Hallenberg

Photovoltaik Projekte in Hallenberg

Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Hallenberg online!

Allendorf: Neuer Solarpark am Viessmann-Stammsitz ans Netz gegangen

45.000 Quadratmeter Fläche, 7.400 Photovoltaikmodule und ein Stromertrag von etwa 1,8 Gigawattstunden im Jahr: Am Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) hat im März 2018 Viessmann, einer der international…

weiterlesen

Solarpark in Winterberg erzeugt 677.635 kWh Ökostrom

Im Winterberger Stadtteil Siedlinghausen hat die Bonner 7x7energie GmbH einen leistungsstarken Solarpark ans Netz gebracht. Im Frühling 2018 begann die Montage zahlreicher PV-Paneele in Winterberg. Die Solaranlage erzeugt auf einem Areal in einem älteren Gewerbegebiet umweltschonend Strom und spart jedes Jahr CO2-Emissionen ein. Die Gesamtleistung des Solarparks in Winterberg beläuft sich auf 705 kWp.

Im…

weiterlesen

Marburger Brailletec weiht PV-Anlage feierlich ein

Die Unternehmen Brailletec aus Marburg setzt auf Photovoltaik: Im Oktober 2007 ging auf dem Dach nämlich eine Solarstromanlage ans Netz und erzeugt seitdem zuverlässig sauberen Strom. Das Sonnenkraftwerk in Marburg gehört aber nicht dem Unternehmen, sondern den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den privaten Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Marburg. Die PV-Anlage ist nämlich ein…

weiterlesen

Photovoltaik Fassadenanlage am Bahnhof in Marburg

Ein Leuchtturmprojekt urbaner Energieerzeugung entsteht am Hauptbahnhof in Marburg. Die Fassade des ortsansässigen Radiologiezentrums in der Marburger Bahnhofstraße 30 wird zu einem architektonisch…

weiterlesen

Radiologenpraxis in Marburg bekommt moderne Photovoltaikfassade

Am Bahnhofsplatz in Marburg startete Anfang Juli 2020 der Auftakt für das Leuchtturmprojekt des Vereins Sonneninitiative. Das Radiologische Zentrum bekommt nämlich eine neue Fassade aus Solarzellen. Die einzelnen PV-Module in Marburg machen das Ärztehaus zu einem lokalen Solarkraftwerk und reduzieren umweltschädliche CO2-Emissionen im Stadtgebiet.

Zum Auftakt für das Projekt wurden daher erste…

weiterlesen

Solarmodule für Marburger Campus

Auf dem Campus der Philipps-Universität Marburg ist eine Solarstromanlage ans Netz gegangen. Die PV-Module wurden auf dem Campus Lahnberge in Marburg installiert und speist den umweltfreundlichen Solarstrom in das universitäre Stromnetz ein. Die Universität in Marburg hat 2009 das Projekt „CO2-neutrale Philipps-Universität“ ins Rollen gebracht und möchte zumindest bis 2020 den Ausstoß des Treibhausgases…

weiterlesen

Auf dem Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg fangen Solarmodule die Sonne ein

Das Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg trägt zahlreiche Solarmodule, die bereits seit dem Jahre 2004 umweltfreundlichen Sonnenstrom erzeugen. Die Photovoltaikanlagen in Marburg wurden vor allem durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger realisiert. Durch den Verein „Sonneninitiative“ aus Marburg wurden die Photovoltaikanlagen gemeinsam umgesetzt. Die Stadt Marburg unterstütze das solare Unterfangen,…

weiterlesen

In die Fassade des +e Kindergarten in Marburg sind Solarzellen integriert

Ein +e Kindergarten der Stadt Marburg zeigt was mit Solarzellen alles möglich ist: Eigentlich werden primär Dächer von blauen PV-Paneelen geziert, doch auch Fassaden bieten große Flächen und riesiges Potential für die Gewinnung von Solarstrom. Daher finden sich nun an der Kita „Solarraupe“ in Marburg Solarmodule, welche geschickt in das Gebäude integriert wurden.

Die PV-Anlage in der Glasfassade des…

weiterlesen

Schafe weiden unter Modulen: Solarpark in Gladenbach-Weidenhausen

In Gladenbach-Weidenhausen erzeugt seit März 2018 eine Solaranlage umweltfreundlichen Strom und treibt die Energiewende weiter voran. Die insgesamt 3.703 PV-Module wurden auf einer etwa 1,2 Hektar großen…

weiterlesen

Photovoltaikanlage entsteht auf dem Aldi-Markt in Weimar

Auf dem Dach des Aldi-Markts in Niederweimar entsteht im Jahre 2020 ein Bürgersolarkraftwerk. Der Eigentümer des Markts hatte dem Verein Sonneninitiative e.V. das Dach zur Verfügung gestellt. Das tolle an dem Projekt: Interessierte können sich an dem Bürgersonnenkraftwerk finanziell beteiligen und somit das Klima aktiv schützen. Durch das Solarkraftwerk werden klimaschädliche CO2-Emissionen vermieden und…

weiterlesen

0%

Hier der INhalt

Wir finden den besten Fachbetrieb

  • Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
  • Informieren, vergleichen, Angebote einholen

Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Hallenberg

Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.

Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Hallenberg planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Hallenberg ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.

So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Hallenberg

891.7
kWh/KW pro Jahr

891.7 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Hallenberg gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.

In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.

Wenn Sie in Hallenberg wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 891.7 teilen!

Typische Kilowatt-Leistung von Solaranlagen in Hallenberg

Kleinere Photovoltaik-Anlagen bis zu 10 kW werden in Hallenberg hauptsächlich privat auf Dächern von freistehenden Einfamilien- oder Reihenhäusern genutzt. Die etwas leistungsstärkeren Anlagen kommen häufig auf größeren Dächern, vielfach auch von gewerblich genutzten Immobilien zum Einsatz. Großanlagen über 100 kW sind meistens Anlagen auf Freiflächen wie z. B. Konversionsflächen.

.

Die Verteilung der Anlagengröße nach Leistung macht deutlich, dass in Hallenberg die kleineren PV-Anlagen besonders häufig vorkommen: Mit 60 Prozent gibt es viele Betreiber von Solaranlagen mit einer Generatorleistung von weniger als 10 kWp.

Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?

0 kWpeak

Ø pro Anlage: 41 Module

Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 41 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Hallenberg zu erreichen.

Die durchschnittliche Anlagenleistung in Hallenberg beträgt 11.19 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Hallenberg durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 11.19 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 67 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.

Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?

Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Hallenberg in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%

891.7
kWh / Jahr

≙ 9 Personen

Personen_unter_einem_Dach

Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Hallenberg, die pro Jahr rund 9981.91 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 9 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.

Kostenlos PV-Preise vergleichen!

  • Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
  • 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen

So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!

Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Hallenberg erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.

Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?

0
kWh/Jahr

Solarstrom

  • ≙ 900L Heizöl
  • ≙ 892m3 Erdgas
  • ≙ 2123kg Holz

In Hallenberg können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 900 Litern Heizöl, 892 m3 Erdgas oder 2123 kg Brennholz steckt.

Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Hallenberg durchschnittlich einen Stromertrag von 8917 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.

Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren

Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.

Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.

0
kWh

Erdwärmepumpe

0
kWh

Luftwärmepumpe

Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Hallenberg mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 35668 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 26751 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 31210 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 446 m2 oder einen Altbau mit 104 m2 beheizen.

Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen

Solar_without_Battery
+0
€/Jahr

ohne Speicher

Solar_Battery
+0
€/Jahr

mit Speicher

Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2194 Euro, ohne Speicher nur auf 1552 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.

Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Hallenberg eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.

Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.

Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom

Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.

Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).

-0
kgCO2 / Jahr

= 369 Bäume

Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Hallenberg etwa 4601 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 369 Bäumen.

Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom

0
km/Jahr

Tesla Model S

0
km/Jahr

Renault ZOE

cars

Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 61075 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 36847 km/Jahr!

Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.

Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.

Photovoltaik Experten in Hallenberg

Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Hallenberg online!

Elektro Berkenkopf
Merklinghauser Straße 24, 59969 Hallenberg

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Thomas van Dyck und Ulrich Canisius Elektrotechnik GbR

11,4 km von Hallenberg icon Oberstraße 8, 59964 Medebach

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Frank Engel Haustechnik

11,9 km von Hallenberg icon Adolf-Müller-Str. 17, 35104 Lichtenfels

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Elektro-Bock Inh. Dirk Henkel

14,2 km von Hallenberg icon Wilhelm Finger Straße 24, 35066 Frankenberg

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Hans Schilling Elektro GmbH

14,6 km von Hallenberg icon Tannenstraße, 35099 Burgwald

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Elektro-Schubert Inh.: Jürgen Schubert

16,1 km von Hallenberg icon Gartenstraße 1, 35099 Burgwald

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Elektro-Albrecht

18,7 km von Hallenberg icon Hauptstraße, 35119 Rosenthal

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Kurzschluß-Schneider

19,0 km von Hallenberg icon Raumländer Straße, 57319 Bad Berleburg

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Elektro-Dersch

19,1 km von Hallenberg icon Friedhofstraße, 35117 Münchhausen

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Riehl GmbH Elektro-Installation

28,1 km von Hallenberg icon Am Stiedel 10, 35094 Lahntal

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!

Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!

Kostenlose Anfrage stellen

Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken

Passende Angebote finden

Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region

Vergleichen & sparen

Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld

Sie betreiben eine Solaranlage?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!