Salem
Photovoltaik Projekte in Salem
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Salem online!
Nachhaltigere Uni durch Solarzellen
Das Dach der Universität Konstanz wird zum Schauplatz für umweltfreundlichere Energien. Nicht nur eine Photovoltaikanlage, sondern gleich acht PV-Anlagen wurden auf den Dächern der Gebäude installiert. Das ist ein umso stärkerer Beitrag zum Klimaschutz aus Konstanz. Im März 2019 war die PV-Anlage in Konstanz in Betrieb gegangen.
Acht Dächer der Universität boten Platz für 1.216 PV-Module. Insgesamt…
weiterlesen
Solaranlage im Pfeiferhölzle (Foto: Stadtwerke Konstanz)
Solaranlage im Pfeiferhölzle von Stadtwerke Konstanz
Am Pfeiferhölzle am Stadtrand von Konstanz nördlich des Hauptfriedhofs wurden auf einem rund 5.400 m2 großen Grundstück drei Mehrfamilienhäuser gebaut. Ein Wärmenetz versorgt die Gebäude mit Wärme, für Strom sorgt eine Photovoltaikanlage. Diese Solaranlage gehört zu einer von sechs neuen Photovoltaik-Anlagen, die die Stadtwerke Konstanz im Dezember 2020 und Frühjahr 2021 ans Netz genommen haben. Zusammen erzeugen die sechs PV-Anlagen circa 300 Megawattstunden (MWh) Solarstrom in Konstanz. Das entspricht dem mittleren Verbrauch von rund 100 Drei-Personen-Haushalten mit einem jährlichen Verbrauch von 2.900 Kilowattstunden (KWh). Durch die neuen PV-Anlagen können gemäß Berechnungen des Umweltbundesamtes (2020) etwa 180 Tonnen Treibhausgasemissionen vermieden werden. Fünf Anlagen davon wurden mit Mitteln aus der GSL-Förderung realisiert. Insgesamt wurden mit GSL-Fördermitteln in Höhe von rund 100.000 Euro für die fünf Anlagen Investitionen von rund 290.000 Euro ausgelöst. Die Gesamtinvestition bei allen sechs Anlagen beträgt circa 315.000 Euro.
Konstanz-Dettingen: Stadtwerke versorgen Mieter mit Solarstrom
Die Stadtwerke Konstanz haben 2016 ihr Mieterstrommodell weiter ausgebaut: Vier neue Mehrfamilienhäuser der WOBAK im Schmidtenbühl in Konstanz-Dettingen liefern nun Photovoltaik-Strom von eigenen Dachanlagen…
weiterlesenStadtwerke Konstanz betreiben 84-kWp-starke PV-Anlage auf eigenem Gelände
Die Stadtwerke Konstanz ließen Solarmodule auf ihrem Gelände nördlich der Gaskugel installieren. Mit der neuen PV-Anlage in Konstanz setzen die Stadtwerke bewusst auf eine ökologische Stromversorgung im…
weiterlesenKundenzentrum in Konstanz bekommt integrierte PV-Fassade
Das neue Kundenzentrum der Stadtwerke Konstanz ist mit Solarzellen überzogen worden: Im Mai 2010 wurde das Glasgebäude in Würfeloptik in Konstanz errichtet und mit einer die fassadenintegrierten PV-Anlage…
weiterlesenHochschule Konstanz erzeugt 64.000 kWh Solarstrom
Bei der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz wurden bereits drei Photovoltaikanlagen installiert. Die Investition von insgesamt 125.000 Euro hat sich bislang gelohnt, mittels eigener PV-Stromerzeugung kann die Hochschule in Konstanz den Fremdbezug von 64.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr vermeiden. Neben hochschuleigenen Solaranlagen, die auch zur Produktion von Wasserstoff genutzt werden, besitzt die Hochschule auch ein Solarboot. Die Solgenia ist das weltweit erste Solarboot mit einem neuartigen PV-H2-Elektro-Hybridantrieb.
