Ramberg
Photovoltaik Projekte in Ramberg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Ramberg online!
Solarspeicher an der Grundschule Essingen
Die Grundschule Essingen nutzt seit Längerem eine 60 kWp Photovoltaik-Anlage, um sich mit eigenem Solarstrom zu versorgen. 2020 ließ sie ihre Solaranlage durch einen 13,8 kWh fassenden PV-Stromspeicher ergänzen. Durch die Solarbatterie wird die Eigenstromnutzung der Schule nun deutlich gesteigert. Der Solarbatteriespeicher, wie ihn die Grundschule Essingen verwendet, ermöglicht es, Erzeugungsspitzen -…
weiterlesenNeustadt an der Weinstraße: Solarstromanlage auf 70.000 Quadratmetern
In Neustadt an der Weinstraße ist im Januar 2004 eine der weltweit größten Solarstromanlagen ans Netz gegangen. Auf etwa 70.000 Quadratmetern - das entspricht einer Grundfläche von über 7 Fußballfeldern -…
weiterlesenNeustadt an der Weinstraße: Genossenschaft ermöglicht Solarstrom für Mieter
Auf den Dächern von 3 Wohnhäusern in der Branchweilerhofstraße in Neustadt an der Weinstraße der Wohnungsbaugesellschaft Neustadt mbH (WBG) hat die BEGiN Bürger-Energie-Genossenschaft in Neustadt-Mittelhaardt eG 2015 ein Mieterstromprojekt verwirklicht: Im Rahmen der energetischen Sanierung der Gebäude wurden drei neue Photovoltaikanlagen mit je 24 kWp errichtet, die als „Mietstrom-Modell“ bis zu 54 Mieter/Verbraucherstellen mit dem selbst erzeugten Solarstrom direkt versorgen.
Hochspeyer: Familie Marwede vertraut auf Solarstrom
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat dem Wohnhaus der Familie Marwede in Hochspeyer, das mit einer PV-Anlage ausgestattet ist, die Landesklimaschutzplakette "H.ausgezeichnet" verliehen. Mit der Auszeichnung würdigte das Land Rheinland-Pfalz im Mai 2019 Bauherren, die bei Neubauten oder Sanierungen einen hohen Grad an Energieeffizienz für ihr Gebäude erreichen und die als Vorbild dienen können.…
weiterlesenBAUHAUS versorgt Fachcentrum in Haßloch mit Photovoltaik
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, legte beim 2020 gebauten Fachcentrum in Haßloch ein besonderes Augenmerk auf eine energieeffiziente Bauweise. Das Unternehmen folgt damit dem Leitziel,…
weiterlesenDrei Photovoltaikanlagen für Eigenverbrauch in Kaiserslautern
IBC SOLAR hat am 9. September 2013 als Generalunternehmerin drei Freiflächen-Solarparks an die WVE Kaiserslautern – einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Kaiserslautern SWK – übergeben. Dadurch übernahm…
weiterlesenSolarzellen im Fritz Walter-Fußballstadion in Kaiserslautern
Das Dach des Fritz Walter-Fußballstadions in Kaiserslautern trägt seit Mai 2006 eine Photovoltaikanlage. Angestoßen wurde die Idee für die Solarenergie während der Deutschland WM 2006. Das Jahr sollte nämlich zu einem Sommermärchen mit besonders viel Sonnenkraft werden. Das Sport und Solarkraft prima kombiniert werden können, hat Kaiserslautern gut demonstrieren können.
Die PV-Anlage wurde im Rahmen der…
weiterlesen
6 Kilowatt starke Solaranlage in Kaiserslautern
6 kW Aufdach-Photovoltaik-Anlage in Kaiserslautern
Die 6 Kilowatt starke Solaranlage in Kaiserslautern besteht aus 24 polykristallinen Solarmodulen mit jeweils 250 Wattp Leistung von Jurawatt. Davon wurden 12 PV-Module mit Tigo Leistungsoptimierern ausgestattet, die seit 2014 einen optimalen Ertrag bei Teilverschattung sicherstellen. Ein Effekta Wechselrichter sorgt für die Umwandlung des Solarstroms.
Energiegenossenschaft betreibt PV-Anlage im Geranienweg
Im Geranienweg in Kaiserslautern entstand eine weitere PV-Anlage im Stadtgebiet. Die Stadt Kaiserslautern hat zusammen mit der Energiegenossenschaft LauterStrom ein weiteres Solarprojekt ins Lebens gerufen.…
weiterlesenKaiserslautern: Genossenschaft betreibt Solaranlage auf ASZ
Im Rahmen eines Projekts mit langzeitarbeitslosen Jugendlichen und Erwachsenen entstand 2010 auf dem Gelände des Arbeits- und sozialpädagogischen Zentrums (ASZ) in Kaiserslautern die Stadtteilwerkstatt. Seit…
weiterlesenGenossenschaftliche Solaranlage auf Wohnhaus
Auf einem Wohnhaus in der Ohlkasterhohl in Kaiserslautern wurde 2019 eine Solaranlage installiert. Das Besondere: Die PV-Anlage wurde von der Energiegenossenschaft LauterStrom finanziert. In dieser…
weiterlesenSchwimmende Solaranlage in Leimersheim
In den nächsten Wochen entstehen auf einem Baggersee in Leimersheim mit ca. 14.000 Quadratmetern und insgesamt etwa 1,5 MWpeak zwei schwimmende Photovoltaik-Anlagen. Die Erdgas Südwest GmbH hat für den Bau…
weiterlesenPV-Anlage auf Freifläche versorgt Globus in Kaiserslautern
In Kaiserslautern sind entlang alter Bahngleise Photovoltaikmodule aufgestellt worden. Die PV-Paneele auf der Freifläche sollen den Globus-Markt im Gewerbegebiet West in Kaiserslautern mit sauberem Strom beliefern.
