Kindsbach
Photovoltaik Projekte in Kindsbach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Kindsbach online!
Photovoltaik-Anlage auf Kita Einsiedlerhof in Kaiserslautern
Auf dem Flachdach der Protestantischen Kindertagesstätte Einsiedlerhof in der Königsau in Kaiserslautern hat die Energiegenossenschaft LauterStrom eG in Kooperation mit der protestantischen…
weiterlesenPV-Anlage auf Freifläche versorgt Globus in Kaiserslautern
In Kaiserslautern sind entlang alter Bahngleise Photovoltaikmodule aufgestellt worden. Die PV-Paneele auf der Freifläche sollen den Globus-Markt im Gewerbegebiet West in Kaiserslautern mit sauberem Strom beliefern.
Die WVE GmbH Kaiserslautern montierte ganze 7.600 Solarkollektoren parallel zu der Merkurstraße. Die einzelnen Solarmodule verteilen sich auf 70 Tische und sind insgesamt einen Kilometer lang.…
weiterlesen1,9 Hektar große PV-Anlage in Kaiserslautern
Auf der einstigen Deponie Siegelbach in Kaiserslautern ist ein Solarpark entstanden. Die Solarmodule auf der Fläche fangen nun die Sonnenstrahlen ein und speisen Solarstrom in das Netz ein. Die PV-Anlage wurde durch Wirsol Solar auf der ehemaligen Deponie Siegelbach gebaut.
In der Vergangenheit belastete die Deponie die Umwelt durch das Treibhausgas Methan. Mit dem Solarpark soll sich das ändern. Die…
weiterlesenIn Eulenbis wird eine Scheune mit Solarmodulen bestückt
Auf der Scheune eines Bauernhofs entstand in der Nähe von Kaiserslautern in Eulenbis eine Solaranlage. Insgesamt wurden 76 polykristalline Silizium-Module auf dem Dach in Eulenbis angebracht. Mit einer Dachneigung von 25° und einer Ausrichtung nach Südosten schien das Dach der Scheune für die Solarstromerzeugung optimal geeignet. Zunächst musste sichergestellt werden, dass die Scheune die Kriterien für…
weiterlesenKaiserslautern: Genossenschaft betreibt Solaranlage auf ASZ
Im Rahmen eines Projekts mit langzeitarbeitslosen Jugendlichen und Erwachsenen entstand 2010 auf dem Gelände des Arbeits- und sozialpädagogischen Zentrums (ASZ) in Kaiserslautern die Stadtteilwerkstatt. Seit…
weiterlesen
6 Kilowatt starke Solaranlage in Kaiserslautern
6 kW Aufdach-Photovoltaik-Anlage in Kaiserslautern
Die 6 Kilowatt starke Solaranlage in Kaiserslautern besteht aus 24 polykristallinen Solarmodulen mit jeweils 250 Wattp Leistung von Jurawatt. Davon wurden 12 PV-Module mit Tigo Leistungsoptimierern ausgestattet, die seit 2014 einen optimalen Ertrag bei Teilverschattung sicherstellen. Ein Effekta Wechselrichter sorgt für die Umwandlung des Solarstroms.
Solarzellen im Fritz Walter-Fußballstadion in Kaiserslautern
Das Dach des Fritz Walter-Fußballstadions in Kaiserslautern trägt seit Mai 2006 eine Photovoltaikanlage. Angestoßen wurde die Idee für die Solarenergie während der Deutschland WM 2006. Das Jahr sollte nämlich zu einem Sommermärchen mit besonders viel Sonnenkraft werden. Das Sport und Solarkraft prima kombiniert werden können, hat Kaiserslautern gut demonstrieren können.
