Röttenbach
Photovoltaik Projekte in Röttenbach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Röttenbach online!
Bürgersolaranlage beim ASV Möhrendorf erzeugt nachhaltige Energie
Die Bürgergenossenschaft EnergieWende Erlangen und Erlangen-Höchstadt i.Gr. hat auf den Dächern des ASV Möhrendorfs eine Solaranlage ans Netz begracht. Ende Juni 2012 wurden die einzelnen Solarkollektoren auf dem Sportverein in Möhrendorf montiert und treiben so die Energiewende weiter voran.
Die PV-Paneele wurden auf den südlichen Dächern der Sportanlage angebracht, wobei die Wahl auf kristalline…
weiterlesenAlbert-Schweitzer-Gymnasium in Erlangen installiert Schüler-Solaranlage
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erlangen durfte feierlich die zweite Schüler-Solaranlage in Betrieb nehmen! Seit dem Jahre 2010 finden sich auf der Schule in Erlangen Solarmodule, die nachhaltigen Strom erzeugen. In den vergangenen Jahren wurden die Solarkollektoren schrittweise erweitert und zeugen von einem großen Engagement an dem Gymnasium.
Im Jahre 2010 ging die erste PV-Anlage ans Netz, an der…
weiterlesenNeues Landratsamt in Erlangen installiert PV-Module
Das neue Landratsamt in Erlangen setzt auf eine moderne Energieerzeugung. Auf dem Dach des Neubaus in Erlangen ist nämlich eine PV-Anlage entstanden. Die neuen PV-Paneele sollen das Landratsamt im Stadtteil Höchstadt mit umweltfreundlichem Strom versorgen.
In Erlangen begrüßte man den Ausbau der erneuerbaren Energien und nahm die PV-Anlage im Jahre 2018 feierlich in Betrieb: Der Landrat Alexander…
weiterlesenDas Forchheimer Königsbad bekommt eine Solaranlage
Auf dem Dach des Forchheimer Königsbad funkeln die Solarmodule im Sonnenschein. Nach einer intensiven Planungsphase konnte die Photovoltaikanlage in Forchheim erfolgreich ans Netz gebracht werden. Allein…
weiterlesenPV-Module auf dem Bauhof in Erlangen errichtet
In Erlangen ist eine weitere Solaranlage ans Netz gegangen. Auf der Halle des städtischen Bauhofs wurden nämlich PV-Paneele angebracht. Letztlich ist auf dem Bauhof in Erlangen eine der größten Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet entstanden, die durch die Stadtwerke in Erlangen umgesetzt wurde. Das ist ein weiterer Fortschritt für den Klimaschutz und gibt allen Grund zur Freude!
Die PV-Anlage auf dem…
weiterlesenSpardorf: Alte Ziegelei sorgt für grünen Solarstrom
In Spardorf, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt, wird auf dem Dach eines Industriekomplexes Solarstrom erzeugt. Auf den alten Gebäuden wurden durch die Naturstrom AG, die…
weiterlesenErlangen: Studierende montieren Solaranlage selbst
Auf der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg haben Solarmodule den Betrieb aufgenommen. Installiert wurden die PV-Module von Studierenden in Erlangen. Die Solaranlage selbst ist ein…
weiterlesenUttenreuth: Freiflächen-Solarpark zur Hälfte in Bürgerhand
Im Juni 2019 hat die NATURSTROM AG gemeinsam mit mehreren Bürgerenergiegenossenschaften in der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth auf dem Gelände des ehemaligen Munitionsdepots den 2014 verwirklichten…
weiterlesenEggolsheim: PV-Anlage deckt Strombedarf von Unternehmen und Haushalten
Während die PV-Paneele in Eggolsheim nachhaltige Energie erzeugen, beweiden Schafe die Grünfläche zwischen den PV-Modulen. Die NATURSTROM AG hat nämlich zwei Solaranlagen in Eggolsheim auf einer Fläche…
weiterlesen
Freiflächen-Solaranlage mit einer Leistung von 240 Kilowatt peak in Eggolsheim (Foto: NATURSTROM AG)
Solaranlage versorgt SAM Coating in Eggolsheim
Für die SAM Coating GmbH im oberfränkischen Eggolsheim, einem Spezialisten für die Nanobeschichtung industrieller Werkzeuge, erstellte NATURSTROM AG eine maßgeschneiderte Individuallösung aus selbst…
weiterlesenHirschaid: Solar-Park Friesen offiziell eingeweiht
In Hirschaid, einem Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, wurde am 02.10.2019 der Solar-Park Friesen offiziell eingeweiht. Der erzeugte Solar-Strom der Hochvolt-Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer…
weiterlesen5.760 PV-Module auf Solarberg in Fürth
Der Solarberg in Fürth gilt als voller Erfolg für die Gewinnung von Solarstrom in der Stadt. Auf dem Weg zur Solarstadt ist der Solarberg mit seinen tausenden von PV-Modulen zu einem Symbol der Stadt Fürth…
weiterlesenAutarkie in Fürth: Arztpraxis kombiniert Solaranlage und Stromspeicher
Auf einer Arztpraxis in Führt erzeugt eine Solaranlage klimafreundliche Energie. Sowohl Flachdach als auch Schrägdach der Praxis boten gute Bedingungen für die Solarstromproduktion. Die Arztpraxis in Fürth…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Röttenbach
