Stadtroda
Photovoltaik Projekte in Stadtroda
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Stadtroda online!
Jena: Solarkraftwerk entsteht auf ehemaliger Deponie Ilmnitz
Auf der ehemaligen Hausmülldeponie Ilmnitz in Jena entstand 2013 ein PV-Kraftwerk. Der Solarpark "Am Jungberg" ist eine Premiere, denn es handelt sich um den einzigen Solarpark in Jena. Mit den zahlreichen PV-Paneelen erhöht sich auch die installierte PV-Leistung im Stadtgebiet um 2,14 MWp und bringt die Energiewende weiter voran. Gleichzeitig wird der ehemaligen Deponie eine neue und zukunftsweisende…
weiterlesenMehr Solarenergie und Elektromobilität in Jena
Ein Hersteller optischer Linsen hat auf dem Firmengelände in Jena PV-Module installieren lassen. Mit der Solaranlage soll unter anderem Strom für elektrische Fahrzeuge bereitgestellt werden. Mit dem Projekt leistet das Unternehmen Asphericon einen tollen Beitrag zum Klimaschutz in Jena.
Die Solaranlage wurde bereits bei der Planung des Neubaus eingeplant und konnte daher optimal umgesetzt werden. Die…
weiterlesen520 Solarmodule auf Wohnblock in Jena montiert
In Jena-Lobeda entstand eine Solaranlage in luftiger Höhe. Auf dem Dach eines elfgeschossigen Wohnblocks ließ die jenawohnen GmbH nämlich PV-Paneele anbringen. Damit befindet sich die Solaranlage in Jena in einer Höhe von immerhin 32 Meter. Einen Vorteil bringt dieses besondere Solarprojekt gewiss, denn soweit oben bleibt die Modulfläche verschattungsfrei.
Das Gebäude selbst ist gegen Süden ausgerichtet…
weiterlesenJena: Einweihung von PV-Anlage
In Jena ist im November 2017 eine neue PV-Anlage entstanden. Installiert wurde die Solaranlage auf einer Fahrzeughalle des Jenaer Nahverkehrs. Damit soll im Betrieb auch für mehr Umweltfreundlichkeit und nachhaltigen Strom gesorgt werden. Das Unternehmen macht durch die Solarzellen einen wichtigen Schritt in diese Richtung. Das Investitionsvolumen belief sich auf ca. 250.000 Euro. Der Freistaat Thüringen…
weiterlesenPV-Anlage auf dem Stilbruch in Jena
Auf dem Restaurant Stilbruch in Jena ist 2017 die erste kombinierte PV-Anlage entstanden. Der Inhaber Heiko Krabbes setzt seit mehr als zehn Jahren auf erneuerbarer Energien und leistet auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz in der eigenen Stadt.
Auf seinem Dach ist ein ganz raffiniertes Solarsystem errichtet worden, an dem auch die Stadtwerke Jena mitwirken. Die Anlage kann Solarstrom erzeugen,…
weiterlesenIn Triptis bei Gera ist eine imposante Solaranlage von Sharp installiert worden
In Triptis bei Gera ging 2007 eine beeindruckende PV-Anlage des Herstellers Sharp ans Netz. Schauplatz ist das Fabrikdach der Fliegl Fahrzeugbau GmbH, welche dank der PV-Anlage in Triptis emissionsfrei Strom gewinnt. Die Photovoltaikanlage in Triptis hält nämlich sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile für die Fliegl Fahrzeugbau GmbH bereit.
Mit dem Solarkraftwerk auf dem eigenen Fabrikdach…
weiterlesenDem SOS-Kinderdorf in Gera wird eine Photovoltaikanlage gespendet
Im SOS-Kinderdorf in Gera ist eine PV-Anlage feierlich ans Netz gegangen. Der Clou: Die Solarstromanlage in Gera wurde von der meistro Stiftung aus Ingolstadt gespendet und hilft der SOS-Dorfgemeinschaft Energiekosten effektiv zu senken. Im Rahmen einer sogenannten „Strompatenschaft“ wurde das Solarprojekt in Gera umgesetzt.
Mit dem Modell der „Strompatenschaft“ gibt die meistro Energie GmbH anderen…
weiterlesenSolarkraftwerk in Gera versorgt Haushalte
Die Energieversorgung Gera GmbH (EGG) hat ein Solarkraftwerk in der Gaswerkstraße erfolgreich ans Netz gebracht. Innerhalb von drei Monaten wurden die PV-Module in Gera installiert und schließlich in Betrieb genommen. Investiert wurden in den Bau der PV-Anlage 2,1 Millionen Euro. Bei dem Projekt handelt es sich bereits um die vierte Photovoltaikanlage der EGG.
Das Solarprojekt wurde auf einer Fläche von…
weiterlesenPhotovoltaik verhilft Jute-Spinnerei und Weberei in Weida zu neuem Glanz
Photovoltaik verhilft alten Dachflächen zu neuem Nutzen. Ein aktuelles Beispiel ist die ehemalige Jute-Spinnerei und Weberei in Weida. Noch vor zwei Jahren waren die Hallen marode, heute haben gleich mehrere…
weiterlesenMieterstrom aus Solaranlage in Weimar
In Weimar ist im Sommer 2018 ein Mieterstrom-Projekt ans Netz gegangen. Installiert wurde die PV-Anlage auf einem ehemaligen Klinikum in Weimar. Die Wohnprojekt Ro70 eG hatte das Grundstück erworben und gemeinsam mit der Energiegenossenschaft Ilmtal eG eine Solaranlage auf den Dächern umgesetzt. Nun kann dank der PV-Anlage günstiger Strom für die Mieter in Weimar angeboten werden.
