Marnitz
Photovoltaik Projekte in Marnitz
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Marnitz online!
Solarpark in Marnitz versorgt 1.300 Haushalte
Die IBC SOLAR AG hat im Januar 2018 in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Bau des Solarparks Marnitz begonnen. Die Freiflächenanlage hat eine Nennleistung von 5,35 Megawattpeak (MWp) und besteht aus insgesamt…
weiterlesenProduktionshalle in Neustadt-Glewe trägt imposante PV-Anlage
Auf dem Hallendach der Dockweiler AG sind am Standort in Neustadt-Glewe zahlreiche PV-Module montiert worden. Somit wird die Produktionshalle des internationalen Herstellers von Edelstahlrohrsystemen ein umweltfreundliches Solarkraftwerk. Für die Dockweiler AG ist das eigene PV-Kraftwerk in Neustadt-Glewe ein voller Erfolg, denn die Photovoltaikanlage kombiniert unternehmerisches Handeln mit dem…
weiterlesenMeyenburg: Solarpark mit 7,45 Megawattpeak in Betrieb
Das PV-Systemhaus IBC SOLAR und E.ON Energie Deutschland haben im Januar 2017 in Meyenburg (Landkreis Prignitz, Brandenburg) einen Solarpark mit einer Leistung von 7,45 Megawattpeak (MWp) in Betrieb. Mit dem…
weiterlesenSolarpark Rapshagen entsteht entlang der A24 in Brandenburg
Ein Meer aus PV-Paneelen erzeugt in Gerdshagen klimafreundliche Energie für Brandenburg. In Gerdshagen ging im Mai 2012 nämlich der Solarpark Rapshagen ans Netz. Entlang der der Autobahn A24 wurden die…
weiterlesenSolaranlage in Perleberg-Schönfeld versorgt 850 Haushalte
Im brandenburgischen Schönfeld, ein Ortsteil im Norden der Stadt Perleberg im Landkreis Prignitz, hat die Energiequelle GmbH im Mai 2021 einen Solarpark mit 8.500 Modulen in Betrieb genommen. Mit einer…
weiterlesenSolarpark Gaarz in Mecklenburg-Vorpommern wird 80 GWh pro Jahr liefern
Der Solarpark Gaarz in Plau am See soll Anfang 2021 ans Netz gehen und saubere Energie für die Deutsche Bahn erzeugen. Die Solarpaneele in Plau am See sollen rund 80 GWh Ökostrom pro Jahr erzeugen und auf diese Weise zahlreiche CO2-Emissionen einsparen. Finanziert wurde das Solarprojekt in Mecklenburg-Vorpommern durch die Deutsche Kreditbank AG.
Die Solarstromanlage in Gaarz bei Plau am See erbringt eine…
weiterlesenSolarpark in Wöbbelin besteht aus über 3.500 Solarmodulen
In Wöbbelin ist ein Solarpark eröffnet worden, der den Ausbau Erneuerbaren Energie in Mecklenburg-Vorpommern weiter vorantreibt. Damit macht die Gemeinde Wöbbelin die Solarenergie zum wichtigen Teil im Energiemix. In der Zukunft soll Wöbbelin fast vollständig durch Erneuerbaren Energien versorgt werden. Die neuen Solarmodule sind da ein wichtiger Schritt in Richtung Ziel. Zur feierlichen Eröffnung…
weiterlesenSolarpark in Sukow erzeugt 10,5 Mio kWh Ökostrom
Am 2. September 2011 wurde das letzte Modul des Solarparks Sukow nahe Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern installiert. Die Gesamtfläche des Photovoltaikprojektes erstreckt sich über 31 Hektar. Bei der…
weiterlesenDeutsche Bahn nimmt leistungsstarke PV-Anlage in Wittenberge in Betrieb
In Wittenberge ist eine riesige Solaranlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde von der Deutsche Bahn AG realisiert, welche ihr bislang größtes Photovoltaik-Kraftwerk errichtete. Die Solarkollektoren wurden auf einer ehemaligen Deponie in Wittenberge montiert. Eingeweiht wurde das leistungsstarke Solarprojekt in Wittenberg durch die Deutsche Bahn, der Stadt Wittenberge und der Investmentfirma Moser Baer…
weiterlesenSolarpark entsteht in Schwerin
Seit Sommer 2015 steht in Schwerin auf dem Gelände des ehemaligen Schießplatzes Stern Buchholz ein Solarpark. Die installierten Solarmodule sorgen dort für umweltfreundlichen und günstigen Solarstrom. Durch…
weiterlesenSchwerin: Haus der Begegnung wird durch PV-Anlage energieautark
Auf dem Haus der Begegnung in Schwerin ist eine Photovoltaik-Anlage ans Netz gegangen. Die öffentlich geförderte Solarstromanlage wurde mit einem Speicher kombiniert, sodass das Haus der Begegnung in Schwerin energieautark wird. Der Verein aus Schwerin kann dadurch nicht nur die Umwelt von Emissionen entlasten, sondern spart jährlich bis zu 2.000 Euro an Energiekosten ein.