Demeter-Hofgemeinschaft aus Herdwangen-Schönach testet PV-Anlage auf ihrem Acker
Die Ackerfläche der Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee schimmert blau im Sonnenlicht. Das liegt daran, dass auf der Ackerfläche in Herdwangen-Schönach PV-Paneele aufgestellt wurden, um sogenannte…
weiterlesenFriedrichshafen: DHBW Ravensburg lehrt an 62 Modulen aus 4 Ländern
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (Ravensburg) hat Ende Oktober 2014 am Campus Friedrichshafen eine Solar-Forschungsanlage eingeweiht. Die Solarforschungsanlage der DHBW Ravensburg auf dem Technikcampus…
weiterlesenLangenargen: Musterhaus setzt auf Solarstrom
Ein lichtdurchflutetes Eigenheim, das auch Solarstrom setzt, mit sensationellem Ausblick: Das „Haus am See“ von Baufritz in Langenargen schmeichelt dem Auge und bietet dank weitsichtiger Planung beste…
weiterlesenMieterstromprojekt in Weingarten
Die IBC SOLAR AG hat zusammen mit seinem Fachpartner DEHM im Rahmen eines Mieterstromprojekts auf dem Dach eines Wohnhauses in Weingarten (Baden-Württemberg) eine Photovoltaik (PV)-Anlage mit einer…
weiterlesenCarport des Golfplatzes Bad Saulgau wird zum PV-Kraftwerk
Die GolfPark GmbH & Co. KG Bad Saulgau geht mit gutem Beispiel voran und demonstriert wie die Energiewende auch auf Golfplätzen voranschreiten kann. Im Oktober 2008 ging in Bad Saulgau eine Solarstromanlage…
weiterlesenGemeinde Schlier bringt klimaneutrales Neubaugebiet auf den Weg
Die oberschwäbische Gemeinde Schlier setzt ein eindrucksvolles Zeichen für den Klimaschutz. Nach langer Bewerbungsphase gab der Gemeinderat Anfang Januar 2020 seine Empfehlung für einen Quartiersversorger…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Salem: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Salem in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Salem - ein Solar-Stromertrag von 984.09 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Salem?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (61 Prozent) in Salem besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 34 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 5 Prozent.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Salem sein?
Ø pro Anlage: 76 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Salem bei 21.01 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Salem zu kommen, brauchen Sie etwa 76 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 20 Personen
Der über alle Solaranlagen in Salem gemittelte Solarstromertrag liegt bei 20674.72 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 20 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Salem alles anfangen können
Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen
Solarstrom
- ≙ 993L Heizöl
- ≙ 984m3 Erdgas
- ≙ 2343kg Holz
Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Salem auf eine jährliche Stromproduktion von 9840.9 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 993 Litern für Ihre Ölheizung, 984 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 2343 kg Holz für Ihren Kamin!
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9840.9 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 29523 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 39364 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 492 m2 im Neubaufall bis hin zu 115 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Salem einem jährlichen Verdienst von 1712 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2421 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Salem erzeugten 9840.9 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 407 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Salem etwa 5078 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 407 Bäumen.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 9840.9 kWh bis zu 67403 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 40665 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Salem besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Salem
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Salem online!
Heilig Elektrotechnik
7,1 km von Salem
Heiligenbreite 1, 88662 Überlingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Bucher
13,4 km von Salem
Eugen-Bolz-Straße, 88094 Oberteuringen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Paul Barth
14,4 km von Salem
Unterer Haldenweg 2, 88696 Owingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Konstanz (EB Peroutka)
14,5 km von Salem
Conrad-Gröber-Straße 10, 78464 Konstanz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
Elektro Lorch
16,0 km von Salem
Hauptstraße 36, 88048 Friedrichshafen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
SF Elektro GmbH & Co. KG
18,3 km von Salem
Stelzacker 2, 88630 Pfullendorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Installation, Erneuerbare Energie, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dach
Klaus Strobel Elektrotechnik
25,6 km von Salem
Kellerstraße 12, 88356 Ostrach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Muffler Elektrotechnik GmbH
29,0 km von Salem
Schneckengasse 16, 88605 Sauldorf-Krumbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Wolf
29,5 km von Salem
Hemigkofener Straße, 88079 Kressbronn
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Architektur + Energie
31,4 km von Salem
Ekkehardstrasse 10, 78224 Singen am Hohentwiel
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
Hans Stärk Elektrotechnikerbetrieb
32,2 km von Salem
Panoramaweg 12, 88605 Messkirch
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ART Energiesysteme
32,5 km von Salem
Schleife 4, 88289 Waldburg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Anton Reißle Elektroanlagen GbR
33,7 km von Salem
Argenstraße 55, 88147 Achberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
RBR Elektroteam
34,0 km von Salem
Bahnhofstrasse 4, 78239 Rielasingen-Worblingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Matt
34,9 km von Salem
Neuhauser Straße, 78576 Emmingen-Liptingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energy Family OHG
37,1 km von Salem
Tannenweg 2/1, 88239 Wangen im Allgäu
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Ke
38,6 km von Salem
Friedhofstra, 88364 Bad Waldsee
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Klimaanlage, Installation, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Altbau
EZS Fürstlich Hohenzollernsche Elektrozentrale Sigmaringen
38,8 km von Salem
In den Käppelswiesen 7, 72488 Sigmaringen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Freier Architekt und Energieberater Franz Füßinger
39,0 km von Salem
Hohgreut 3, 88364 Wolfegg
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Bafa, Architektur, Altbau
MP-Elektrotechnik
39,6 km von Salem
Holzstraße 13, 88339 Bad Waldsee
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Christian Bauch Elektroinstallation
39,7 km von Salem
Bregenzer Straße 69, 88131 Lindau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Karl Reizner Elektrogeschäft
39,9 km von Salem
Gatterweg 24, 78567 Fridingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!