Laubach

Photovoltaik Projekte in Laubach

Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Laubach online!

Dach eines Biobetriebs in Hungen wird zum Bürgersolarkraftwerk

Auf einem Biobetrieb in Hungen ist eine Solarstromanlage errichtet worden. Die Photovoltaikanlage in Hungen bei Gießen ist ein Bürgersolarkraftwerk, welches von dem Verein Sonneninitiative e.V. realisiert wurde. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern setzt der Biobetrieb in Hungen ein wichtiges Zeichen für den Ausbau der Energiewende und zeigt wie auch die Landwirtschaft stärker in den Klimaschutz…

weiterlesen

Gießen: Solarpark auf Hoher Warte

Im Gemeindegebiet Gießen ist auf der Hohen Warte ein Solarpark entstanden. Bei dem Gelände handelt es sich um ein ehemaliges Militärareal. Die Gießener Photovoltaik-Freiflächenanlage steht auf einem ehemaligen Nachschubdepot der Bundeswehr. Das Projekt sollte zum Klimaschutz in Gießen beitragen und dem einst militärisch genutzten Areal einen neuen Zweck zukommen lassen.

Das Areal ist rund 12,4 Hektar…

weiterlesen

Berufsschule in Bad Nauheim installiert 800 Solarmodule

Auf der Berufsschule am Gradierwerk ist eine Photovoltaikanlage des Vereins „Sonneninitiative e.V.“ in Betrieb. Zahlreiche PV-Paneele fangen die Sonnenstrahlen ein und liefern letztlich umweltfreundlichen…

weiterlesen

Größte Solaranlage Bad Nauheims auf Sportpark-Dach

Der Sportpark in Bad Nauheim bietet ein breites Programm an Sport, Freizeit und Erholung alles unter einem Dach. Auf dem Dach wurde Anfang 2020 nun mit 200 Kilowattpeak (kWp) die größte Solaranlage Bad Nauheims mit insgesamt 670 Solarmodulen in Betrieb genommen. Auf dreien der sechs markanten Dächern des Sportparks - auf der Südhalle, dem Mittelbau und der Nordhalle - wird Solarstrom produziert.

Pro Jahr…

weiterlesen

Photovoltaikanlage entsteht auf dem Aldi-Markt in Weimar

Auf dem Dach des Aldi-Markts in Niederweimar entsteht im Jahre 2020 ein Bürgersolarkraftwerk. Der Eigentümer des Markts hatte dem Verein Sonneninitiative e.V. das Dach zur Verfügung gestellt. Das tolle an dem Projekt: Interessierte können sich an dem Bürgersonnenkraftwerk finanziell beteiligen und somit das Klima aktiv schützen. Durch das Solarkraftwerk werden klimaschädliche CO2-Emissionen vermieden und…

weiterlesen

In die Fassade des +e Kindergarten in Marburg sind Solarzellen integriert

Ein +e Kindergarten der Stadt Marburg zeigt was mit Solarzellen alles möglich ist: Eigentlich werden primär Dächer von blauen PV-Paneelen geziert, doch auch Fassaden bieten große Flächen und riesiges Potential für die Gewinnung von Solarstrom. Daher finden sich nun an der Kita „Solarraupe“ in Marburg Solarmodule, welche geschickt in das Gebäude integriert wurden.

Die PV-Anlage in der Glasfassade des…

weiterlesen

Auf dem Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg fangen Solarmodule die Sonne ein

Das Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg trägt zahlreiche Solarmodule, die bereits seit dem Jahre 2004 umweltfreundlichen Sonnenstrom erzeugen. Die Photovoltaikanlagen in Marburg wurden vor allem durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger realisiert. Durch den Verein „Sonneninitiative“ aus Marburg wurden die Photovoltaikanlagen gemeinsam umgesetzt. Die Stadt Marburg unterstütze das solare Unterfangen,…

weiterlesen

Solarmodule für Marburger Campus

Auf dem Campus der Philipps-Universität Marburg ist eine Solarstromanlage ans Netz gegangen. Die PV-Module wurden auf dem Campus Lahnberge in Marburg installiert und speist den umweltfreundlichen Solarstrom in das universitäre Stromnetz ein. Die Universität in Marburg hat 2009 das Projekt „CO2-neutrale Philipps-Universität“ ins Rollen gebracht und möchte zumindest bis 2020 den Ausstoß des Treibhausgases…

weiterlesen

Photovoltaik Fassadenanlage am Bahnhof in Marburg

Ein Leuchtturmprojekt urbaner Energieerzeugung entsteht am Hauptbahnhof in Marburg. Die Fassade des ortsansässigen Radiologiezentrums in der Marburger Bahnhofstraße 30 wird zu einem architektonisch…

weiterlesen

Radiologenpraxis in Marburg bekommt moderne Photovoltaikfassade

Am Bahnhofsplatz in Marburg startete Anfang Juli 2020 der Auftakt für das Leuchtturmprojekt des Vereins Sonneninitiative. Das Radiologische Zentrum bekommt nämlich eine neue Fassade aus Solarzellen. Die einzelnen PV-Module in Marburg machen das Ärztehaus zu einem lokalen Solarkraftwerk und reduzieren umweltschädliche CO2-Emissionen im Stadtgebiet.

