Meersburg
Photovoltaik Projekte in Meersburg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Meersburg online!
Nachhaltigere Uni durch Solarzellen
Das Dach der Universität Konstanz wird zum Schauplatz für umweltfreundlichere Energien. Nicht nur eine Photovoltaikanlage, sondern gleich acht PV-Anlagen wurden auf den Dächern der Gebäude installiert. Das ist ein umso stärkerer Beitrag zum Klimaschutz aus Konstanz. Im März 2019 war die PV-Anlage in Konstanz in Betrieb gegangen.
Acht Dächer der Universität boten Platz für 1.216 PV-Module. Insgesamt…
weiterlesen
Solaranlage im Pfeiferhölzle (Foto: Stadtwerke Konstanz)
Solaranlage im Pfeiferhölzle von Stadtwerke Konstanz
Am Pfeiferhölzle am Stadtrand von Konstanz nördlich des Hauptfriedhofs wurden auf einem rund 5.400 m2 großen Grundstück drei Mehrfamilienhäuser gebaut. Ein Wärmenetz versorgt die Gebäude mit Wärme, für Strom sorgt eine Photovoltaikanlage. Diese Solaranlage gehört zu einer von sechs neuen Photovoltaik-Anlagen, die die Stadtwerke Konstanz im Dezember 2020 und Frühjahr 2021 ans Netz genommen haben. Zusammen erzeugen die sechs PV-Anlagen circa 300 Megawattstunden (MWh) Solarstrom in Konstanz. Das entspricht dem mittleren Verbrauch von rund 100 Drei-Personen-Haushalten mit einem jährlichen Verbrauch von 2.900 Kilowattstunden (KWh). Durch die neuen PV-Anlagen können gemäß Berechnungen des Umweltbundesamtes (2020) etwa 180 Tonnen Treibhausgasemissionen vermieden werden. Fünf Anlagen davon wurden mit Mitteln aus der GSL-Förderung realisiert. Insgesamt wurden mit GSL-Fördermitteln in Höhe von rund 100.000 Euro für die fünf Anlagen Investitionen von rund 290.000 Euro ausgelöst. Die Gesamtinvestition bei allen sechs Anlagen beträgt circa 315.000 Euro.
Hochschule Konstanz erzeugt 64.000 kWh Solarstrom
Bei der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz wurden bereits drei Photovoltaikanlagen installiert. Die Investition von insgesamt 125.000 Euro hat sich bislang gelohnt, mittels eigener PV-Stromerzeugung kann die Hochschule in Konstanz den Fremdbezug von 64.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr vermeiden. Neben hochschuleigenen Solaranlagen, die auch zur Produktion von Wasserstoff genutzt werden, besitzt die Hochschule auch ein Solarboot. Die Solgenia ist das weltweit erste Solarboot mit einem neuartigen PV-H2-Elektro-Hybridantrieb.
Kundenzentrum in Konstanz bekommt integrierte PV-Fassade
Das neue Kundenzentrum der Stadtwerke Konstanz ist mit Solarzellen überzogen worden: Im Mai 2010 wurde das Glasgebäude in Würfeloptik in Konstanz errichtet und mit einer die fassadenintegrierten PV-Anlage…
weiterlesenStadtwerke Konstanz betreiben 84-kWp-starke PV-Anlage auf eigenem Gelände
Die Stadtwerke Konstanz ließen Solarmodule auf ihrem Gelände nördlich der Gaskugel installieren. Mit der neuen PV-Anlage in Konstanz setzen die Stadtwerke bewusst auf eine ökologische Stromversorgung im…
weiterlesenKonstanz-Dettingen: Stadtwerke versorgen Mieter mit Solarstrom
Die Stadtwerke Konstanz haben 2016 ihr Mieterstrommodell weiter ausgebaut: Vier neue Mehrfamilienhäuser der WOBAK im Schmidtenbühl in Konstanz-Dettingen liefern nun Photovoltaik-Strom von eigenen Dachanlagen…
weiterlesenFriedrichshafen: DHBW Ravensburg lehrt an 62 Modulen aus 4 Ländern
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (Ravensburg) hat Ende Oktober 2014 am Campus Friedrichshafen eine Solar-Forschungsanlage eingeweiht. Die Solarforschungsanlage der DHBW Ravensburg auf dem Technikcampus…
weiterlesenDemeter-Hofgemeinschaft aus Herdwangen-Schönach testet PV-Anlage auf ihrem Acker
Die Ackerfläche der Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee schimmert blau im Sonnenlicht. Das liegt daran, dass auf der Ackerfläche in Herdwangen-Schönach PV-Paneele aufgestellt wurden, um sogenannte…
weiterlesenLangenargen: Musterhaus setzt auf Solarstrom
Ein lichtdurchflutetes Eigenheim, das auch Solarstrom setzt, mit sensationellem Ausblick: Das „Haus am See“ von Baufritz in Langenargen schmeichelt dem Auge und bietet dank weitsichtiger Planung beste…
weiterlesenMieterstromprojekt in Weingarten
Die IBC SOLAR AG hat zusammen mit seinem Fachpartner DEHM im Rahmen eines Mieterstromprojekts auf dem Dach eines Wohnhauses in Weingarten (Baden-Württemberg) eine Photovoltaik (PV)-Anlage mit einer…
weiterlesenGemeinde Schlier bringt klimaneutrales Neubaugebiet auf den Weg
Die oberschwäbische Gemeinde Schlier setzt ein eindrucksvolles Zeichen für den Klimaschutz. Nach langer Bewerbungsphase gab der Gemeinderat Anfang Januar 2020 seine Empfehlung für einen Quartiersversorger…
weiterlesenCarport des Golfplatzes Bad Saulgau wird zum PV-Kraftwerk
