Schladen
Photovoltaik Projekte in Schladen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Schladen online!
Deponie Diebesstieg produziert Solarstrom
Auf der Deponie Diebesstieg in Salzgitter ist eine Photovoltaikanlage auf einer Freifläche entstanden. Die montierten PV-Module erzeugen umweltfreundlichen Strom für Salzgitter und reduzieren den Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen deutlich. Das ist ein schöner Erfolg durch Photovoltaik für die Stadt Salzgitter.
Die Deponiefläche am Diebesstieg eignet sich prima für die Errichtung von PV-Modulen,…
weiterlesenOstfalia Hochschule in Wolfenbüttel betreibt moderne Photovoltaikanlage
An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel schimmern PV-Paneele im Sonnenlicht- diese sind Teil eines Energieparks, welcher nicht nur auf Solarenergie, sondern auf weitere erneuerbare Energien setzt. Vor allem die Fakultät Versorgungstechnik befasst sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der zukünftigen Energieversorgung.
Das Projekt mit den erneuerbaren Energien begann…
weiterlesenTischlerei in Salzgitter entscheidet sich für Photovoltaik
Auf einer Möbeltischlerei in Salzgitter ist 2016 eine Solaranlage ans Netz gegangen. Die Bau- und Möbeltischlerei Budries hat sich für Photovoltaikmodule auf dem eigenen Firmendach entschieden, denn in dem Unternehmen hat der Umweltschutz in der Region einen wichtigen Stellenwert. Eine nachhaltige Unternehmensführung steht da im Fokus. Die Tischlerei befindet sich in der Stadt Salzgitter im Stadtteil…
weiterlesenUmweltfreundliche Druckerei aus Braunschweig setzt auf Photovoltaik
Die oeding print GmbH hat auf ihrer Dachfläche in Braunschweig eine Solaranlage montieren lassen. Die Druckerei gilt als eine der umweltfreundlichsten Druckereien Deutschlands und setzt seit Sommer 2013 auf…
weiterlesenSolaranlage auf dem Rathaus in Wernigerode liefert sauberen Strom
Das Rathaus in Wernigerode ist zum Solarkraftwerk ausgebaut worden. Ende November 2012 gingen zahlreiche Solarmodule im Harz ans Netz. Die Harzregion ist eine sehr schattige Gegend und das ist für die…
weiterlesenPV-Paneele der Hochschule Harz fangen die Sonne ein
Die Hochschule Harz hat eine PV-Anlage in Wernigerode in Betrieb genommen. Die einzelnen PV-Module wurden auf dem Süddach der „Papierfabrik“ (Haus 9) verbaut. Im November 2011 wurde die Solaranlage in Wernigerode offiziell eingeweiht. Mit den eigenen Solarmodulen macht die Hochschule Harz einen wichtigen Schritt in Richtung dezentrale Energiewende.
Mit Unterstützung des Vereins HS Harz Solar e.V. setzte…
weiterlesenPhotovoltaikanlagen auf 3 Wohngebäuden in Braunschweig montiert
Seit November 2020 zieren drei neue Solaranlagen Braunschweigs Dächer. Das Solarprojekt ist gleichzeitig das erste lokal lokale Mieterstrom-Projekt der Baugenossenschaft Wiederaufbau eG und ein Beitrag zur…
weiterlesenKlimaschutz in Braunschweig: Wilhelm-Bracke-Gesamtschule installiert PV-Anlage
Auf der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig schimmern PV-Paneele in der Sommersonne. Die Schule in Braunschweig-Weststadt wollte nämlich auf eine klimafreundliche Stromerzeugung setzten und…
weiterlesenCremlinger Bürgersolarprojekt fertig gestellt
Die IBC SOLAR AG hat mit der Fertigstellung des Solarparks Schandelah GmbH & Co. KG ihr zweites niedersächsisches Bürgersolarprojekt auf den Weg gebracht. Die Photovoltaikmodule im Solarpark Schandelah, der…
weiterlesenTU Braunschweig montiert Solarkollektoren
Auf der TU Braunschweig wurden auf vielzähligen Dächern Solarmodule installiert. Dazu gehören unteranderem die Dächer des Braunschweiger Zentrums für Systembiologie (BRICS), das Dach der Sporthalle in der Beethovenstraße sowie das Dach der Gauß-IT-Zentrums. Die PV-Anlage soll zur umweltfreundlichen Stromversorgung der 180 Gebäude an der TU Braunschweig beitragen. Langfristig möchte die Universität die…
weiterlesenBockenem: Solarstrom macht Kaliwerk-Gelände nutzbar
In der Gemeinde Königsdahlum, einem Stadtteil von Bockenem in Niedersachsen zwischen Hildesheim und Goslar befindet sich das ehemalige Kaliwerk Hermann II. Auf dem rund fünf Hektar großen Werksgelände, das…
weiterlesenAuf der Kita Lamme Ost II in Braunschweig erzeugt eine PV-Anlage Strom und Wärme
Die Kita Lamme Ost II in Braunschweig setzt auf Photovoltaik in doppelter Ausführung: Auf dem Dach erzeugt eine Solaranlage Wärme und Strom. Mit der PV-Anlage startet Braunschweigs Kita in eine grüne Zukunft und stärkt den Klimaschutz im eigenen Stadtgebiet.
