Langerringen
Photovoltaik Projekte in Langerringen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Langerringen online!
Gemeinde Penzing weiht Solarpark feierlich ein
Die Gemeinde Penzing hat am im Sommer 2013 einen Solarpark im Ortsteil Epfenhausen ans Netz gebracht. Die Solaranlage in Penzing ist auf einer Freifläche entlang der Bahnlinie entstanden und bot 8,45 Hektar für die Installation von PV-Modulen. Für Penzing ist der Solarpark ein großer Schritt in Richtung Energiewende, denn jedes Jahr kann das PV-Kraftwerk Strom für rund 970 Haushalte bereitstellen. Die…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage auf Waldorfschule errichtet
Auf der Freien Waldorfschule Landsberg ist eine Photovoltaik-Aufdachanlage entstanden. Die Schule deckt durch die Solaranlage etwa die Hälfte des eigenen Stromverbrauchs durch die eigene Solarenergie. Der…
weiterlesen
Solaranlage auf der LEW-Betriebsstelle in Königsbrunn erzeugt Ökostrom (Foto: LEW / Christina Bleier)
Eine weitere PV-Anlage geht in Königsbrunn ans Netz
Als regionaler Energieversorger weiß die LEW-Gruppe gut um die Vorteile erneuerbarer Energien. Daher wurden im Jahre 2018 auch auf dem Dach der Betriebsstelle in Königsbrunn eine PV-Anlage installiert. Die Solarpaneele werden jedes Jahr zahlreiche CO2-Emissionen vermeiden und saubere Energie bereitstellen. Mit der Photovoltaikanlagen in Königsbrunn kann der Energieversorger die Energiewende in der eigenen Region aktiv unterstützen und Stromkosten einsparen.
AWO Schwaben setzt auf grünen Solarstrom in Augsburg-Göggingen
Eine Einrichtung auf die Kompetenzen von LEW setzt, ist der Bezirksverband Schwaben e.V. der Arbeiterwohlfahrt „Mit selbstproduziertem Solarstrom erzielen wir einen hohen Autarkiegrad, der die Umwelt schont…
weiterlesenKissing: Solarpark mit Dünnschicht-Modulen eröffnet
Die EPURON GmbH hat zwei im September 2007 Dünnschichtparks in Kissing (2,4 MW) und Münster (3,6 MW) bei Augsburg eingeweiht. Beide Solarparks wurden in Kooperation mit dem lokalen Projektentwicklungsunternehmen IBE GmbH geplant. Die Baudurchführung hat EPURONs Schwestergesellschaft SunTechnics übernommen. Es wurden Teilaufträge an vier regional ansässige Firmen vergeben. Bis zu 50 Handwerker haben die…
weiterlesenAugsburg: Kletterhalle bekommt PV-Module aufs Dach
Der Deutsche Alpenverein (DAV) hat ein neues Kletterzentrum eröffnet. In die neue Kletterhalle wurde viel Arbeit und Planung gesteckt, die sich als voller Erfolg erwiesen hat. Auf dem Dach des…
weiterlesenAgrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg verbessert Ernteerträge
In Oberbayern steigert eine Agrophotovoltaik-Anlage die Ernteerträge der Landwirte bis zu 30 Prozent. Durch die Doppelnutzung der Ackerfläche können die Landwirte nicht nur zusätzliche Einnahmen erzielen, sondern auch zum regionalen Klimaschutz beitragen.