Die GolfPark GmbH & Co. KG Bad Saulgau geht mit gutem Beispiel voran und demonstriert wie die Energiewende auch auf Golfplätzen voranschreiten kann. Im Oktober 2008 ging in Bad Saulgau eine Solarstromanlage…
weiterlesenInzigkofen: Photovoltaik und Solarthermie versorgen Strohballenhaus
In Inzigkofen-Engelswies im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg baute Kai Klotzbach ein Einfamilienhaus aus Stroh, Holz und Lehm. Die Strom- und Wärmeversorgung übernehmen große Photovoltaik- und…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Meersburg
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Meersburg planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Meersburg ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Meersburger Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 976.59 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Meersburg zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Meersburg produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 976.59 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 58 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Meersburg kWp. Dies entspricht in etwa 58 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 95 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 15 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 15470.42 kWh können in Meersburg der Strombedarf von rund 15 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Meersburg aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 985L Heizöl
- ≙ 977m3 Erdgas
- ≙ 2325kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Meersburg jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 985 Litern Heizöl, 977 m3 Erdgas oder 2325 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 9765.9 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2402 Euro, ohne Speicher nur auf 1699 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Meersburg eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 404 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Meersburg etwa 5039 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 404 Bäumen.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 9765.9 kWh Ihrer Solaranlage rund 66890 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 40355 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Meersburg über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Meersburg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Meersburg online!
Energieberatung Konstanz (EB Peroutka)
8,5 km von Meersburg
Conrad-Gröber-Straße 10, 78464 Konstanz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
Heilig Elektrotechnik
10,6 km von Meersburg
Heiligenbreite 1, 88662 Überlingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Bucher
14,8 km von Meersburg
Eugen-Bolz-Straße, 88094 Oberteuringen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Lorch
16,2 km von Meersburg
Hauptstraße 36, 88048 Friedrichshafen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Paul Barth
18,6 km von Meersburg
Unterer Haldenweg 2, 88696 Owingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
SF Elektro GmbH & Co. KG
24,9 km von Meersburg
Stelzacker 2, 88630 Pfullendorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Installation, Erneuerbare Energie, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dach
Elektro Wolf
27,0 km von Meersburg
Hemigkofener Straße, 88079 Kressbronn
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Architektur + Energie
31,5 km von Meersburg
Ekkehardstrasse 10, 78224 Singen am Hohentwiel
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
RBR Elektroteam
32,5 km von Meersburg
Bahnhofstrasse 4, 78239 Rielasingen-Worblingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Anton Reißle Elektroanlagen GbR
32,7 km von Meersburg
Argenstraße 55, 88147 Achberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Klaus Strobel Elektrotechnik
33,2 km von Meersburg
Kellerstraße 12, 88356 Ostrach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Muffler Elektrotechnik GmbH
34,3 km von Meersburg
Schneckengasse 16, 88605 Sauldorf-Krumbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ART Energiesysteme
34,3 km von Meersburg
Schleife 4, 88289 Waldburg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Christian Bauch Elektroinstallation
37,3 km von Meersburg
Bregenzer Straße 69, 88131 Lindau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energy Family OHG
37,4 km von Meersburg
Tannenweg 2/1, 88239 Wangen im Allgäu
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hans Stärk Elektrotechnikerbetrieb
38,4 km von Meersburg
Panoramaweg 12, 88605 Messkirch
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Matt
38,4 km von Meersburg
Neuhauser Straße, 78576 Emmingen-Liptingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!