Lülsfeld
Photovoltaik Projekte in Lülsfeld
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Lülsfeld online!
Solarpark Herlheim in Kolitzheim
Der Solarpark Herlheim wurde von BELECTRIC bis zum Sommer 2021 in der bayerischen Gemeinde Kolitzheim im Landkreis Schweinfurt gebaut. Mit einer Anlagenleistung von rund 13.000 Kilowatt-Peak (kWp) ist es der leistungsstärkste Solarpark der Stadtwerke Tübingen. Der Jahresertrag an regenerativ erzeugtem Solarstrom liegt bei rund 14,4 GWh. Herlheim ist der erste swt-Solarpark ohne EEG-Vergütung. Für das Projekt gibt es ein ökologisches Konzept für den Pflanzen- und Artenschutz, das einen landschaftspflegerischen Begleitplan beinhaltet. Elemente stellen darin beispielsweise Ausgleichsflächen für Tiere, wie zum Beispiel Bodenbrüter und die Umwandlung von Brachflächen in Blühstreifen und Biotopbausteine dar.
Röthlein: PV-Anlage mit einer Leistung von 630 kWp versorgt Logistikzentrum
Die BayWa r.e. hat auf ihrem Logistikzentrum in Röthlein eine Solarstromanlage für den Eigenverbrauch installiert. Bei dem überregionale Logistikzentrum der BayWa AG handelt es sich um einen Neubau. Die…
weiterlesenSchweinfurt: ZF überdacht Parkplätze mit 2,5 MW Photovoltaik-Anlage
Am Standort Schweinfurt entstand auf dem Firmenparkplatz der ZF Friedrichshafen AG bis zum Herbst 2020 eine Photovoltaik-Anlage. Der darüber erzeugte Strom wird direkt für die Produktionsbereiche des…
weiterlesenMainbernheim: Entlang der Bahnlinie Nürnberg-Würzburg sind PV-Paneele installiert
Im März 2019 installierte die N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG in Mainbernheim PV-Module auf einer Freifläche entlang der Bahnlinie Nürnberg-Würzburg. Die so entstandene Solaranlage wurde dann im November 2019 um einen weiteren Abschnitt erweitert. Das fertige Solarkraftwerk in Mainbernheim umfasst eine Spitzenleistung von über 4,1 MWp und spart jedes Jahr klimaschädliche CO2-Emissionen effektiv ein.
… weiterlesen
Solarmodule erzeugen Strom auf einem Industrieflachdach in Sand am Main (Foto: GeckoEnergies GmbH)
Maßgeschneidertes PV-Nachführsystem geht in Sand am Main ans Netz
Die Ilzhöfer GmbH konnte lange kein passendes PV-Aufständerungssysteme für die eigenen Dachflächen in Sand am Main finden. Daher beschloss der Unternehmer Ilzhöfer sich dazu, ein eigenes PV-System zu entwickeln. Auf dem Industrieflachdach in Sand am Main sollte die PV-Anlage vor allem maximale Solarerträge erzielen und gelichzeitig eine geringe Last aufweisen. Entstanden ist dann das Aerodynamiksystem "iliofix". Das spezielle PV-System der Ilzhöfer GmbH ist ein einachsiges Trackingsystem und richtet sich immer in einem optimalen Winkel zur Sonne aus. Zwei Sensoren, die jeweils an den Außenkanten eines PV-Paneel angebracht wurden, sorgen dafür, dass die Modulreihen nicht verschattet werden. Auf diese Weise kann die innovative Solaranlage in Sand am Main optimale Erträge erzielen.
Ikea in Würzburg reduziert Emissionen durch Photovoltaik
Auf dem Flachdach der IKEA-Filiale in Würzburg ist eine Photovoltaikanlage im Betrieb. Seit 2009 erzeugen die zahlreichen Solarmodule auf dem Möbelhaus umweltfreundlich Strom und reduzieren den Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen. Das Solarkraftwerk in Würzburg konnte am 30.06.2009 feierlich in Betrieb genommen werden.
Die SUNOVA AG hatte die Solarmodule auf dem Dach des Einrichtungshaus verbaut. Die…
weiterlesenWürzburg's Gartenamt installiert Solarmodule
Das Dach des Gartenamtes in Würzburg wurde mit einer Solaranlage bestückt. Die vielen PV-Paneele werden Würzburgs Sonnenstrahlen einfangen und den Strommix der Stadt grüner gestalten. Vor allem das ökologische Engagement der Bürgerinnen und Bürger aus Würzburg machte dies möglich:
Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt konnten sich nämlich über den Verein Sonneninitiative e.V. für den Klimaschutz in…
weiterlesenIn Gnodstadts Getreidefeldern erzeugen PV-Paneele sauberen Strom
In Gnodstadt bei Würzburg ist ein Solarkraftwerk der Stadtwerke Bochum GmbH errichtet worden. Im Jahre 2007 ließen die Stadtwerke Bochum die PV-Anlage in Gnodstadt von der Beck Energy GmbH realisieren.…
weiterlesenWürzburg: Photovoltaik-Anlage ensteht durch Bürgerbeteiligung
Auf dem Dach der Stadtreiniger in Würzburg erzeugte eine Photovoltaikanlage nachhaltigen Strom. Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) hatte das Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung 2018 erfolgreich ans Netz gebracht. Mit der neuen Solarstromanlage in Würzburg wird ein wichtiges Zeichen für die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz in der Region gesetzt.
