Niemegk
Photovoltaik Projekte in Niemegk
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Niemegk online!
Bürgersolaranlage auf der Albert-Baur-Halle in Bad Belzig ist am Netz
Auf der Albert-Baur-Halle in Bad Belzig ist ein Solarkraftwerk entstanden, an dem sich die Menschen in der Stadt aktiv beteiligt haben. Erst im Mai 2011 gründete sich die NaturEnergie Fläming eG, um eine Bürgersolaranlage auf dem städtischen Dach umzusetzen. Im September 2011 ging die PV-Anlage in Bad Belzig feierlich ans Netz. Mit dem Solarprojekt sollte den Bürgerinnen und Bürger aus der Region Bad…
weiterlesenBrachliegende Gewerbefläche in Brück wird zum Solarpark
Die brandenburgische Kleinstadt Brück wird zum Solarstandort: Rund 80 Kilometer südwestlich von Berlin gelegen, entstand der Solarpark Brück. Mit einer Spitzenleistung von über 4 MWp treibt die Kleinstadt…
weiterlesenSolarkraftwerk in Wiesenburg besteht aus 11.800 Solarmodulen
Im brandenburgischen Wiesenburg ist der Solarpark Wiesenburg Anfang 2018 ans Netz gegangen. Die zahlreichen Solarmodule in Wiesenburg tragen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien bei. Die Solaranlage auf der…
weiterlesenBerlin-Adlershof: Plusenergiesiedlung setzt auf Solarstrom
Im Auftrag des Bauherrn und Projektentwicklers Laborgh Investment GmbH entstand bis zum September 2017 die erste Plusenergiesiedlung an der Newtonstraße/Wilhelm-Hoff-Straße für den Berliner Mietwohnungsbau…
weiterlesenNuthe-Ustromtal-Felgentreu: Solarpark produziert 1,6 Millionen KWh
Die Firma Ka-Energy Solutions GmbH aus Berlin hat im November 2014 auf der früheren Mülldeponie in Nuthe-Ustromtal-Felgentreu neu errichteten 1,6 MW-Solarparks eröffnet. Der offiziell Solarpark offiziell ans…
weiterlesenEdeka Höppner nutzt Solarstrom vom eigenen Dach
In Brandenburg an der Havel ließ sich der EDEKA-Markt Höppner von der Sonnenkonzept GmbH eine Solarstromanlage auf dem Marktdach installieren. Mit 100 kWp Leistung kühlt der Supermarkt in der Werner-Seelenbinder-Straße 51 jetzt seine Kühltruhen und die Frischetheke mit eigenem Photovoltaik-Strom.
Dessau: PV-Module erzeugen Mieterstrom
In Dessau-Roßlau sind durch den Wohnungsverein Dessau eG zwei Photovoltaikanlagen entstanden. Zwei Mietshäuser in der Acker- und der Neuendorfstraße in Dessau produzieren durch moderne Solarmodule ihren…
weiterlesenSolarenergie für über 70 Mieter in Gräfenhainichen
Die Kommune Gräfenhainichen wird zum Vorreiter der Energiewende und setzt ihr erstes Mieterstromprojekt um. Im Zuge ihrer Sanierungsstrategie setzt die Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG jetzt auf Solarstrom für ihre Mieter. So sollen die Mieter rund 16% Kosten gegenüber dem Strompreis ihres Grundversorgers einsparen. Das Projekt der WGG (Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG) wird pro Jahr…
weiterlesenMontessori-Schule in Potsdam-West erzeugt mit Solaranlage sauberen Strom
Auf der Montessori-Schule in Potsdam-West ist eine Solaranlage entstanden, welche die Stadt mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Im August 2008 konnte die PV-Anlage in Potsdam ans Netz gehen. Die Nennleistung der PV-Anlage erreicht 60 kWp und macht die Anlage zu einer der größten in Potsdam.
Um das PV-Kraftwerk in Potsdam realisieren zu können, hatte der Potsdamer Solarverein eine…
weiterlesenPotsdam: 3,1-MW-Solarthermieanlage nahe dem Heizkraftwerk Süd errichtet
In Potsdam ist eine Solarthermieanlage mit beeindruckenden Dimensionen entstanden. Die solare Großanlage hat nämlich Bruttokollektorfläche von über 5.000 m² - damit zählt die Solaranlage zu einer der größten…
weiterlesenPotsdam: PV-Anlage auf dem Haus der Natur zeigt wie die Energiewende aussehen kann
Auf dem Haus der Natur sind Solarmodule verbaut worden und bilden eine der größten Solaranlagen Potsdams. Mit dem PV-Kraftwerk setzten die Betreiber ein klares Zeichen für die Energiewende im Stadtgebiet und wollen die Menschen in Potsdam für Photovoltaik begeistern.
