Harth-Pöllnitz
Photovoltaik Projekte in Harth-Pöllnitz
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Harth-Pöllnitz online!
Photovoltaik verhilft Jute-Spinnerei und Weberei in Weida zu neuem Glanz
Photovoltaik verhilft alten Dachflächen zu neuem Nutzen. Ein aktuelles Beispiel ist die ehemalige Jute-Spinnerei und Weberei in Weida. Noch vor zwei Jahren waren die Hallen marode, heute haben gleich mehrere…
weiterlesenDem SOS-Kinderdorf in Gera wird eine Photovoltaikanlage gespendet
Im SOS-Kinderdorf in Gera ist eine PV-Anlage feierlich ans Netz gegangen. Der Clou: Die Solarstromanlage in Gera wurde von der meistro Stiftung aus Ingolstadt gespendet und hilft der SOS-Dorfgemeinschaft Energiekosten effektiv zu senken. Im Rahmen einer sogenannten „Strompatenschaft“ wurde das Solarprojekt in Gera umgesetzt.
Mit dem Modell der „Strompatenschaft“ gibt die meistro Energie GmbH anderen…
weiterlesenIn Triptis bei Gera ist eine imposante Solaranlage von Sharp installiert worden
In Triptis bei Gera ging 2007 eine beeindruckende PV-Anlage des Herstellers Sharp ans Netz. Schauplatz ist das Fabrikdach der Fliegl Fahrzeugbau GmbH, welche dank der PV-Anlage in Triptis emissionsfrei Strom gewinnt. Die Photovoltaikanlage in Triptis hält nämlich sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile für die Fliegl Fahrzeugbau GmbH bereit.
Mit dem Solarkraftwerk auf dem eigenen Fabrikdach…
weiterlesenSolarkraftwerk in Gera versorgt Haushalte
Die Energieversorgung Gera GmbH (EGG) hat ein Solarkraftwerk in der Gaswerkstraße erfolgreich ans Netz gebracht. Innerhalb von drei Monaten wurden die PV-Module in Gera installiert und schließlich in Betrieb genommen. Investiert wurden in den Bau der PV-Anlage 2,1 Millionen Euro. Bei dem Projekt handelt es sich bereits um die vierte Photovoltaikanlage der EGG.
Das Solarprojekt wurde auf einer Fläche von…
weiterlesenJena: Solarkraftwerk entsteht auf ehemaliger Deponie Ilmnitz
Auf der ehemaligen Hausmülldeponie Ilmnitz in Jena entstand 2013 ein PV-Kraftwerk. Der Solarpark "Am Jungberg" ist eine Premiere, denn es handelt sich um den einzigen Solarpark in Jena. Mit den zahlreichen PV-Paneelen erhöht sich auch die installierte PV-Leistung im Stadtgebiet um 2,14 MWp und bringt die Energiewende weiter voran. Gleichzeitig wird der ehemaligen Deponie eine neue und zukunftsweisende…
weiterlesenMehr Solarenergie und Elektromobilität in Jena
Ein Hersteller optischer Linsen hat auf dem Firmengelände in Jena PV-Module installieren lassen. Mit der Solaranlage soll unter anderem Strom für elektrische Fahrzeuge bereitgestellt werden. Mit dem Projekt leistet das Unternehmen Asphericon einen tollen Beitrag zum Klimaschutz in Jena.
Die Solaranlage wurde bereits bei der Planung des Neubaus eingeplant und konnte daher optimal umgesetzt werden. Die…
weiterlesen520 Solarmodule auf Wohnblock in Jena montiert
In Jena-Lobeda entstand eine Solaranlage in luftiger Höhe. Auf dem Dach eines elfgeschossigen Wohnblocks ließ die jenawohnen GmbH nämlich PV-Paneele anbringen. Damit befindet sich die Solaranlage in Jena in einer Höhe von immerhin 32 Meter. Einen Vorteil bringt dieses besondere Solarprojekt gewiss, denn soweit oben bleibt die Modulfläche verschattungsfrei.
Das Gebäude selbst ist gegen Süden ausgerichtet…
weiterlesenZwickau: Dach im Industriepark metaWERK wird zum Solarkraftwerk
Im Industriepark metaWERK in Zwickau sind gleich zwei Photovoltaikanlagen installiert. Beide Solaranlagen sparen in Zwickau ungefähr 200 Tonnen des klimaschädlichen CO2 ein. Das Solarprojekt wurde unter…
weiterlesenPV-Anlage auf dem Stilbruch in Jena
Auf dem Restaurant Stilbruch in Jena ist 2017 die erste kombinierte PV-Anlage entstanden. Der Inhaber Heiko Krabbes setzt seit mehr als zehn Jahren auf erneuerbarer Energien und leistet auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz in der eigenen Stadt.
