Hohenau
Photovoltaik Projekte in Hohenau
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Hohenau online!
Solarpark Hutthurm im Landkreis Passau erzeugt 1,67 MWh Solarstrom
Der Solarpark Hutthurm im Landkreis Passau erstreckt sich auf einem riesigen Areal und erzeugt seit 2009 umweltfreundlichen Strom für die Region.Der Spatenstich für das umweltfreundliche Projekt erfolgte am 25. März 2009. Die unzähligen Photovoltaikmodule erzeugen so viel Solarstrom, dass jedes Jahr rund 1.465 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids eingespart werden können.
Das in Hutthurm entstandene…
weiterlesenHotel in Langdorf bietet Wellness dank Solarenergie
Auf dem Hotel Post in Langdorf im Bayrischen Wald glänzen blaue PV-Paneele in der Sonne. Die Hoteliers-Familie Probst hat nämlich eine Solarstromanlage in Langdorf anbringen lassen. Neben dem Solarstrom setzt die Familie aber auch auf Solarthermie, um Energie und Kosten effektiv einzusparen. Außerdem wird die Familie durch die PV-Paneelen auf dem eigenen Betrieb unabhängiger von anderen Rohstoffen. Die…
weiterlesenHolzbau-Unternehmen vermarktet eigenen Solarstrom direkt
Das Unternehmen Wartner Holzbau GmbH & Co. KG aus Bogen profitiert ab sofort von der Direktvermarktung seines selbsterzeugten Solarstroms. Das Unternehmen verfügt über mehrere große Betriebsgebäude, die es…
weiterlesenFachmarktzentrum in Bogen versorgt sich durch PV-Anlage mit Strom
Im Stadtzentrum von Bogen wurde die Photovoltaikanlage auf dem Fachmarktzentrum erweitert. Der erste Teil der Solarstromanlage in Bogen ging bereits 2012 ans Netz. Im Juni 2017 ging die PV-Erweiterung in Betrieb und versorgt die Unternehmen an dem Einzelhandelsstandort weiterhin mit umweltfreundlicher Energie. Dank Photovoltaik können im Stadtzentrum von Bogen bei Straubing zukünftig noch mehr CO2-Emissi…
weiterlesenHocheffizientes Haus in Straubing setzt auf Solarstrom
Im Frühjahr 2020 ist in Niederbayern ein modernes Effizienzhaus entstanden und bietet acht Mietparteien ein umweltfreundliches Heim. Das Gebäude wurde im hocheffizienten Standard KfW Effizienzhaus 40 plus…
weiterlesenBurghausen: Solar-Carports erzeugen nachhaltigen Strom
In Burghausen in Bayern sind zwei Solar-Carports entstanden. Die PV-Module auf dem Carport bieten nicht nur einen Unterstand für Fahrzeuge, sondern auch die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge in Burghausen…
weiterlesenDräxlmaier nutzt Parkhausdach mit lichtdurchlässigen Solarmodulen
Die Dräxlmaier Group aus Vilsbiburg, ein Zulieferer der Premium-Automobilindustrie, hat 2020 in den Bau der zu der Zeit größten Photovoltaikanlage mit angebundener Ladeinfrastruktur in Deutschland…
weiterlesenSolarzellen auf Turnhalle Burgweinting in Regensburg angebracht
Die Grundschule in Regensburg-Burgweinting hat an der neuen Turnhalle eine ganz besondere Solaranlage in Betrieb genommen. Die Fassade der Turnhalle erzeugt nämlich nachhaltigen Solarstrom und bringt durch…
weiterlesenPhotovoltaik für ein "Haus mit Zukunft"
In Regensburg ist ein innovatives Bauprojekt realisiert worden. Das „Haus mit Zukunft“ ist ein Mehr-Generationen-Haus im Stadtteil Burgweinting, dass auf nachhaltigen Solarstrom setzt. Auf dem Dach in…
weiterlesen
Solaranlagen versorgen die Plusenergiesiedlung Ludmilla-Wohnpark in Landshut (Foto: Ludmilla Wohnbau GmbH)
Solarstrom-Siedlung in Landshut
Auf einer Industriebrache entstand die Plusenergiesiedlung „Ludmilla-Wohnpark Landshut“. Die 180 Wohneinheiten werden mit selbst erzeugtem Solarstrom von den vielen Dach-Photovoltaikanlagen auf den Mehrfamilienhäusern und mit Strom aus einem mit Biogas betriebenen Blockheizkraftwerk versorgt. Unter anderem werden damit auch Erdwärmepumpen zum Beheizen des Quartiers angetrieben.