Im Dezember 2005 fingen die Monteure mit der Installation der Solaranlage an, deren Spitzenleistung 9,28 kWp umfasst. Das Herzstück der…
weiterlesenSolarzellen auf Pavillon in Potsdam fangen Sonnenstrahlen ein
In Potsdam erzeugen PV-Paneele auf einem Pavillon umweltfreundliche Energie. Der Solar-Pavillon ist auf dem Campus Pappelallee der Fachhochschule im Stadtteil Bornstedter Feld errichtet wurden. Die Photovoltaikanlage für Potsdams Fachhochschule wurde im Jahre 2011 fertiggestellt und kombiniert moderne Architektur mit ökologischem Bewusstsein.
Der Pavillon mit den Solarmodulen wurde von dem…
weiterlesenBürgersolaranlage für Potsdam-Drewitz
In Potsdam wurde Anfang 2017 auf einem Wohnhaus eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Solarmodule wurden auf dem Flachdach eines Plattenbaus montiert. Dies barg eine Herausforderungen, weshalb in Potsdam ein besonderes Konzept für die Installation der Solarkollektoren zum Einsatz kam. Nun kann in Potsdam-Drewitz umweltfreundlicher Solarstrom erzeugt werden.
Plattenbauten allgemein stellen eine…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Niemegk betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Niemegk. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Niemegk rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Niemegk sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Niemegk in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Niemegk - ein Solar-Stromertrag von 865.94 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Niemegk
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Niemegk. Hier werden zu 47 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 43 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Niemegk?
Ø pro Anlage: 359 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Niemegk eine Leistung von 98.84 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 359, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Niemegk zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Niemegk ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 85 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 85588.11 kWh können in Niemegk der Strombedarf von rund 85 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Niemegk noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 874L Heizöl
- ≙ 866m3 Erdgas
- ≙ 2062kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Niemegk entspricht in etwa 874 l Heizöl, 866 m3 Erdgas oder 2062 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 8659.4 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2130 Euro, ohne Speicher nur auf 1507 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Niemegk eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 358 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Niemegk etwa 4468 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 358 Bäumen.
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Niemegk und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 59311 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 35783 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Niemegk
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Niemegk online!
Handelsvertretung D. Burde
23,5 km von Niemegk
Karl-Liebknecht-Platz 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Heizkörper, Photovoltaik
VOLT SOLAR GmbH
29,4 km von Niemegk
Krahner Hauptstr 3C, 14797 Kloster Lehnin
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Photovoltaik, Elektriker
Solartester
36,3 km von Niemegk
Altes Dorf 19, 14776 Brandenburg an der Havel
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
agryena . Ingenieurbüro Sascha Bertz
40,3 km von Niemegk
Friedrich-Franz-Stra, 14770 Brandenburg an der Havel
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, Dach, BHKW
Hennig Energy
40,6 km von Niemegk
Moselstr. 8, 06846 Dessau-Roßlau
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SolHeizTech GmbH
41,4 km von Niemegk
Upstallstraße 9, 14772 Brandenburg an der Havel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Dämmung, Klimaanlage
Grädler Umwelttechnik GmbH
42,8 km von Niemegk
Ahornstr. 21, 14959 Trebbin - Thyrow
Fachbetrieb für:
Windenergie, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Heizkessel, Erneuerbare Energie, Energieausweis, Einfamilienhaus, Architektur
Energieberater- & Sachverständigenbüro Rahmaty
45,2 km von Niemegk
Großbeerenstr. 109, 14482 Potsdam
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Sachverständigenbüro Bigge
55,2 km von Niemegk
Königstraße 29 A, 14163 Berlin
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Sachverständigenbüro Engelhardt
56,0 km von Niemegk
Schulstraße 31 D, 14641 Wustermark/ OT Elstal
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater, Energieausweis, Raumklimatisierung, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung
Jänichen Versorgungstechnik GmbH
58,0 km von Niemegk
Giesensdorfer Str. 16, 12207 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, BHKW, Heizkörper, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Badezimmer, Heizungsoptimierung
TEP - Terra Energy Projects GmbH
58,1 km von Niemegk
Curtiusstrasse 34, 12205 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater, Finanzierung, Fördermittelberatung
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!