Auf dem Grundstück sind…
weiterlesenFirma im Gewerbegebiet Weimar Nord investiert in eigene Photovoltaikanlage
Auf den Dächern der Hydrema Produktion Weimar GmbH sind Solarmodule installiert worden, um in der Zukunft eine moderne und nachhaltige Stromproduktion zu gewährleisten. Das Firmengelände liegt im Gewerbegebiet Weimar Nord und ist seit dem Jahre 2015 zum Standort für Solarenergie geworden. Am 28. Dezember 2015 wurde die PV-Anlage in Weimar offiziell in Betrieb genommen.
Die auf dem Dach produzierte…
weiterlesenRudolstadt-Remda: Hofbetrieb setzt auf Solarstrom
GreenRock Energy hat auf den Dachflächen dreier landwirtschaftlich genutzter Gebäude eines Bauernhofes in Remda, zwischen Jena und Weimar in Thüringen gelegen, eine PV-Anlage insgesamt rund zwei Megawatt…
weiterlesenLeutenberg: Rameder Solaranlage sparte 500 Tonnen CO2 ein
Im Jahr 2010 ging eine 1.600 m2 große Solaranlage auf dem Rameder-Firmengebäude im thüringischen Munschwitz, einem Ortsteil der Stadt Leutenberg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, in Betrieb. Die PV-Anlage…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Stadtroda: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Stadtroda in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Stadtroda - ein Solar-Stromertrag von 0 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Typische Kilowatt-Leistung von Solaranlagen in Stadtroda
Kleinere Photovoltaik-Anlagen bis zu 10 kW werden in Stadtroda hauptsächlich privat auf Dächern von freistehenden Einfamilien- oder Reihenhäusern genutzt. Die etwas leistungsstärkeren Anlagen kommen häufig auf größeren Dächern, vielfach auch von gewerblich genutzten Immobilien zum Einsatz. Großanlagen über 100 kW sind meistens Anlagen auf Freiflächen wie z. B. Konversionsflächen.
.Die Verteilung der Anlagengröße nach Leistung macht deutlich, dass in Stadtroda die kleineren PV-Anlagen besonders häufig vorkommen: Mit 63 Prozent gibt es viele Betreiber von Solaranlagen mit einer Generatorleistung von weniger als 10 kWp.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Stadtroda?
Ø pro Anlage: 0 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Stadtroda eine Leistung von 0 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 0, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Stadtroda zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Stadtroda ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 0 Personen
In Stadtroda produziert eine PV-Anlage im Mittel 0 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 0 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Stadtroda alles anfangen können
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 0L Heizöl
- ≙ 0m3 Erdgas
- ≙ 0kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Stadtroda entspricht in etwa 0 l Heizöl, 0 m3 Erdgas oder 0 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Stadtroda mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 0 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 0 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 0 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 0 m2 oder einen Altbau mit 0 m2 beheizen.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 0 Euro, ohne Speicher nur auf 0 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Stadtroda eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Stadtroda dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 0 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Stadtroda rund 0 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 0 Bäumen.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 0 kWh Ihrer Solaranlage rund 0 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 0 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Stadtroda über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Stadtroda
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Stadtroda online!
SACHVERSTÄNDIGENBÜRO & FORSCHUNGSLABOR
12,1 km von Stadtroda
Schrödingerstraße 49, 07745 Jena
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Geothermie, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung & Gebäudeanalytik
12,2 km von Stadtroda
In den Brückenäckern 6, 07751 Großlöbichau
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Architektur, Altbau
Bauthermografie und Luftdichtheitsprüfung
19,8 km von Stadtroda
Dorfstra, 07774 Wichmar
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
SACHVERSTÄNDIGENBÜRO & FORSCHUNGSLABOR
29,2 km von Stadtroda
Über der Sorge 4, 99425 Weimar
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Geothermie, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
AHORNEA
29,4 km von Stadtroda
Blumengasse 1a, 99425 Weimar
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Gebäudeenergieberater Hans-Dieter Töpp
32,0 km von Stadtroda
Medlerstraße 68, 06618 Naumburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Installation, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa
VOGEL GmbH HEIZUNGEN + B
32,1 km von Stadtroda
Kellnersbergstr. 1, 99438 Bad Berka
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Brennwert, BHKW, Altbau
Sachverständigenbüro projektRAUM
32,7 km von Stadtroda
Amselweg 3, 99423 Weimar
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Anlagensanierung Gunter Georgi
33,6 km von Stadtroda
Am Drosener Weg 5, 07580 Großenstein
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, Altbau
E n e r g i e + T e c h n i k Energieberatung Gunter Schneider
39,7 km von Stadtroda
Carolinenstraße 57a, 07973 Greiz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!