 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 8622.1 kWh Ihrer Solaranlage rund 59055 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 35629 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Bad Berleburg über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Bad Berleburg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Bad Berleburg online!
Kurzschluß-Schneider
Raumländer Straße, 57319 Bad Berleburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Berkenkopf
17,4 km von Bad Berleburg
Merklinghauser Straße 24, 59969 Hallenberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Dersch
22,8 km von Bad Berleburg
Friedhofstraße 15, 35117 Münchhausen-Niederasphe
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Schubert Inh.: Jürgen Schubert
24,7 km von Bad Berleburg
Gartenstraße 1, 35099 Burgwald
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hans Schilling Elektro GmbH
26,1 km von Bad Berleburg
Tannenstraße, 35099 Burgwald
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Thomas van Dyck und Ulrich Canisius Elektrotechnik GbR
27,6 km von Bad Berleburg
Vopeliusstr. 15, 59964 Medebach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Albrecht
28,5 km von Bad Berleburg
Hauptstraße, 35119 Rosenthal
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Frank Engel Haustechnik
28,9 km von Bad Berleburg
Adolf-Müller-Str. 17, 35104 Lichtenfels
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Bock Inh. Dirk Henkel
29,2 km von Bad Berleburg
Wilhelm Finger Straße 24, 35066 Frankenberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Riehl GmbH Elektro-Installation
31,4 km von Bad Berleburg
Am Stiedel 10, 35094 Lahntal
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bautenschutz Schrewe UG
34,4 km von Bad Berleburg
Grimmestr. 3, 59909 Bestwig
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
M. Pilgeram Elektrotechnik GmbH
35,6 km von Bad Berleburg
Kasseler Straße 57, 35091 Cölbe
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Palme Zweigstelle Wehrda
35,7 km von Bad Berleburg
Wehrdaer Straße 120, 35041 Marburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
team elektrik
35,9 km von Bad Berleburg
Hermershäuser Straße 5, 35041 Marburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Thorsten Pitz Elektromeister
36,4 km von Bad Berleburg
Hauptstraße, 35075 Gladenbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Peter GmbH & Co. KG
37,3 km von Bad Berleburg
Schützenstraße 32, 35039 Marburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ulrich Ebert Elektro
38,1 km von Bad Berleburg
Oberer Ohmweg 18, 35274 Kirchhain
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Grebe & Schreiber GmbH & Co. KG Elektrotechnik
38,9 km von Bad Berleburg
Bahnhofstraße 5, 35102 Lohra
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
damast architekten GbR
39,3 km von Bad Berleburg
Kölner Str. 295, 57290 Neunkirchen
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Installation, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Architektur, Altbau
Elektrobau Gundlach GmbH
39,7 km von Bad Berleburg
Zu den Sandbeeten 6-8, 35043 Marburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
H.P.W. GmbH
39,7 km von Bad Berleburg
Zu den Sandbeeten 11, 35043 Marburg-Cappel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!