Geben Sie hier Ihre Postleitzahl ein und entdecken Sie
interessante Solarstrom-Projekte & reale Solarerträge in Ihrem Ort!
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte online!
An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel schimmern PV-Paneele im Sonnenlicht- diese sind Teil eines Energieparks, welcher nicht nur auf Solarenergie, sondern auf weitere erneuerbare Energien setzt. Vor allem die Fakultät Versorgungstechnik befasst sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der zukünftigen Energieversorgung.
Das Projekt mit den erneuerbaren Energien begann bereits im Jahre 1995. Damals wurde ein simples Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen und immer wieder um weitre Komponenten erweitert. Im Energiepark in Wolfenbüttel finden sich neben der PV-Anlage unter anderem eine 5-kWp-Windkraftanlage, ein Blei- und Redox-Flow-Batteriespeicher, eine Wärmepumpe und eine 1,2-kW-Brennstoffzelle.
Seit Dezember 2001 ergänzen PV-Module den Energiepark. Die Solarstromanlage umfasst eine Leistung von über 5,1 kWp und wurde auf dem Dach einer Fakultät installiert. Der Solarteur SOWIWAS übernahm die Montage des PV-Systems in Wolfenbüttel.
Außerdem findet sich in Wolfenbüttel auch eine nachführbare PV-Anlage. Das heißt, die Solarmodule richten sich nach dem Sonnenstand aus und erzielen umso bessere Solarerträge. Die Nennleistung dieser Solaranlage beträgt 1 kWp.
Die Studierenden an der Ostfalia Universität profitieren ebenfalls von der Verbindung zwischen Bildung und Praxis: Vor allem die Vernetzung unterschiedlicher, regenerativer Energiequellen kann an der Universität in Wolfenbüttel in der Praxis beobachtet werden.
Objekt: | Solarmodule auf Fakultät |
Ort: | Wolfenbüttel |
Baujahr: | 2001 |
Elektrische Leistung in kWp: | 6kWp |
Beteiligte Unternehmen: | SOWIWAS, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |
Anlagenart: | Dachanlage , Nachgeführtes PV-System |
Quelle: | Regenerative Energienutzung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |