Naundorf
Photovoltaik Projekte in Naundorf
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Naundorf online!
Nudelhersteller nutzt Solarstrom im Betrieb
Die Teigwaren Riesa GmbH hat für den Eigenverbrauch eine Solaranlage auf dem Werksdach installiert. Im Juli 2014 nahmen die PV-Module in Riesa ihren Betrieb auf. In der Fabrik werden Nudeln hergestellt. Das Unternehmen gilt als Marktführer für Teigwaren in Ostdeutschland.
Die installierte Leistung der Photovoltaikanlage beträgt 335 kWp. Die Solaranlage besteht aus 1.334 Q.PRO Solarmodulen des Herstellers…
weiterlesenBeeindruckende Solaranlage im Gewerbegebiet Heynitz-Lehden geht ans Netz
Auf dem Lagerhallen-Dach der Sommer GbR im Gewerbegebiet Heynitz-Lehden wurde eine PV-Anlage errichtet. An einem sonnigen Freitagnachmittag im Juni 2010 gingen die zahlreichen PV-Module in Heynitz-Lehden ans Netz. Der Senior Martin Sommer hatte die Halle vor über 15 Jahren errichtet und weitervermietet. In der Zukunft soll die Halle dank des PV-Kraftwerks auch nachhaltige Energie liefern.
Die…
weiterlesenSolaranlage in Lüptitz versorgt Haushalte
In Lüptitz nahe Leipzig speist eine Photovoltaikanlage seit 2010 umweltfreundlichen Solarstrom ins Netzt ein. Die Solaranlage in Lüpitz kommt auf eine Leistung von rund 1,53 MWp und besteht aus 7072 Modulen. Insgesamt wurde die Solaranlage auf einer Fläche von 39.000 m2 errichtet. Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage in Lüptitz um eine Freiflächenanlage. Betrieben wird sie durch die SKW…
weiterlesenBrandis: Solarpark auf ehemaligem Militärflughafen eröffnet
Rund 11.000 Pfosten sind gerammt, die 2.600 Aluminiumtische sind verschraubt, und rund 100.000 Solarmodule montiert und verkabelt – mit der Inbetriebnahme der ersten Solarfelder feierte die juwi-Gruppe aus…
weiterlesenFreiberger Jahnsporthalle wird von Solarmodulen geziert
In Freiberg ist auf dem Dach der Jahnsporthalle eine Photovoltaikanlage ans Netz gegangen. Bei der feierlichen übergabe der Sporthalle inklusive eigener Solaranlage nahm auch der Freiberger Oberbürgermeister Bernd-Erwin Schramm teil und hielt eine Ansprache. Am 29.11.2013 war es soweit und die Jahnsporthalle in Freiberg konnte wieder genutzt werden.
Seit der Wiedereröffnung der Jahnsporthalle können hier…
weiterlesenChemnitz: Solaranlage ensteht auf der ehemaligen Deponie Wittgensdorf
Durch eine Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponie Wittgensdorf wird aus der Sonne Strom gewonnen. Im Jahre 2006 ging die Solarstromanlage in Chemnitz ans Netz und erzeugt auf einer Fläche von 20.000 m2 Ökostrom für das Stadtgebiet Chemnitz.
In zwei Teilbereichen der Deponie stehen die PV-Paneele, nämlich auf dem Plateau und auf dem Süd-Ost-Hang der Deponie. Aufgestellt wurden mehr als 5.300…
weiterlesenPhotovoltaikanlage in Chemnitz ist am Netz
In Chemnitz ist ein Solarkraftwerk in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Heizkraftwerks entstanden. Die neuen Solarzellen produzieren umweltfreundlichen Solarstrom für rund 500 Haushalte in der Region. Seit…
weiterlesen40 kWp-Solaranlage für Dresdner Grundschule
Auf der 147. Grundschule in Dresden ist eine 40 kWp starke Photovoltaikanlage entstanden. Installiert wurden die einzelnen Solarkollektoren auf einem begrünten Flachdach in der Döbelner Straße 6. Die…
weiterlesenPhotovoltaikanlage für Verkehrsbetriebe
Auf dem Betriebshof Trachenberge der Dresdner Verkehrsbetriebe wurden Solarmodule installiert. In Dresden sind nämlich zwei neue Carports für die Straßenbahnen entstanden, auf deren Dächern eine…
weiterlesenSolarunternehmen versorgt Ateliers mit Solarstrom
In Dresden versorgt eine PV-Anlage das GebäudeEnsembles Deutsche Werkstätten Hellerau mit umweltfreundlicher Solarenergie. Auf dem Schrägdach der Atelierhäuser hat SunStrom eine PV-Anlage auf dem eigenen…
weiterlesenICC Dresden beherbergt 508 PV-Modulen
Auf Dresdens Dächern ist eine besonders kreative PV-Anlage entstanden. Das Internationale Congress Center ist Schauplatz der solaren Installation. Auf dem ICC in Dresden ist nämlich ein Photovoltaik-Schriftzug entstanden, der gleichzeitig umweltfreundlichen Strom erzeugt. Das Dresdner ICC versorgt sich nun mit der Solarenergie vom eigenen Dach.
