Sickte
Photovoltaik Projekte in Sickte
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Sickte online!
Umweltfreundliche Druckerei aus Braunschweig setzt auf Photovoltaik
Die oeding print GmbH hat auf ihrer Dachfläche in Braunschweig eine Solaranlage montieren lassen. Die Druckerei gilt als eine der umweltfreundlichsten Druckereien Deutschlands und setzt seit Sommer 2013 auf…
weiterlesenCremlinger Bürgersolarprojekt fertig gestellt
Die IBC SOLAR AG hat mit der Fertigstellung des Solarparks Schandelah GmbH & Co. KG ihr zweites niedersächsisches Bürgersolarprojekt auf den Weg gebracht. Die Photovoltaikmodule im Solarpark Schandelah, der…
weiterlesenOstfalia Hochschule in Wolfenbüttel betreibt moderne Photovoltaikanlage
An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel schimmern PV-Paneele im Sonnenlicht- diese sind Teil eines Energieparks, welcher nicht nur auf Solarenergie, sondern auf weitere erneuerbare Energien setzt. Vor allem die Fakultät Versorgungstechnik befasst sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der zukünftigen Energieversorgung.
Das Projekt mit den erneuerbaren Energien begann…
weiterlesenTU Braunschweig montiert Solarkollektoren
Auf der TU Braunschweig wurden auf vielzähligen Dächern Solarmodule installiert. Dazu gehören unteranderem die Dächer des Braunschweiger Zentrums für Systembiologie (BRICS), das Dach der Sporthalle in der Beethovenstraße sowie das Dach der Gauß-IT-Zentrums. Die PV-Anlage soll zur umweltfreundlichen Stromversorgung der 180 Gebäude an der TU Braunschweig beitragen. Langfristig möchte die Universität die…
weiterlesenBiolab installiert PV-Module auf der Gewerbehalle in Braunschweig
Auf einem Dach der Biolab Umweltanalysen GmbH funkeln blaue Solarmodule. Im Februar 2009 ging die fertige Photovoltaikanlage in Braunschweig ans Netz. Die Gewerbehalle der Biolab Umweltanalysen GmbH aus Braunschweig bot nämlich ausreichend Platz, um eine leistungsstarke PV-Anlage zu montieren. Das Herzstück des hauseigenen Solarkraftwerks bilden die monokristallinen Solarmodule des Markenherstellers IBC Solar. Verwendet wurde das PV-Modul des Typs „IBC Monosol 320“. Die installierte Spitzenleistung der PV-Anlage umfasst 284 kWp. Jedes Jahr darf die Biolab Umweltanalysen GmbH mit einem Ertrag von 253.000 kWh Ökostrom rechnen. Im Vergleich zu dem aus Kohlekraft erzeugten Strom spart die Photovoltaikanlage jedes Jahr knapp 202 Tonnen der klimaschädlichen CO2-Emissionen ein.
Klimaschutz in Braunschweig: Wilhelm-Bracke-Gesamtschule installiert PV-Anlage
Auf der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig schimmern PV-Paneele in der Sommersonne. Die Schule in Braunschweig-Weststadt wollte nämlich auf eine klimafreundliche Stromerzeugung setzten und…
weiterlesenPhotovoltaikanlagen auf 3 Wohngebäuden in Braunschweig montiert
Seit November 2020 zieren drei neue Solaranlagen Braunschweigs Dächer. Das Solarprojekt ist gleichzeitig das erste lokal lokale Mieterstrom-Projekt der Baugenossenschaft Wiederaufbau eG und ein Beitrag zur…
weiterlesenLilienthalhaus in Braunschweig trägt eine Photovoltaikanlage
Auf dem Lilienthalhaus am Flughafen in Braunschweig sind PV-Module im Betrieb. Das moderne Gebäude dient als Besucher- und Dienstleistungszentrum für Luft-, Raumfahrt und Mobilität. Aber auch in Sachen…
weiterlesenAuf der Kita Lamme Ost II in Braunschweig erzeugt eine PV-Anlage Strom und Wärme
Die Kita Lamme Ost II in Braunschweig setzt auf Photovoltaik in doppelter Ausführung: Auf dem Dach erzeugt eine Solaranlage Wärme und Strom. Mit der PV-Anlage startet Braunschweigs Kita in eine grüne Zukunft und stärkt den Klimaschutz im eigenen Stadtgebiet.