Die WVE GmbH Kaiserslautern montierte ganze 7.600 Solarkollektoren parallel zu der Merkurstraße. Die einzelnen Solarmodule verteilen sich auf 70 Tische und sind insgesamt einen Kilometer lang.…
weiterlesen
Solarpark Sembach (Foto: Pfalzwerke Aktiengesellschaft)
Solarpark Sembach
Sembach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Hier wurde von der IBC SOLAR AG für die WVE GmbH der Solarpark Sembach gebaut. Der Solarpark in Sembach wurde im März 2005 mit einer Nennleistung von 1.042 kWp und insg. 6210 Solarmodulen vom Typ RWE Schott Solar fertiggestellt. Mit einem spezifischen Ertrag von 940 kWh/kWp soll der Solarpark Sembach jährlich 979.480 kWh Solarstrom produzieren. Das entspricht einer CO2-Ersparnis von 550 Tonnen. In den Solarpark Sembach wurden rund 4.000.000 Euro investiert. Nach dem Testbetrieb wurde der Park an die Pfalzsolar GmbH, eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns, übergeben. Die technische Betriebsführung lag nach der Fertigstellung in den Händen der WVE GmbH.
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Ramberg betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Ramberg. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Ramberg rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Ramberg sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Ramberg mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Ramberg produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Ramberg gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Ramberger Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Ramberg produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Ramberg gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Ramberger Solarfachmann sinnvoll werden.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Ramberg
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Ramberg. Hier werden zu 78 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 22 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Ramberg sein?
Ø pro Anlage: 36 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Ramberg bei 9.91 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Ramberg zu kommen, brauchen Sie etwa 36 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 8 Personen
In Ramberg produziert eine PV-Anlage im Mittel 8296.13 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 8 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Ramberg bietet.
Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen
Solarstrom
- ≙ 845L Heizöl
- ≙ 838m3 Erdgas
- ≙ 1994kg Holz
Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Ramberg auf eine jährliche Stromproduktion von 8375.6 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 845 Litern für Ihre Ölheizung, 838 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 1994 kg Holz für Ihren Kamin!
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Ramberg mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 33502 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 25127 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 29315 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 419 m2 oder einen Altbau mit 98 m2 beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 8375.6 kWh Solarstrom in Ramberg rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1457 Euro pro Jahr würden Sie dann 2060 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 346 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Ramberg aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4322 kg Kohlendioxid pro Jahr!
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Ramberg und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 57367 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 34610 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Ramberg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Ramberg online!
WWS Wartung und Service Gebäudemanagement GmbH
13,9 km von Ramberg
Chemnitzer Straße 24, 67433 Neustadt
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Architekturbüro Nicole Siepe
22,9 km von Ramberg
Schulstr. 36A, 67365 Schwegenheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Architektur, Altbau
GebäudeEnergieBeratung Rainer K. Zimmermann
24,1 km von Ramberg
Wasgaustr. 14, 76870 Kandel
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa
Architekturbüro und Energieberatung PLANWERK 3
29,3 km von Ramberg
Erlenbacher Straße 43, 67659 Kaiserslautern
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Ing.-Büro für Baustatik + EnergieBeratung LILL
29,5 km von Ramberg
Dannstadter Stra, 67105 Schifferstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, BHKW, Bafa
Energie-Tick GmbH
29,6 km von Ramberg
Große Kapellenstraße 24, 67105 Schifferstadt
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Erneuerbare Energie, Biomasse, BHKW
GEBAEUDEWERTE Ing.-Büro Michael K Meier
29,9 km von Ramberg
Bahnhofstraße 72A, 67251 Freinsheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Venclik Energieberatung
38,4 km von Ramberg
Erzbergerstr. 83, 76133 Karlsruhe
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Holzpellets, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro Lehn GmbH
38,5 km von Ramberg
Nördliche Waldstraße 5, 68753 Waghäusel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bauer Solarstrom GmbH
39,2 km von Ramberg
Boschstraße 3, 76474 Au am Rhein
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Altenberger Elektroservice GmbH
39,4 km von Ramberg
Untere Hauptstraße 7, 68766 Hockenheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
++ BARTH + MUNGAI ++ Architekten + Ingenieure ++
39,6 km von Ramberg
Kaiser-Wilhelm-Straße 43, 67059 Ludwigshafen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!