Photovoltaik für das Papsthaus in Pentling
Auf dem Papsthaus in Pentling wurden Solarmodule installiert, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit den Einnahmen aus der PV-Anlage will der am Projekt beteiligte Verein "Päpstlicher Solarstrom für die berufliche Jugend in Europa e.V." zudem ein soziales Projekt unterstützen. Damit ging in Pentling eine ganz besondere Solarstromanlage an den Start.
Der Papst setzte für den Bau der…
weiterlesenFridolfing: PV-Anlage produziert Ökostrom für Unternehmen
Die Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG hat auf ihrem Dach in Fridolfing eine Solarstromanlage in Betrieb genommen. Mit dem sauberen Strom kann das Unternehmen etwa 470 Tonnen des klimaschädlichen…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Hohenau betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Hohenau. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Hohenau rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Hohenau sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Hohenau mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Hohenau produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Hohenau gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Hohenauer Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Hohenau produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Hohenau gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Hohenauer Solarfachmann sinnvoll werden.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Hohenau entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 42 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 55 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 3 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Hohenau sein?
Ø pro Anlage: 62 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Hohenau bei 16.95 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Hohenau zu kommen, brauchen Sie etwa 62 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Hohenau in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 16 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Hohenau, die pro Jahr rund 16341.33 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 16 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Hohenau alles anfangen können
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 973L Heizöl
- ≙ 964m3 Erdgas
- ≙ 2296kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Hohenau rund 973 l Öl, 964 m3 Heizgas oder 2296 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Hohenauer Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 9641.2 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Hohenau mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 38565 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 28924 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 33745 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 482 m2 oder einen Altbau mit 112 m2 beheizen.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Hohenau rund 1678 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2372 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 398 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Hohenau aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4975 kg Kohlendioxid pro Jahr!
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 66036 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 39840 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Hohenau
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Hohenau online!
EGT Pongratz - Energie- & Gebäudetechnik
9,4 km von Hohenau
Kreuzberger Weg 4, 94151 Mauth
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Photovoltaik, Elektriker
Ingenieurbüro Matheis
18,5 km von Hohenau
Finkenweg 4, 94538 Fürstenstein
Fachbetrieb für:
Ingenieurbüro
Feneco GmbH
19,0 km von Hohenau
Hochfeldstr. 12, 94538 Fürstenstein
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Geiger Architektur
27,0 km von Hohenau
Gerlesberg 8, 94113 Tiefenbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pelletheizung, Photovoltaik, Architekt
AWA Solar-& Gebäudetechnik
29,1 km von Hohenau
Hochdorf 31, 94253 Bischofsmais
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
AWA Solar-& Gebäudetechnik GmbH
29,1 km von Hohenau
Hochdorf 31, 94253 Bischofsmais
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, Holzheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Wohnraumlüftung, Brennstoffzelle, Heizungsoptimierung
ElLi Service GmbH
29,1 km von Hohenau
Sulzsteg 9, 94034 Passau
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
Anton Neudorfer GmbH
33,3 km von Hohenau
Passauer Str. 24, 94107 Untergriesbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, BHKW, Photovoltaik, Badezimmer
zukunft.solar
35,9 km von Hohenau
Ebenäckerring 29, 94110 Wegscheid
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
ZEWO GmbH
38,6 km von Hohenau
Industriestraße 10A, 94469 Deggendorf
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!