Zum Auftakt für das Projekt wurden daher erste…

weiterlesen

Marburger Brailletec weiht PV-Anlage feierlich ein

Die Unternehmen Brailletec aus Marburg setzt auf Photovoltaik: Im Oktober 2007 ging auf dem Dach nämlich eine Solarstromanlage ans Netz und erzeugt seitdem zuverlässig sauberen Strom. Das Sonnenkraftwerk in Marburg gehört aber nicht dem Unternehmen, sondern den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den privaten Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Marburg. Die PV-Anlage ist nämlich ein…

weiterlesen

Schafe weiden unter Modulen: Solarpark in Gladenbach-Weidenhausen

In Gladenbach-Weidenhausen erzeugt seit März 2018 eine Solaranlage umweltfreundlichen Strom und treibt die Energiewende weiter voran. Die insgesamt 3.703 PV-Module wurden auf einer etwa 1,2 Hektar großen…

weiterlesen

0%

Hier der INhalt

Wir finden den besten Fachbetrieb

  • Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
  • Informieren, vergleichen, Angebote einholen

Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Laubach

Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.

Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Laubach.

So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Laubach

0
kWh/KW pro Jahr

0 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Laubach gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.

In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.

Wenn Sie in Laubach wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 0 teilen!

Welche Anlagen-Größen gibt es in Laubach?

Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Laubach zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.

Die meisten Photovoltaik-Besitzer (73 Prozent) in Laubach entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 25 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 2 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp

Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?

0 kWpeak

Ø pro Anlage: 0 Module

Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 0 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Laubach zu erreichen.

Die durchschnittliche Anlagenleistung in Laubach beträgt 0 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Laubach durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 0 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 0 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.

Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?

Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Laubach in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%

0
kWh / Jahr

≙ 0 Personen

Personen_unter_einem_Dach

Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Laubach, die pro Jahr rund 0 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 0 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.

Kostenlos PV-Preise vergleichen!

  • Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
  • 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen

Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?

Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.

Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Laubach aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.

Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein

0
kWh/Jahr

Solarstrom

  • ≙ 0L Heizöl
  • ≙ 0m3 Erdgas
  • ≙ 0kg Holz

Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Laubach jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 0 Litern Heizöl, 0 m3 Erdgas oder 0 kg Brennholz entspricht.

Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.

Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren

Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.

Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.

0
kWh

Erdwärmepumpe

0
kWh

Luftwärmepumpe

Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Laubach mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 0 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 0 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 0 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 0 m2 oder einen Altbau mit 0 m2 beheizen.

Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?

Solar_without_Battery
+0
€/Jahr

ohne Speicher

Solar_Battery
+0
€/Jahr

mit Speicher

Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Laubach auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 0 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 0 Euro pro Jahr.

Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.

Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Laubach Kontakt auf.

Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen

Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.

Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.

-0
kgCO2 / Jahr

= 0 Bäume

In Laubach sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 0. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 0 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.

Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom

0
km/Jahr

Tesla Model S

0
km/Jahr

Renault ZOE

cars

Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 0 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 0 km/Jahr!

Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.

Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.

Photovoltaik Experten in Laubach

Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Laubach online!

Detailwerk Architekt + Energieberater
auf dem hofdriesch 7, 35321 Laubach

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fenster, Fassade, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau

Angebot anfordern

Mantel KG Inh. Markus Mantel

14,4 km von Laubach icon Schillerstrasse 20, 63667 Nidda

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Elektro Herget

15,5 km von Laubach icon Zwiefaltener Str.11, 63679 Schotten

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Frank Biesenroth Elektro-Installationen

18,6 km von Laubach icon Flußgasse 13, 35418 Buseck

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Michael Ringsdorf Elektro-Radio-Fernseh-Fachgeschäft

20,5 km von Laubach icon Frankfurter Str. 33, 35315 Homberg

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Ing.-Büro Söntgerath

21,8 km von Laubach icon Goethestraße 11, 61203 Reichelsheim

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

Fischer Energietechnik GmbH Heizung, Klima und Sanitär

22,8 km von Laubach icon Ederstraße, 35390 Gießen

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Schimmel Elektrotechnik Handwerker plus GmbH

23,4 km von Laubach icon Rudolf-Diesel-Straße 3 a, 35440 Linden

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Stips-Sol GbR

24,7 km von Laubach icon Gießener Str. 4a , 35435 Wettenberg

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Ferdinand Reich Elektromeister

25,4 km von Laubach icon Am Steingarten 2, 35510 Butzbach

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Stephan Rinn GmbH & Co. KG Heizung - Bäder

25,5 km von Laubach icon Brauhausstraße 51, 35452 Heuchelheim

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Elektro Lindenstruth

25,9 km von Laubach icon Friedrich-Ebert-Straße 20, 35452 Heuchelheim

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Bruno Müller KG

26,1 km von Laubach icon Fußgasse 23, 61231 Bad Nauheim

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, Altbau

Angebot anfordern

Energieberatung Holger Marx

29,1 km von Laubach icon Karlstraße 1, 36341 Lauterbach

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Holzpellets, Heizkessel, Neubau, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!

Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!

Kostenlose Anfrage stellen

Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken

Passende Angebote finden

Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region

Vergleichen & sparen

Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld

Sie betreiben eine Solaranlage?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!