Neu-Ulm
Photovoltaik Projekte in Neu-Ulm
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Neu-Ulm online!
Mehr als 4.200 PV-Paneele erzeugen Solarstrom für Ulm's Haushalte
Ende des Jahres 2011 entstanden auf der Ratiopharm Arena Ulm/Neu-Ulm zwei leistungsstarke Photovoltaikanlagen. Die Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm (SWU) hatten das Unternehmen Phoenix Solar AG mit der Umsetzung der Solarprojekte beauftragt und bringen so mehr Nachhaltigkeit nach Ulm. Auf den Dächern der neuen Multifunktionshalle sowie dem angrenzenden Parkhaus wurden beeindruckende 8.700 m2 mit Solar-Paneelen…
weiterlesenLeistungsstarke PV-Anlage erzeugt Solarstrom für Nachwuchsfußballer in Ulm
Der SSV Ulm 1846 Fußball konnte 2020 eine Solarstromanlage auf einem Neubau feierlich in Betrieb nehmen. Schauplatz ist das SSV-Gebäude am SSV-Schwimmbad in Ulm. Auf dem Dach wurden PV-Module für die nachhaltige Stromproduktion montiert. Die fertige Photovoltaikanlage nimmt eine Fläche von knapp 200 m2 ein.
Die Spitzenleistung beträgt immerhin 30 kWp. Pro Jahr werden auf dem Dach rund 27.000 kWh…
weiterlesen6,5 MW starker Solarpark entsteht in Ulm
In Ulm-Eggingen hat die EnBW Erneuerbare Energien GmbH einen der größten Solarparks in Baden-Württemberg ans Netz gebracht. Die Errichtung des Solarparks hatte lediglich drei Monate in Anspruch genommen.…
weiterlesenWesterstetten: Solaranlagen und Windrad versorgen Energiehaus
Mehrere Photovoltaikanlagen und ein Kleinwindrad versorgen das Wohn- und Geschäftshaus von Manfred Lehner in Westerstetten bei Ulm mit umweltfreundlichem Strom. Überschüssiger Solar- oder Windstrom, der…
weiterlesenSaubere Sonnenenergie für 850 Haushalte
Der Solarpark Bühlenhausen ist seit Ende Januar 2017 in Betrieb und erstreckt sich auf einer riesigen Freifläche in Berghülen. Knapp 10.000 Solarmodule erzeugen auf dem Areal umweltfreundlichen Strom für die…
weiterlesenSolarstrom vom eigenen Carport
Die Renner Etikettiertechnik hat auf einem Carport in Günzburg Photovoltaik-Module montieren lassen. Die Solaranlage dient dem Unternehmer für die Eigenstromerzeugung. Das Unternehmen betreibt weitere…
weiterlesenPhotovoltaikmodule auf der Paul-Kerchensteiner-Schule in Bad Überkingen errichtet
Auf der Paul-Kerchensteiner-Schule in Bad Überkingen erzeugt eine weitere Solaranlage umweltfreundlichen Strom. Für Bad Überkingen bedeutet die PV-Anlage einen weiteren, großen Schritt in Richtung…
weiterlesenSolarkollektoren für das Klärwerk in Offingen
Eine PV-Anlage auf der Kläranlage in Offingen liefert jährlich 134.000 kWh sauberen Strom. Der Abwasserverband Mindel-Kammel hatte sich für die Produktion nachhaltiger Solarenergie auf der Kläranlage…
weiterlesenBürgersolargenossenschaft errichtet Solarpark im Landkreis Dillingen
Im Landkreis Dillingen sind zahlreiche PV-Module auf einer Ackerfläche aufgestellt worden. Entstanden ist dadurch der Solarpark Bachhagel, welcher durch die SonnenBank Dillinger Land eG finanziert wurde. Das Solarkraftwerk in Bachhagel war die erste Investition der Bürgersolargenossenschaft. Schon im November 2009 ging das PV-Kraftwerk ans Netzt. Anfang Mai 2010 wurde die PV-Freiflächenanlage dann…
weiterlesenSolarpark Helmeringen besteht aus über 135.648 PV-Modulen
Bei dem Solarpark in Helmeringen handelt es sich um den größten Solarpark in Schwaben. Immerhin erbringen die Solarkollektoren eine Gesamtleistung von 10 MWp. Auf einer Freifläche in Lauingen wurden rund…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Neu-Ulm
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Neu-Ulm planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Neu-Ulm ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Neu-Ulm in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Neu-Ulm - ein Solar-Stromertrag von 936.85 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Neu-Ulm entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 50 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 35 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 14 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 142 Module