Die PV-Anlage besteht aus…
weiterlesenSolarkraftwerk Alt Daber entsteht auf ehemaligen sowjetischen Armeeflugplatz
Auf dem ehemaligen sowjetischer Armeeflugplatz in Wittstock/Dosse ist ein Solarkraftwerk mit imposantem Ausmaß entstanden. Am 12.03.2012 wurde das Solarkraftwerk Alt Daber eingeweiht. Zur feierlichen…
weiterlesenHeiligengrabe: Solarpark Maulbeerwalde liefert jährlich rund 10.000 MWh Solarstrom
Seit Ende Juni 2018 ist das 9,8-MW-Solarkraftwerk Maulbeerwalde betriebsbereit. Der Solarpark wurde von dem erneuerbare Energien Entwickler Green Energy 3000 entwickelt. Hanwha Q CELLS war für Engineering,…
weiterlesenHauptfeuerwache in Schwerin montiert PV-Module
Das Dach der Hauptfeuerwache in Schwerin wird zum Solarkraftwerk. Im November 2010 wurden auf 304 m2 zahlreiche PV-Paneele angebracht, die eine der größten PV-Anlagen im Stadtgebiet Schwerin bilden. In die neue Solarstromanlage wurde eine Summe von 128.000 Euro investiert.
Die Stadtwerke Schwerin möchten die regenerativen Energien nämlich gezielt ausbauen und waren auf der Suche nach einer geeigneten…
weiterlesenPhotovoltaikanlage beliefert Kirche in Schwerin mit Solarstrom
Die evangelisch-lutherische Landeskirche Mecklenburg setzt in Schwerin auf die Kraft der Sonne und damit auch auf eine moderne Energieerzeugung. Auf dem Dach des Oberkirchenrats-Gebäudes ist 2004 nämlich eine Solarstromanlage ans Netz gegangen. Die Photovoltaikanlage in Schwerin soll den Ausbau umweltfreundlicher Energien fördern und umweltschädliche Emissionen reduzieren.
Das Dach des…
weiterlesenLandkreis Rostock: Solaranlage mit 190.000 PV-Modulen entsteht
Im Süden des Landkreises Rostock entsteht ein imposantes PV-Kraftwerk, welches die Region mit saubrer Energie versorgen wird. Im Sommer 2020 begannen die Bauarbeiten für die PV-Anlage in Dobbin-Linstow. Die…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Marnitz: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Marnitz mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Marnitz produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Marnitz gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Marnitzer Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Marnitz produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Marnitz gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Marnitzer Solarfachmann sinnvoll werden.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Marnitz?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Marnitz zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 83 Module
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Marnitz beträgt 22.8 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Marnitz durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 22.8 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 137 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 18 Personen
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Marnitz aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 834L Heizöl
- ≙ 826m3 Erdgas
- ≙ 1968kg Holz
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Marnitz dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 342 Bäume
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Marnitz über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Marnitz
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Marnitz online!
ISH Innovative Sanitär & Heizungstechnik
17,8 km von Marnitz Werderstraße 1, 19386 Lübz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Einfamilienhaus, Brennwert
Haus + Technik Planungsbüro
38,6 km von Marnitz Am Fleesensee 9, 17213 Malchow
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Ingenieur Union Schwerin
47,4 km von Marnitz Osterberg 8, 19061 Schwerin
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Frank Schmidt
65,8 km von Marnitz Am Bornmühlenweg 68a, 17166 Teterow
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse
Michael Donath Energieberatung
69,0 km von Marnitz Groß Flöte 9, 23970 Wismar
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elbe-Energiecheck.de
78,7 km von Marnitz Am Elbdeich 10, 19273 Neu Bleckede
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
architektur-energiekonzepte
81,9 km von Marnitz Bungalowsiedlung am Schliesee B20, 17237 Godendorfer Papiermühle
Fachbetrieb für:
Windenergie, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Haustechnik, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Bafa, Architektur, Altbau
Ing.-Büro J. Schulz BDB
86,6 km von Marnitz Görlitzer Ring 26, 23879 Mölln
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung G.Sommerfeld
88,9 km von Marnitz Samow 35, 17179 Behren-Lübchin
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
Ingenieurbüro Rüdiger
90,1 km von Marnitz Theodor-Körner-Str. 34, 18106 Rostock
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Ingenieurbüro Petereit
96,7 km von Marnitz Kanalstraße, 23919 Göldenitz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!