Zwenkau
Photovoltaik Projekte in Zwenkau
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Zwenkau online!
Solarstrom von der Leipziger Radrennbahn trägt zum Klimaschutz bei
Die Photovoltaikanlage auf der Leipziger Radrennbahn dürfte aus der Luft kaum zu übersehen sein: Immerhin zieren stolze 1.752 Solarmodule das Dach in Leipzig und sorgen für umweltschonenden Solarstrom im Stadtgebiet. Im Dezember 2010 ging die Photovoltaikanlage in Betrieb. Trotz Kälte und Schnee wurde die PV-Anlage innerhalb von vier Wochen errichtet.
Das Dach der Leipziger Radrennbahn beherbergt eine…
weiterlesenLeipzig-Plagwitz: Solaranlagen auf Kultur- und Gewerbehöfen
Die Berliner GASAG AG hat zusammen mit der CG Gruppe eine neue Solaranlage auf Leipzigs Dächern installiert. Im Leipziger Szene-Stadtteil Plagwitz wurden die Dächer der Kultur- und Gewerbehöfe mit…
weiterlesenAuf der Arwed-Rossbach-Schule steht die erste Bürgersolaranlage Leipzigs
Premiere feiert die Bürgersolaranlage auf der Arwed Rossbach Schule in Leipzig-Grünau. Bei der PV-Anlage handelt es sich um Leipzigs erste Bürgersolaranlage auf einem städtischen Dach. Am 21. Februar 2011 war es soweit und die PV-Paneele konnten offiziell in den Betrieb übergehen. Zur Inbetriebnahme hatte der Betreiber, die Sächsische Naturenergie GbR, gebeten und lud unter anderem auch den Bürgermeister…
weiterlesenPV-System auf der Propsteikirche in Leipzig
Das Dach des Neubaus der Propsteikirche Leipzig verfügt seit Ende Juli 2014 über eine Photovoltaikanlage zur Eigenversorgung. Installiert wurde die Dachanlage mit einer Leistung von 54 Megawattpeak von MR…
weiterlesenRed Bull Arena: Solaranlage versorgt Flutlicht
RB Leipzig und sein Offizieller Partner Q CELLS haben 2020 die erste Solaranlage auf dem Gelände der Red Bull Arena in Betrieb genommen. Ein weiteres Photovoltaiksystem produziert Energie auf einer Tribüne…
weiterlesenLeipzig: Früher Klavierfabrik, jetzt Bürgersolarpark
Im Leipziger Stadtteil Böhlitz-Ehrenberg wurde auf dem Dach einer ehemaligen Klavierfabrik ein Bürger-Solarkraftwerk installiert. Das Gelände, auf dem die Solaranlage steht, ist heute als Hupfeld-Center…
weiterlesenSolarmodule für Leipzigs Innenstadt
Die Stadtwerke Leipzig und SunEnergy Europe haben durch eine clevere Zusammenarbeit eine PV-Anlage in die Leipziger Innenstadt gebracht. Die Kabelhalle Leipzig ist eine beliebte Eventlocation im Zentrum-Nord…
weiterlesenKraftwerksdach in Leipzig beherbergt PV-Module
Auf dem Kraftwerk in der Eutritzscher Straße in Leipzig zieren Solarmodule die Dachfläche. Genau genommen sind es 592 PV-Module die umweltschonend Solarenergie für das Leipziger Stadtgebiet gewinnen. Die Projektabwicklung für das solare Unterfangen haben die Leipziger Stadtwerke übernommen. Erfahrung gibt es schon, immerhin handelt es sich bei der Solarstromanlage bereits um die fünfte PV-Anlage auf…
weiterlesenUmweltfreundliches Bürogebäude in Leipzig installiert Solarmodule
Auf einem Bürogebäude in Leipzig ist eine Photovoltaikanlage entstanden, welche den gewerblichen Mieterinnen und Mietern günstigen Ökostrom bereitstellt. Außerdem kann dank des Solarstroms eine CO2-Reduktion…
weiterlesenTreben: Inselanlage versorgt Sonnenscheune mit Solarstrom
Die Familien von Siegfried, Axel und Michael Erler sanierten seit Oktober 2016 den ortsbildprägenden Vierseithof in Plottendorf, einem Ortsteil von Treben im Landkreis Altenburger Land in Thüringen. Seit…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Zwenkau: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Zwenkauer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 1012.12 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Zwenkau?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Zwenkau zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (74 Prozent) in Zwenkau entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 18 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 8 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 74 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 74 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Zwenkau zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Zwenkau beträgt 20.42 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Zwenkau durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 20.42 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 123 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Zwenkau in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 20 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Zwenkau, die pro Jahr rund 20669.43 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 20 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Zwenkau erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 1021L Heizöl
- ≙ 1012m3 Erdgas
- ≙ 2410kg Holz
In Zwenkau können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 1021 Litern Heizöl, 1012 m3 Erdgas oder 2410 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Zwenkau durchschnittlich einen Stromertrag von 10121.2 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 10121.2 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 30364 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 40485 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 506 m2 im Neubaufall bis hin zu 118 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 10121.2 kWh Solarstrom in Zwenkau rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1761 Euro pro Jahr würden Sie dann 2490 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 418 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Zwenkau etwa 5223 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 418 Bäumen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 69323 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 41823 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Zwenkau
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Zwenkau online!
Planungsbüro für Energie & Umwelt Lindner
7,8 km von Zwenkau
Mühlstraße 1, 04416 Markkleeberg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
ARCADIS Deutschland GmbH
14,9 km von Zwenkau
Ludwig-Erhard-Strasse, 04103 Leipzig
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Heizkessel, Geothermie, Gasheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Biomasse, BHKW
MIA Energie- und Gebäudeeffizienz
15,1 km von Zwenkau
Berliner Straße 9, 04105 Leipzig
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
IEBW - Ingenieurbüro
15,3 km von Zwenkau
Erlenzeisigweg 8, 04178 Leipzig
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Haustechnik, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Haus- und Energieberatung Carla Groß
15,6 km von Zwenkau
Pettenkoferstraße 12, 04179 Leipzig
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
ArchiPlan GmbH
21,7 km von Zwenkau
Leipziger Stra, 04425 Leipzig-Taucha
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Bafa, Architektur, Altbau
Planungs-und Ingenieurbüro PRO-BAU Leipzig GmbH
23,5 km von Zwenkau
Hainbuchenallee 41, 04821 Brandis
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (TU) Ulrich Grabsch
26,7 km von Zwenkau
Burgstrasse 5, 04600 Altenburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Neubau, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung-Altenburg.de
26,8 km von Zwenkau
Rousseaustraße 22, 04600 Altenburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dämmung, Brennwert, Bafa
Anlagensanierung Gunter Georgi
36,0 km von Zwenkau
Am Drosener Weg 5, 07580 Großenstein
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, Altbau
Gebäudeenergieberater Hans-Dieter Töpp
37,6 km von Zwenkau
Medlerstraße 68, 06618 Naumburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Installation, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa
MIA Energie- und Gebäudeeffizienz
38,1 km von Zwenkau
Goehtestraße 5, 06249 Mücheln
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Dieter Wiegel
38,8 km von Zwenkau
Hallorenring 3, 06108 Halle (Saale)
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Ingenieurbüro Dipl-Ing. Ing. Jürgen Wätzold
39,0 km von Zwenkau
J.-A.-Segner-Strasse 3, 06108 Halle (Saale)
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!