In Neu-Ulm wurden von phovo insgesamt 147 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 39.04 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 142 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 234 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Neu-Ulm in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 36 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Neu-Ulm, die pro Jahr rund 36578.38 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 36 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Neu-Ulm bietet.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 945L Heizöl
- ≙ 937m3 Erdgas
- ≙ 2231kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Neu-Ulm jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 945 Litern Heizöl, 937 m3 Erdgas oder 2231 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9368.5 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Neu-Ulm einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Neu-Ulm mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 37474 und mit einer Luft-Wasser 28106 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 109 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 468 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 9368.5 kWh Solarstrom in Neu-Ulm rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1630 Euro pro Jahr würden Sie dann 2305 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 387 Bäume
In Neu-Ulm sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4834. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 387 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 9368.5 kWh Ihrer Solaranlage rund 64168 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 38713 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Neu-Ulm über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Neu-Ulm
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Neu-Ulm online!
Energieberater Kossak
Ulmer Ried 36, 89231 Neu-Ulm
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
SSU Solarstrom Ulm GmbH & Co. KG
3,7 km von Neu-Ulm
Magirus-Deutz-Straße 12, 89077 Ulm
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Elektrotechnik Volker Gröner
5,0 km von Neu-Ulm
Ringstraße 15, 89081 Ulm
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
AE Stölzle
5,0 km von Neu-Ulm
Biberacher Straße 101, 89079 Ulm
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Neubau, Geothermie, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
Niedermaier Elektrotechnik
10,8 km von Neu-Ulm
Dammweg 8, 89275 Elchingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Ertle
12,7 km von Neu-Ulm
Wannenmacher Str. 8, 89160 Dornstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Jürgen Mayer Energieberatung
15,2 km von Neu-Ulm
Zur Biber 9, 89284 Pfaffenhofen an der Roth
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Holzpellets, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau
Elektro Niesner
15,7 km von Neu-Ulm
Henlestraße 10, 89264 Weißenhorn
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Koch
19,8 km von Neu-Ulm
Otto-Leimer-Straße 15, 89165 Dietenheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Wörtz Elektrotechnik
22,7 km von Neu-Ulm
Millergasse 10, 89188 Merklingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
en neuhäuser Elektro GmbH
23,3 km von Neu-Ulm
Kegelplatz 17, 89191 Nellingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Kaldekerken Wörtz Elektrotechnik e. K.
23,7 km von Neu-Ulm
Achstraße 23, 89129 Langenau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Berroth GmbH
25,9 km von Neu-Ulm
Wilhelmstraße 10, 89547 Gerstetten
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
EN Neuhäuser Elektro GmbH
27,5 km von Neu-Ulm
Längentalstraße 64, 73312 Geislingen/Steige
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Karl Schwarz GmbH
28,4 km von Neu-Ulm
Pfarrer-Portenlänger-Platz 7 b, 89362 Offingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Kurfess Gebäudetechnik GmbH
28,7 km von Neu-Ulm
Neuwiesenstraße 1, 73312 Geislingen an der Steige
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Energieausweis, BHKW
Wolfgang Burkhardt Elektroinstallation
29,2 km von Neu-Ulm
Hauptstraße 28, 89150 Laichingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Zeiher GmbH
29,2 km von Neu-Ulm
In den Stegwiesen 24, 89542 Herbrechtingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!