Die PV-Anlage wurde im Rahmen der…
weiterlesenGenossenschaftliche Solaranlage auf Wohnhaus
Auf einem Wohnhaus in der Ohlkasterhohl in Kaiserslautern wurde 2019 eine Solaranlage installiert. Das Besondere: Die PV-Anlage wurde von der Energiegenossenschaft LauterStrom finanziert. In dieser…
weiterlesenEnergiegenossenschaft betreibt PV-Anlage im Geranienweg
Im Geranienweg in Kaiserslautern entstand eine weitere PV-Anlage im Stadtgebiet. Die Stadt Kaiserslautern hat zusammen mit der Energiegenossenschaft LauterStrom ein weiteres Solarprojekt ins Lebens gerufen.…
weiterlesenDrei Photovoltaikanlagen für Eigenverbrauch in Kaiserslautern
IBC SOLAR hat am 9. September 2013 als Generalunternehmerin drei Freiflächen-Solarparks an die WVE Kaiserslautern – einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Kaiserslautern SWK – übergeben. Dadurch übernahm…
weiterlesenHochspeyer: Familie Marwede vertraut auf Solarstrom
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat dem Wohnhaus der Familie Marwede in Hochspeyer, das mit einer PV-Anlage ausgestattet ist, die Landesklimaschutzplakette "H.ausgezeichnet" verliehen. Mit der Auszeichnung würdigte das Land Rheinland-Pfalz im Mai 2019 Bauherren, die bei Neubauten oder Sanierungen einen hohen Grad an Energieeffizienz für ihr Gebäude erreichen und die als Vorbild dienen können.…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Kindsbach installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Kindsbach installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Kindsbach sind 98 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Kindsbach basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Kindsbach in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Kindsbach - ein Solar-Stromertrag von 931.22 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Kindsbach?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Kindsbach zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (64 Prozent) in Kindsbach entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 36 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 0 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 213 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Kindsbach kWp. Dies entspricht in etwa 213 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 352 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 54 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 54585.83 kWh können in Kindsbach der Strombedarf von rund 54 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Kindsbach aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 939L Heizöl
- ≙ 931m3 Erdgas
- ≙ 2217kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Kindsbach rund 939 l Öl, 931 m3 Heizgas oder 2217 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Kindsbacher Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 9312.2 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9312.2 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Kindsbach einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Kindsbach mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 37249 und mit einer Luft-Wasser 27937 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 109 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 466 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 9312.2 kWh Solarstrom in Kindsbach rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1620 Euro pro Jahr würden Sie dann 2291 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 385 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Kindsbach etwa 4805 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 385 Bäumen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 63782 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 38480 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Kindsbach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Kindsbach online!
Architekturbüro und Energieberatung PLANWERK 3
13,1 km von Kindsbach
Erlenbacher Straße 43, 67659 Kaiserslautern
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Gebäudeenergieberatung Reinhardt
22,0 km von Kindsbach
Hansestraße 30, 48282 Emsdetten
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau
ImmoREGS GmbH - Geschäftsstelle Homburg
22,8 km von Kindsbach
Wirthstraße, 66424 Homburg-Saar
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
WWS Wartung und Service Gebäudemanagement GmbH
39,8 km von Kindsbach
Chemnitzer Straße 24, 67433 Neustadt
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
GEBAEUDEWERTE Ing.-Büro Michael K Meier
43,0 km von Kindsbach
Bahnhofstraße 72A, 67251 Freinsheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
EVS Consulting
50,9 km von Kindsbach
Am Wäldchen 1, 55595 Sankt Katharinen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Sanierung, Photovoltaik, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, BHKW, Bafa, Altbau
Architekturbüro Nicole Siepe
53,5 km von Kindsbach
Schulstr. 36A, 67365 Schwegenheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Architektur, Altbau
Ing.-Büro für Baustatik + EnergieBeratung LILL
53,9 km von Kindsbach
Dannstadter Stra, 67105 Schifferstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, BHKW, Bafa
Energie-Tick GmbH
54,5 km von Kindsbach
Große Kapellenstraße 24, 67105 Schifferstadt
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Erneuerbare Energie, Biomasse, BHKW
GebäudeEnergieBeratung Rainer K. Zimmermann
55,9 km von Kindsbach
Wasgaustr. 14, 76870 Kandel
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa
ESR-BOLENDER Haustechnik GmbH
56,8 km von Kindsbach
An der Altnah 21, 55450 Langenlonsheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Altbau
Energieberatung-Froehlich
57,8 km von Kindsbach
Poststraße, 55239 Gau-Odernheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
++ BARTH + MUNGAI ++ Architekten + Ingenieure ++
59,9 km von Kindsbach
Kaiser-Wilhelm-Straße 43, 67059 Ludwigshafen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!