Wegen der speziellen Anordnung der Solarmodule, können…
weiterlesenParkhaus in Chemnitz erzeugt Solarstrom
An dem Parkhaus „Roter Turm“ in Chemnitz ist eine Photovoltaikfassade entstanden, die für saubere und günstige Sonnenenergie sorgen. Die Nutzung und Erzeugung von Ökostrom gehört zu dem Energiekonzept der Stadt Chemnitz, die auch an dem Photovoltaik-Projekt unterstützend mitgewirkt hatte. Durch die installierten Solarzellen ergibt sich für die Stadt Chemnitz eine Einsparung von 37 Tonnen an CO2-Emissione…
weiterlesenBürger*Innen errichten Solaranlage auf der Naturschutzstation in Chemnitz-Adelsberg
Auf dem Dach der Naturschutzstation ist Chemnitz erste Bürgersolaranlage entstanden! Anfang Juni 2009 wurde die sozialökologische PV-Anlage auf dem Gelände im Stadtteil Chemnitz-Adelsberg feierlich eingeweiht. Auch der sächsische Umweltminister Frank Kupfer nahm an diesem einzigartigen Event teil.
Bis zu Realisierung der PV-Anlage vergingen rund 14 Monate. Zu der Umsetzung des solaren Unterfangens…
weiterlesenUmweltfreundliches Bürogebäude in Leipzig installiert Solarmodule
Auf einem Bürogebäude in Leipzig ist eine Photovoltaikanlage entstanden, welche den gewerblichen Mieterinnen und Mietern günstigen Ökostrom bereitstellt. Außerdem kann dank des Solarstroms eine CO2-Reduktion…
weiterlesenChemnitz: Mieterstrom- und Carsharing-Projekt mit Solarstrom realisiert
Mit über 100 Gästen ist der Mobility Point, ein Mieterstrom-Projekt mit Solarstrom und Carsharing der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG (CSg) auf der Alfons-Pech-Straße 21 in Chemnitz im März 2018 eröffnet worden. „Ab sofort können wir unsere Mieter der Alfons-Pech-Straße mit günstigem Mieterstrom versorgen und ihnen gleichzeitig neue Mobilitätsangebote zur Verfügung stellen“, fasst Denis Keil,…
weiterlesenPhotovoltaikanlage entsteht auf Regierungsgebäude in Dresden
Auf dem Sächsischen Staatsministeriums für Soziales in Dresden erzeugt eine Photovoltaikanlage umweltfreundlichen Solarstrom. Die errichtete PV-Anlage kommt auf eine Nennleistung von von 34 kWp und spart in der Landeshauptstadt klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen ein. Gleichzeitig erhöht sich auch der Energieverbrauch aus erneuerbaren Energien und treibt die Energiewende erfolgreich voran. Das…
weiterlesenSolarstrom für Brauerei in Dresden
Die Feldschlößchen-Brauerei in Dresden erzeugt jetzt solaren Strom. Die Brauerei hat sich nämlich für eine Solaranlage auf dem eigenen Dach entschieden. Damit möchte das Unternehmen auf umweltfreundliche Energieressourcen wechseln und ein grünes Statement setzen. Die installierte PV-Anlage zählt nun zu einem der größte Solar-Aufdachanlagen in Dresden.