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Röttenbach.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Röttenbach mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Röttenbach produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Röttenbach gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Röttenbacher Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Röttenbach produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Röttenbach gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Röttenbacher Solarfachmann sinnvoll werden.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Röttenbach
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Röttenbach. Hier werden zu 60 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 38 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 44 Module
In Röttenbach wurden von phovo insgesamt 166 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 12.14 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 44 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 73 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 11 Personen
In Röttenbach produziert eine PV-Anlage im Mittel 11213.14 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 11 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Röttenbach erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 932L Heizöl
- ≙ 923m3 Erdgas
- ≙ 2199kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Röttenbach rund 932 l Öl, 923 m3 Heizgas oder 2199 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Röttenbacher Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 9234.5 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 9234.5 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Röttenbach ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Röttenbach erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 36938 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 27704 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 32321 kWh/Jahr einen Neubau mit 462 m2 oder einen Altbau mit 108 m2 beheizen.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Röttenbach einem jährlichen Verdienst von 1607 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2272 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Röttenbach erzeugten 9234.5 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Röttenbach dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 382 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Röttenbach rund 4765 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 382 Bäumen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 63250 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Röttenbach immerhin noch auf 38159 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Röttenbach und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Röttenbach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Röttenbach online!
Ingenieurbüro FH
Eischenring 8, 91341 Röttenbach
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
architektur + energieberatung
8,2 km von Röttenbach
Am Holzacker 37, 91085 Weisendorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Bafa, Architektur, Altbau
ht energy point GmbH
22,0 km von Röttenbach
Hans-Vogel-Str. 18, 90765 Fürth
Fachbetrieb für:
Windenergie, Solarthermie, Photovoltaik, Erneuerbare Energie, BHKW
M. Tischler / Wattuzzi
22,1 km von Röttenbach
Hirtengasse 8, 90562 Heroldsberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Neubau, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Altbau
IKRATOS Solar und Energietechnik GmbH
23,8 km von Röttenbach
Bahnhofstrasse 1, 91367 Weißenohe
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Haustechnik, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Klaus Buckel Energie-Klima-Bad GmbH
37,1 km von Röttenbach
Strawinskystrasse 31, 90455 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Brennwert, Biomasse, BHKW
EBITSCHenergietechnik GmbH
38,4 km von Röttenbach
Bamberger Str. 50, 96199 Zapfendorf
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, BHKW
Wiicon Immobilien Consulting e.K.
43,9 km von Röttenbach
Hersbrucker str. 7, 90518 Altdorf bei Nürnberg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Haustechnik, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Bafa, Altbau
Bornkessel Michael Sachverständigenbüro für Energieberatung und Bauschadenbewert
45,0 km von Röttenbach
Am Geisberg 9, 97355 Wiesenbronn
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Gottfried Seifert GmbH
45,1 km von Röttenbach
Nürnberger Stra, 91257 Pegnitz
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Energieausweis, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!