Im Jahre 2010 hatte Braunschweig den Ausbau der Solarenergie im Stadtrat beschlossen und entschloss sich zu diesem Zwecke städtische Dachflächen für…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Schladen installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Schladen installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Schladen sind 208 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Schladen basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Schladener Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 917.22 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Schladen
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Schladen. Hier werden zu 56 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 41 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 61 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Schladen kWp. Dies entspricht in etwa 61 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 100 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 15 Personen
Der über alle Solaranlagen in Schladen gemittelte Solarstromertrag liegt bei 15287.2 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 15 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Schladen bietet.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 925L Heizöl
- ≙ 917m3 Erdgas
- ≙ 2184kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Schladen jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 925 Litern Heizöl, 917 m3 Erdgas oder 2184 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9172.2 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 27517 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 36689 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 459 m2 im Neubaufall bis hin zu 107 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Schladen rund 1596 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2256 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 379 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Schladen mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 379 Buchen, um 4733 kg pro Jahr aufzunehmen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 62823 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Schladen immerhin noch auf 37902 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Schladen und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Schladen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Schladen online!
Dipl.-Ing. Olof E. Matthaei - Energieberatung
14,7 km von Schladen
Petersilienstra, 38640 Goslar
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Wolfgang Sondermann
19,9 km von Schladen
Am Osterberg 7, 38173 Sickte
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Knorr Elektrotechnik
25,0 km von Schladen
Asseweg 13, 38159 Vechelde
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Lidke
26,0 km von Schladen
Hinter dem Vorwerk 113, 38855 Danstedt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberater Röver
30,5 km von Schladen
Alte Dorfstr. 15, 38104 Braunschweig
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Asche & Fuhrmeister GbR
39,0 km von Schladen
Ilseder Str. 37 d, 31226 Peine
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
MH Sonnenhaus
40,4 km von Schladen
Schweriner Str. 48, 38350 Helmstedt
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, Einfamilienhaus, Dämmung, Architektur, Altbau
Neitzke GmbH
41,6 km von Schladen
Benzstr. 7, 31135 Hildesheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Brennwert, BHKW, Altbau
Sachverständigenbüro Gropengießer
43,1 km von Schladen
Mittelstraße 17, 37412 Hörden
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Erneuerbare Energie, Biomasse
Elektro Hartwig
43,5 km von Schladen
Am Küsterberg 1, 38442 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Brokate
44,0 km von Schladen
Ährenweg 14, 31228 Peine
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Haustechnik, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Brennwert, Biomasse, Bafa, Architektur, Altbau
KW Elektro- und Haustechnik GmbH
44,2 km von Schladen
Dorfstraße 9 a, 38531 Rötgesbüttel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Tietje Haustechnik
44,7 km von Schladen
Hauptstraße 3, 38543 Hillerse
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
EngBa-Energieberatung
44,8 km von Schladen
Lessingstrasse 15, 37431 Bad Lauterberg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Reiter Architektur
44,9 km von Schladen
Südring 7, 31234 Edemissen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
GEB-Leva Gebäude-Energieberatung
46,5 km von Schladen
Finkenweg 15, 37441 Bad Sachsa
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Heizkessel, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
Die ENERGIEagentur
46,6 km von Schladen
Kornstr. 4, 39387 Oschersleben
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Heise Elektrotechnik & IT- Service
47,3 km von Schladen
Unterdorf 16, 37199 Wulften
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bausachverständigenbüro Dipl. Ing. D. Mauersberger
47,8 km von Schladen
Weißdornweg 30, 39397 Oschersleben
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Hüller GmbH
49,1 km von Schladen
Dieselstr. 25, 38446 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Clarck & Steiner Elektroanlagen GmbH
49,5 km von Schladen
Dorfstraße 3, 31319 Sehnde
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!