Lienen
Photovoltaik Projekte in Lienen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Lienen online!
Hagener Maschinenfabrik nutzt eigenen Solarstrom vom Dach
Die Friedrich Hippe Maschinenfabrik + Gerätebau GmbH aus Hagen am Teutoburger Wald nutzt seit Mitte Januar 2017 eigenen Photovoltaik-Strom vom Unternehmensdach. Mit einer installierten Solaranlage kann das…
weiterlesenWerkstatthalle in Georgsmarienhütte wird zum Solarkraftwerk
Das Dach der AWIGO-Gruppe in Georgsmarienhütte wird zum Solarkraftwerk. Auf der Werkstatthalle sind PV-Paneele installiert worden, welche umweltfreundlichen Strom aus Photovoltaik liefern. Mit der…
weiterlesenOsnabrück: Paketzentrum im Hasepark nutzt Photovoltaik
Auf dem Paketzentrum der Post in Osnabrück ist eine Solarstromanlage ans Netz gegangen und wird somit zum Standort für die umweltfreundliche Energieerzeugung. Mit dem Betrieb der PV-Anlage können in der Stadt Osnabrück nämlich zusätzliche CO2-Emissionen vermieden werden. Das stärkt den Klimaschutz und unterstützt den Ausbau der Energiewende. Bei der Einweihung des Solarkraftwerks gab es noch einen…
weiterlesenOsnabrück: Eigener Sonnenstrom für vier Bistums-Kitas
Gleich vier Kindertagesstätten des Bistums Osnabrück erzeugen und nutzen ihren eigenen Sonnenstrom. Im Frühjahr 2018 hatten die Stadtwerke Osnabrück auf den Kita-Dächern jeweils eine Solaranlage inklusive…
weiterlesen1.440 Solarmodule helfen beim Druck der Neuen Osnabrücker Zeitung
Hinter dem Druckzentrum Osnabrück sind Solarpaneele aufgestellt worden, um nachhaltig drucken zu können. Beispielsweise wird im Druckzentrum Osnabrück (DZO) die Neue Osnabrücker Zeitung gedruckt. Ende 2015 wurden die einzelnen Solarmodule auf der Freifläche nahe der A33 errichtet. Im Jahre 2016 gingen diese dann offiziell ans Netz. Entstanden ist eine der größten PV-Kraftwerke Osnabrücks.
Auf dem Areal…
weiterlesenStadt Osnabrück errichten Solaranlage auf kommunalem Gebäude
Auf der IGS Eversburg in Osnabrück funkeln blaue PV-Paneele in der Sonne. Die Stadt Osnabrück hatte sich nämlich dazu entschieden kommunale Gebäude im Sinne des Klimaschutzes einzusetzen. Schnell erkannte man da das Potential der IGS Eversburg und ließ die erste kommunale Photovoltaik-Anlage in Osnabrück errichten.
Die PV-Anlage ist auf dem Dach der Sporthalle montiert worden. Die Dachfläche der IGS…
weiterlesenOsnabrück: Solarstrom für die Kita
Die Kindertagesstätte im Osnabrücker Stadtteil Lüstringen erzeugt Solarstrom auf dem eigenen Dach. Die Solarmodule wurden von den Stadtwerken Osnabrück auf dem Dach der Kita errichtet. Entstanden ist eine…
weiterlesenPhotovoltaik versorgt Hotel im Tecklenburger Land
Das Ringhotel Teutoburger Wald in Tecklenburg-Brochterbeck, ein familiengeführtes Hotel für Tagungen, Events und Wellness, versorgt sich mittels BHKW, Wärmepumpe und Photovoltaik besonders umweltfreundlich mit Strom und Wärme. Seit der Übernahme des elterlichen Betriebes im Jahre 2006 wurden auf den Garagen und auf dem Hauptdach des Hotelgebäudes Photovoltaik-Anlagen installiert.