Auf seinem Dach ist ein ganz raffiniertes Solarsystem errichtet worden, an dem auch die Stadtwerke Jena mitwirken. Die Anlage kann Solarstrom erzeugen,…
weiterlesenJena: Einweihung von PV-Anlage
In Jena ist im November 2017 eine neue PV-Anlage entstanden. Installiert wurde die Solaranlage auf einer Fahrzeughalle des Jenaer Nahverkehrs. Damit soll im Betrieb auch für mehr Umweltfreundlichkeit und nachhaltigen Strom gesorgt werden. Das Unternehmen macht durch die Solarzellen einen wichtigen Schritt in diese Richtung. Das Investitionsvolumen belief sich auf ca. 250.000 Euro. Der Freistaat Thüringen…
weiterlesenPV-Großanlage in Zwickau errichtet
In Zwickau ist eine 3,4 MWp starke Solaranlage errichtet worden. Die KSP Klünemann Solar-Projekt GmbH & Co. KG. hatte die PV-Anlage in Zwickau in Auftrag gegeben. Im Dezember 2005 begann die Montage der einzelnen Solarmodule. Im ersten Quartal 2006 konnte die Solaranlage fertig gestellt werden. Damit konnte in Zwickau rasch Solarenergie genutzt werden.
Die Nastro Umwelttechnik GmbH hatte den Auftrag…
weiterlesenSolaranlagen am Heizwerk Zwickau-Süd
An der Reinsdorfer Straße in Zwickau werden auf einer Fläche von 2.100 m2 zwei Solaranlagen betrieben. Eine der beiden Photovoltaikanlagen ist eine Aufdachanlage auf einem Nebengebäude des Heizwerks Zwickau-Süd. Die installierte Leistung beträgt ca. 208 kWp. Die zweite PV-Anlage auf einer Freifläche des Heizwerkes Zwickau-Süd kommt auf eine Nennleistung von etwa 155 kWp.
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Harth-Pöllnitz betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Harth-Pöllnitz. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Harth-Pöllnitz rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Harth-Pöllnitz sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Harth-Pöllnitz in PV-Strom um?
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Harth-Pöllnitz zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Harth-Pöllnitz sein?
Ø pro Anlage: 56 Module
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 11 Personen
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Harth-Pöllnitz aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 728L Heizöl
- ≙ 722m3 Erdgas
- ≙ 1719kg Holz
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 7220.6 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Harth-Pöllnitz Kontakt auf.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 299 Bäume
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Harth-Pöllnitz und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Harth-Pöllnitz
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Harth-Pöllnitz online!
Anlagensanierung Gunter Georgi
18,7 km von Harth-Pöllnitz Am Drosener Weg 5, 07580 Großenstein
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, Altbau
E n e r g i e + T e c h n i k Energieberatung Gunter Schneider
19,3 km von Harth-Pöllnitz Carolinenstraße 57a, 07973 Greiz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Wasser Wärme Anlagenbau F.Jodeit
19,9 km von Harth-Pöllnitz Am Wiesensteig 16, 07973 Greiz
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Altbau
Elektroanlagen Oertel
21,1 km von Harth-Pöllnitz Kugelacker 84, 07973 Greiz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik-Steinmüller
22,5 km von Harth-Pöllnitz Hohndorfer Str. 3, 07985 Elsterberg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
EnergieBERater
32,2 km von Harth-Pöllnitz Dorfstraße 61A, 08233 Treuen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Planungsbüro Plank
33,1 km von Harth-Pöllnitz Gottschaldstraße 2a, 08523 Plauen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung & Gebäudeanalytik
33,2 km von Harth-Pöllnitz In den Brückenäckern 6, 07751 Großlöbichau
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Architektur, Altbau
SACHVERSTÄNDIGENBÜRO & FORSCHUNGSLABOR
33,5 km von Harth-Pöllnitz Schrödingerstraße 49, 07745 Jena
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Geothermie, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
Ing.-Büro Trispel
35,1 km von Harth-Pöllnitz Nussertweg 23, 08523 Plauen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Bafa, Altbau
Bauthermografie und Luftdichtheitsprüfung
35,8 km von Harth-Pöllnitz Dorfstra, 07774 Wichmar
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (TU) Ulrich Grabsch
37,1 km von Harth-Pöllnitz Burgstrasse 5, 04600 Altenburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Neubau, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung-Altenburg.de
37,8 km von Harth-Pöllnitz Rousseaustraße 22, 04600 Altenburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dämmung, Brennwert, Bafa
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!