Im Jahre 2010 hatte Braunschweig den Ausbau der Solarenergie im Stadtrat beschlossen und entschloss sich zu diesem Zwecke städtische Dachflächen für…
weiterlesenDeponie Diebesstieg produziert Solarstrom
Auf der Deponie Diebesstieg in Salzgitter ist eine Photovoltaikanlage auf einer Freifläche entstanden. Die montierten PV-Module erzeugen umweltfreundlichen Strom für Salzgitter und reduzieren den Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen deutlich. Das ist ein schöner Erfolg durch Photovoltaik für die Stadt Salzgitter.
Die Deponiefläche am Diebesstieg eignet sich prima für die Errichtung von PV-Modulen,…
weiterlesenTischlerei in Salzgitter entscheidet sich für Photovoltaik
Auf einer Möbeltischlerei in Salzgitter ist 2016 eine Solaranlage ans Netz gegangen. Die Bau- und Möbeltischlerei Budries hat sich für Photovoltaikmodule auf dem eigenen Firmendach entschieden, denn in dem Unternehmen hat der Umweltschutz in der Region einen wichtigen Stellenwert. Eine nachhaltige Unternehmensführung steht da im Fokus. Die Tischlerei befindet sich in der Stadt Salzgitter im Stadtteil…
weiterlesenGymnasium in Wolfsburg installiert 80 PV-Module
Auf dem Dach des Ratsgymnasiums in Wolfsburg ist eine Solaranlage entstanden, welche die Schule mit dem eigenen Solarstrom versorgt. Installiert wurden die Solarmodule auf dem Dach des S-Traktes. Damit zeigt…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Sickte
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Sickte.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Sickte mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Sickte produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Sickte gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Sickteer Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Sickte produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Sickte gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Sickteer Solarfachmann sinnvoll werden.
Typische Kilowatt-Leistung von Solaranlagen in Sickte
Kleinere Photovoltaik-Anlagen bis zu 10 kW werden in Sickte hauptsächlich privat auf Dächern von freistehenden Einfamilien- oder Reihenhäusern genutzt. Die etwas leistungsstärkeren Anlagen kommen häufig auf größeren Dächern, vielfach auch von gewerblich genutzten Immobilien zum Einsatz. Großanlagen über 100 kW sind meistens Anlagen auf Freiflächen wie z. B. Konversionsflächen.
.Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Sickte sein?
Ø pro Anlage: 52 Module
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 13 Personen
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Sickte bietet.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 965L Heizöl
- ≙ 957m3 Erdgas
- ≙ 2278kg Holz
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Sickte durchschnittlich einen Stromertrag von 9569.1 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9569.1 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Sickte einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Sickte eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 396 Bäume
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Sickte besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Sickte
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Sickte online!
Wolfgang Sondermann
Am Osterberg 7, 38173 Sickte
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberater Röver
8,7 km von Sickte Alte Dorfstr. 15, 38104 Braunschweig
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Knorr Elektrotechnik
18,2 km von Sickte Asseweg 13, 38159 Vechelde
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Hartwig
20,8 km von Sickte Am Küsterberg 1, 38442 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
KW Elektro- und Haustechnik GmbH
23,5 km von Sickte Dorfstraße 9 a, 38531 Rötgesbüttel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hüller GmbH
26,7 km von Sickte Dieselstr. 25, 38446 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Tietje Haustechnik
27,0 km von Sickte Hauptstraße 3, 38543 Hillerse
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
MH Sonnenhaus
27,4 km von Sickte Schweriner Str. 48, 38350 Helmstedt
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, Einfamilienhaus, Dämmung, Architektur, Altbau
Elektro Mothsche GmbH
28,3 km von Sickte Amtsstraße 43, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bernd Marquard, Roswitha Remane GbR
28,5 km von Sickte Am Grünen Jäger 1A, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Elektro Lange Inh. Ferry Michalski
28,8 km von Sickte Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Asche & Fuhrmeister GbR
29,6 km von Sickte Ilseder Str. 37 d, 31226 Peine
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!