Osnabrück: Stadtwerke bauen Sonnenstromeigenerzeugung massiv aus
Die Stadtwerke Osnabrück haben 2019 ihre Sonnenstromeigenerzeugung massiv ausgebaut. Auf den Dächern am Busbetriebshof sowie am Nettebad wurden weitere Solarmodule mit einer Gesamtleistung von nahezu 600…
weiterlesenFührender Möbelhersteller aus Melle setzt auf Photovoltaik
Die Möbelhersteller Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG zählt im Jahre 2020 zu einem der nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands. Wer einen genaueren Blick auf den Produktionsstandort in Melle wirft, wird…
weiterlesenMelle: Solarlux erweitert PV-Anlage auf 4500 Solarmodule
Solarlux, ein international tätiger Hersteller von Wintergärten und Terrassenüberdachungen, in Melle, erweiterte seine Solaranlage auf nunmehr 7500 m2. Damit ist die Photovoltaikanlage auf den Dächern der…
weiterlesenMünsters größte PV-Anlage
Auf der Zentraldeponie in Coerde steht eine der größten Solaranlagen Münsters. Auf sechs Hektar erzeugen die installierten Solarmodule sauberen und günstigen Solarstrom. Bevor der Solarpark ans Netz gehen…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Lienen installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Lienen installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Lienen sind 272 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Lienen basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Lienen mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Lienen produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Lienen gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Lienener Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Lienen produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Lienen gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Lienener Solarfachmann sinnvoll werden.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Lienen entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 50 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 46 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 4 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 69 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 69 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Lienen zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Lienen beträgt 19.01 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Lienen durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 19.01 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 114 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 16 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 16584.96 kWh können in Lienen der Strombedarf von rund 16 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Lienen alles anfangen können
Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen
Solarstrom
- ≙ 880L Heizöl
- ≙ 872m3 Erdgas
- ≙ 2077kg Holz
Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Lienen auf eine jährliche Stromproduktion von 8723.9 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 880 Litern für Ihre Ölheizung, 872 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 2077 kg Holz für Ihren Kamin!
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Lienen mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 34896 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 26172 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 30534 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 436 m2 oder einen Altbau mit 102 m2 beheizen.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Lienen rund 1518 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2146 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 361 Bäume
In Lienen sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4502. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 361 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 59753 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Lienen immerhin noch auf 36049 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Lienen und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Lienen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Lienen online!
ARCHITEKTEN Dipl.-Ing. SIEGMUND
10,9 km von Lienen
Erpenbecker Straße 68, 49525 Lengerich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
Dirk Brunsmann
16,1 km von Lienen
Sandforter Straße 46, 49086 Osnabrück
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Andrä + Zumstrull Ing. Büro GmbH
16,6 km von Lienen
Ruppenkampstr. 20, 49084 Osnabrück
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, BHKW, Bafa
Das Energiebuero
17,6 km von Lienen
Allensteiner Str. 12, 49088 Osnabrück
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Heizkessel, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Bafa, Altbau
Husmann Sachverständigenbüro
17,6 km von Lienen
Sperlingstr.31, 33775 Versmold
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, EnEV, BHKW
caro energiesysteme gmbh
22,0 km von Lienen
Freckenhorster Str. 45, 48231 Warendorf
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Biomasse, BHKW
bau.RAUM planungsbüro
30,7 km von Lienen
Fresnostr. 101, 48159 Münster
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberater Dieding
31,5 km von Lienen
Kampstrasse 1, 33824 Werther
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung Behr
32,2 km von Lienen
Ortsstraße 9a, 49152 Bad Essen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung
32,6 km von Lienen
Am Baumberger Hof 16 b, 48161 Münster
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Planungsbüro ENTECH - Energieberatung
34,1 km von Lienen
Oststraße 2, 48145 Münster
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
STAPEL GmbH
36,4 km von Lienen
Tönnishäuschen 15, 59227 Ahlen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Brennwert, Altbau
Elektro Heermeyer
37,8 km von Lienen
Zur Gilde 6, 49163 Bohmte
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Architektur - Energieberatung
39,2 km von Lienen
Hansaallee 17, 48429 Rheine
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!