Das Brauerei Gelände liegt in Dresden-Coschütz und…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Naundorf installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Naundorf installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Naundorf sind 89 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Naundorf basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Naundorfer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 937.55 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Naundorf entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 58 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 27 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 15 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 84 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Naundorf kWp. Dies entspricht in etwa 84 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 139 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 21 Personen
In Naundorf produziert eine PV-Anlage im Mittel 21652.17 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 21 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Naundorf aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 946L Heizöl
- ≙ 938m3 Erdgas
- ≙ 2232kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Naundorf entspricht in etwa 946 l Heizöl, 938 m3 Erdgas oder 2232 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9375.5 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 28127 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 37502 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 469 m2 im Neubaufall bis hin zu 109 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Naundorf einem jährlichen Verdienst von 1631 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2306 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Naundorf erzeugten 9375.5 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 388 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Naundorf mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 388 Buchen, um 4838 kg pro Jahr aufzunehmen.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 9375.5 kWh bis zu 64216 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 38742 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Naundorf besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Naundorf
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Naundorf online!
Elektro-Zocher GmbH & Co.
21,5 km von Naundorf
Leipziger Str. 17a, 01665 Diera-Zehren
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hermani Elektro-Anlagen KG
24,7 km von Naundorf
Mittlere Dorfstrasse 23, 09648 Kriebstein
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Gebäudeenergieberatung S. Milde
27,6 km von Naundorf
Rauhentalstr. 39, 01662 Meißen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Altbau
Elektroinstallation Wendt GmbH
29,0 km von Naundorf
Großenhainer Straße 24, 01609 Gröditz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Funke Elektrotechnik
29,9 km von Naundorf
Reichenbacher Weg 12, 01665 Klipphausen OT Bockwen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
EE Solar Anlagen
33,0 km von Naundorf
Dorfstr. 32, 01561 Großenhain
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Elektroheizung, Photovoltaik, Elektriker
Solar-Elektrotechnik.de
35,7 km von Naundorf
Grenzstr. 22, 01640 Coswig
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektroanlagen Henry Sambale
36,6 km von Naundorf
Krumbacher Str. 4, 09244 Lichtenau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Rotsche GmbH
38,8 km von Naundorf
Kroatengrund 2, 01445 Radebeul
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Dörschel Elektrotechnik
40,0 km von Naundorf
Bahnhofstraße 22a, 01561 Lampertswalde
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Emike Energie&Speicher
41,4 km von Naundorf
Dresdner Str. 40a, 01156 Dresden
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Brennstoffzelle
Dachdeckung Friedemann
43,2 km von Naundorf
Am Berg 4, 09322 Penig OT Arnsdorf
Fachbetrieb für:
Dach
Elektro Systemtechnik Quaiser
44,3 km von Naundorf
Lessingstraße 5, 09557 Flöha
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Autarkie Zentrum GmbH
44,4 km von Naundorf
Nauenhofer Landstraße 14, 04288 Leipzig
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
ArchiPlan GmbH
44,6 km von Naundorf
Leipziger Stra, 04425 Leipzig-Taucha
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Bafa, Architektur, Altbau
Technische Umweltprojekte
44,6 km von Naundorf
Burgstädter Str. 19 B, 09228 Chemnitz
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
IGUS-GmbH
44,9 km von Naundorf
An der Jungen Heide 7, 01109 Dresden
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Ing.-Büro Liebing
45,8 km von Naundorf
Bahnhofstraße 14, 09322 Penig
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro-Sanitär-Paul GmbH
45,9 km von Naundorf
Uthmannstr. 35, 01169 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Tippmann GmbH
46,3 km von Naundorf
Am Huthaus 7, 09618 Brand-Erbisdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
HTS Haustechnik & Service GmbH
47,3 km von Naundorf
Kesselsdorfer Str. 46, 01159 Dresden
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektroanlagen Dresden-Mitte GmbH
47,9 km von Naundorf
Behringstraße 24, 01159 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energie-Beratungszentrum Dresden
48,1 km von Naundorf
Berliner Str. 19, 01067 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau
Firma Solarservice Sachsen
49,2 km von Naundorf
Saarstraße 27b, 01189 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater
Verein FNkB n.e.V.
49,2 km von Naundorf
Meßweg 6a, 01705 Freital
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater, Fördermittelberatung
Planungsbüro für Energie & Umwelt Lindner
49,6 km von Naundorf
Mühlstraße 1, 04416 Markkleeberg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
VauZet Energieberatung
49,9 km von Naundorf
Königsbrücker Landstr. 99, 01109 Dresden
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Dach, Fenster, Dämmung, Energieberater, Fördermittelberatung
Juno Solar Home GmbH & Co. KG
50,0 km von Naundorf
Beckerstraße 13, 09112 Chemnitz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Fördermittelberatung
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!