Die Solarstromanlage wurde auf dem Dach…
weiterlesenSonnenkraftwerk in Würzburg montiert
In unmittelbarer Nachbarschaft des Würzburger Flugplatzes am Schenkenturm ist eine der größten PV-Anlagen der Bezirkshauptstadt ans Netz gegangen. Die Photovoltaikanlage in Würzburg entstand auf einem Dach der ehemaligen Bundeswehr-Schießanlage. Das bebaute Dach der ehemaligen Bundeswehr-Schießanlage wurde für das Solarkraftwerk extra angemietet. Die Solarline AG hatte die Solarmodule im Auftrag der…
weiterlesenPhotovoltaik-Module ergänzen Windenergie in der Gemeinde Ramsthal
In Ramsthal starten Erneuerbaren Energien gleich im Doppelpack durch: Nur wenige Meter von dem 2015 errichteten Bürgerwindpark Ramsthal ist eine Photovoltaik-Freiflächenanlagen entstanden. Die NATURSTROM AG…
weiterlesenDietersheimer Autohaus eröffnet solarbetriebene E-Ladestation
Beim Autohaus Specht in Dietersheim können Kunden seit August 2013 ihr Fahrzeug kostenlos mit Solarstrom betanken. Damit die Energie für Elektro- oder auch Hybridfahrzeuge wie den Toyota Prius Plug-in…
weiterlesenIn Hammelburg entsteht eine der größten Dünnschicht-Anlagen Europa
Eine der größten europäischen Photovoltaik-Dachanlagen steht im unterfränkischen Hammelburg. Schauplatz ist das Zentrallager der Firma Reifen Müller KG. Die PV-Module auf dem Dach erzeugen in Hammelburg…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Lülsfeld
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Lülsfeld planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Lülsfeld ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Lülsfeld in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Lülsfeld - ein Solar-Stromertrag von 1036 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Lülsfeld entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 44 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 52 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 4 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 58 Module
In Lülsfeld wurden von phovo insgesamt 29 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 16.05 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 58 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 96 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 16 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 16625.46 kWh können in Lülsfeld der Strombedarf von rund 16 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Lülsfeld noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 1045L Heizöl
- ≙ 1036m3 Erdgas
- ≙ 2467kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Lülsfeld entspricht in etwa 1045 l Heizöl, 1036 m3 Erdgas oder 2467 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 10360 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 31080 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 41440 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 518 m2 im Neubaufall bis hin zu 121 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Lülsfeld auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1803 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2549 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Lülsfeld Kontakt auf.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 428 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Lülsfeld etwa 5346 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 428 Bäumen.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 10360 kWh bis zu 70959 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 42810 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Lülsfeld besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Lülsfeld
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Lülsfeld online!
Photovoltaik in Bayern
24,4 km von Lülsfeld
Krumme Gasse 44, 97437 Haßfurt
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Ingenieurbüro
32,4 km von Lülsfeld
Thüngersheimer Str. 91, 97209 Veitshöchheim
Fachbetrieb für:
Windenergie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
SiSt24 EU
33,7 km von Lülsfeld
Kleinsteinach 6, 91468 Gutenstetten
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Biogasanlage, Energieberater, Elektriker
Energy Expert
35,3 km von Lülsfeld
St.-Martin-Str. 1, 97714 Eltingshausen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Heizkörper, Heizkessel, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW
architektur + energieberatung
46,2 km von Lülsfeld
Am Holzacker 37, 91085 Weisendorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Bafa, Architektur, Altbau
EBITSCHenergietechnik GmbH
46,4 km von Lülsfeld
Bamberger Str. 50, 96199 Zapfendorf
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, BHKW
archiprint
51,1 km von Lülsfeld
Jakob-Trapp-Str. 3, 91459 Markt Erlbach
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung
VARY Systems
51,5 km von Lülsfeld
Kantstraße 2, 91074 Herzogenaurach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Wohnraumlüftung, Elektriker, Klimaanlage
Julius Müller
51,7 km von Lülsfeld
Findelmühlstrasse 51, 97618 Wülfershausen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
ADITES GmbH
52,7 km von Lülsfeld
Paul-Forbach-Str. 2, 97616 Bad Neustadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
die Solaristen GmbH
56,2 km von Lülsfeld
Schönbornstrasse 14 a, 91301 Forchheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
SR-EnergieConsulting
57,3 km von Lülsfeld
Bertha-von-Suttner-Straße 7, 91056 Erlangen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung
Ranft Projekte 20 GmbH
57,3 km von Lülsfeld
Johann-Hammer Straße 22, 97980 Bad Mergentheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Keim Elektrotechnik
59,6 km von Lülsfeld
Hauptstraße 59/1, 97996 Niederstetten
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!