Die ÖKO-HAUS GmbH hatte die Photovoltaikanlage in Althegnenberg errichtet und im Frühjahr 2020 ans Netz gebracht. Die Agro-Photovoltaik-GbR betreibt…
weiterlesenAugsburg: Unternehmen produziert eigenen Strom aus Sonnenenergie
Bei BÄKO, Bayerns führender Fachgroßhandel für Backzutaten in Augsburg, liegt der Profit auf dem Dach. Die 496 KWp-Photovoltaikanlage wandelt seit Dezember 2015 die natürliche Sonnenenergie in Strom um. Damit deckt BÄKO etwa 50 Prozent seines Strombedarfes ab. „Mit dem Photovoltaikprojekt verfolgen wir mehrere Ziele. Neben der Stromeinsparung und der Reduktion von Kohlendioxid geht es uns auch darum,…
weiterlesenIn Augsburg-Kriegshaber entsteht ein Inklusionshotel samt Solaranlage
Der Augsburger Verein einsmehr- Initiative Down-Syndrom für Augsburg und Umgebung hat ein Inklusionshotel im Stadtgebiet realisiert, indem zwölf Menschen mit einer Beeinträchtigung eine Einstellung finden…
weiterlesenIn Friedberg bei Augsburg enstehen Effizienzhäuser mit PV-Anlage
In Friedberg-Hügelshart bei Augsburg fand am 06.10.2016 das Richtfest für eine ganz besondere Siedlung statt: Eingeweiht wurde die Effizienzhaus Plus-Siedlung Hügelshart, welche erstmals gemäß der Kriterien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Bau umgesetzt wurde. Auf den Dächern Friedberg schimmern PV-Module bläulich und bedecken die Dächer der insgesamt 13 Hauseinheiten. In Friedberg…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Langerringen: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Langerringen in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Langerringen - ein Solar-Stromertrag von 998.78 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Langerringen?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (44 Prozent) in Langerringen besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 52 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 4 Prozent.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 65 Module
In Langerringen wurden von phovo insgesamt 334 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 18 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 65 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 108 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 17 Personen
Der über alle Solaranlagen in Langerringen gemittelte Solarstromertrag liegt bei 17973.2 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 17 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Langerringen noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 1008L Heizöl
- ≙ 999m3 Erdgas
- ≙ 2378kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Langerringen rund 1008 l Öl, 999 m3 Heizgas oder 2378 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Langerringener Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 9987.8 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9987.8 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 29963 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 39951 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 499 m2 im Neubaufall bis hin zu 117 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2457 Euro, ohne Speicher nur auf 1738 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Langerringen eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 413 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Langerringen etwa 5154 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 413 Bäumen.
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Langerringen und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 68410 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 41272 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Langerringen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Langerringen online!
Energieberatung Braumandl
15,6 km von Langerringen
Albrecht-Dürer-Str. 2, 86343 Königsbrunn
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik Agentur
23,0 km von Langerringen
Siedlung des Volkes 32, 86161 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Geothermie, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dach
Energieberatung Helena Ratke
25,4 km von Langerringen
Bauernstrasse 22, 86391 Stadtbergen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Frank Sanitär GmbH & Co. KG
25,9 km von Langerringen
Augsburger Str. 4, 86157 Augsburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Dach, Brennwert, Altbau
Dipl. Ing. Architekt Axel Peter
26,8 km von Langerringen
Landvogtstraße 36, 86156 Augsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Architektur, Altbau
Kontor für Architektur Innenarchitektur Energie
27,0 km von Langerringen
Jakober Straße 18, 86152 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur
Energieberater Hellstern
27,5 km von Langerringen
Otto-Lindenmeyer-Str. 28, 86153 Augsburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Holzpellets, Heizkessel, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro Wolf
30,6 km von Langerringen
Dodlestraße 2, 87665 Mauerstetten
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Archinea Augsburg Gmbh
31,2 km von Langerringen
Am Mittleren Moos 48, 86167 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW
Architekturbüro Reitberger
36,7 km von Langerringen
Ludwigstr. 8, 82256 Fürstenfeldbruck
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung Wolf
37,0 km von Langerringen
Maisacher Str 13, 82256 Fürstenfeldbruck
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Holzpellets, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Energieausweis, Dena, Brennwert, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
SB Baumgartner
39,9 km von Langerringen
Bergstrasse 13, 86508 Rehling
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!