Gladbeck
Photovoltaik Projekte in Gladbeck
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Gladbeck online!
Unternehmen aus Bottrop leistet mit PV-Modulen einen Beitrag zum Umweltschutz
Eine moderne Photovoltaikanlage in Bottrop versorgt die vs vergleichen-und-sparen GmbH mit nachhaltigem Strom. Das Bottroper Unternehmen investierte in den Ausbau der Energiewende und setzt seit dem Jahre…
weiterlesenAlpincenter in Bottrop erhält Solaranlage
Das Alpincenter Bottrop hat eine Solaranlage auf dem Dach angebracht, die so groß ist wie drei Fußballfelder. Das macht die PV-Anlage in Bottrop zu einer der größten im Stadtgebiet und auch in Deutschland. Das auf der Dachfläche montierten Solarmodule versprechen gleich mehrere Vorteile, denn sie tragen zu einer besseren Dämmung bei und spenden mehr Schatten im Inneren der Halle. In die…
weiterlesenGelsenkirchen: PV-Anlage geht im Nordsternpark ans Netz
Das IT-Unternehmen im Nordsternpark kann trotz hohen Energieverbrauchs auf Umweltschutz setzen. Bei TENSQUARE in Gelsenkirchen fließt nämlich Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage. Die NATURSTROM AG hat auf…
weiterlesenGelsenkirchen: PV-Anlage vor der "Arena auf Schalke" errichtet
Vor der Arena Auf Schalke startete 2001 die Produktion von Sonnenstrom. Heute ist die Arena als Veltins-Arena bekannt und empfängt die Besucherinnen und Besucher in Gelsenkirchen mit einem Solarsegel. Das Solarsegel wurde an der Fußgängerbrücke der Haltestelle an der Veltins-Arena aufgestellt und ist ein wahrer Hingucker. Außerdem ist die überdachte Fußgängerbrücke selbst mit blau-schimmernden…
weiterlesenGelsenkirchen: Gesamtschule Berger Feld erzeugt 25.000 kWh Sonnenstrom pro Jahr
Die Solarstadt Gelsenkirchen realisierte im Jahre 2005 das PV-Projekt „Solarena” und konnte dieses im Juli feierlich einweihen. Auf der Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen erzeugen Solarmodule seitdem nachhaltige Energie. An dem Solarkraftwerk in Gelsenkirchen konnten sich zudem die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligen. Mit einer Summe von 600.000 Euro haben sie die Photovoltaikanlage…
weiterlesenBottrop: Weitere Solarthermie-Anlage entsteht im Ruhrgebiet
Im Ruhrgebiet wird eine der weltweit größten Solarwärmeanlagen gebaut, die zur Klärschlammtrocknung eingesetzt wird. Die solarthermische Anlage steht in Bottrop und umfasst stolze 61.000 m². Bis zum Jahre 2022 soll die Solarthermieanlage in Bottrop vollständig in Betrieb gehen.
Außerdem ist die Solaranlage ein Teil des Hybridkraftwerks Emscher, welches Strom auf unterschiedlichen nachhaltigen Quellen…
weiterlesenBottrop: Solaranlage und PV-Batterie versorgen Stahlbauer
Zur Erzeugung regenerativer Energie und zur Deckung des eigenen Strombedarfs verfügt die TechnoboxX GmbH aus Bottrop über eine Photovoltaik-Anlage. Auf einer Fläche von 1500 m2 erzeugen nahezu 300 Module eine Energiemenge von rund 60 MWh jährlich – weit mehr als der Metallbaubetrieb für seine Produktionsanlagen und die Betriebsinfrastruktur benötigt. Mit dem Ziel, die überschüssige Energie zwischen zu speichern und den Fremdstrombezug zu senken, koppelten das Unternehmen und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik die solare Stromversorgung mit einem vom UMSICHT entwickelten Vanadium-Redox-Flow-Batteriespeicher.
Solarstraße versorgt Neuen Zeche Westerholt mit Solarstrom
Ein innovativer Straßenbelag aus Solarzellen auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Westerholt auf der Stadtgrenze von Gelsenkirchen und Herten versorgt die angrenzenden Büros im Torhaus sowie eine Ladestation…
weiterlesenGelsenkirchen: Durch eine Kooperation entsteht eine Solaranlage im Waldquartier
In Gelsenkirchen entstehen im Jahre 2020 zwei moderne, energetische Wohnhäuser. Außerdem liefern in der Siedlung „Am Buerschen Waldbogen“ in Gelsenkirchen Photovoltaikanlagen umweltfreundlichen und günstigen Strom für Mieterinnen und Mieter. Dank der neuen PV-Anlagen in Gelsenkirchen können jedes Jahr etwa 23,4 Tonnen des klimaschädlichen CO2 eingespart werden.
Das sogenannte Waldquartier ist auf dem…
weiterlesenFirmendach am Standort Gelsenkirchen wird von Solarmodulen geziert
Die Firma Voigt Armaturen aus Gelsenkirchen investiert in eine Solaranlage und holte sich so einige Solarzellen aufs Dach. Mit dem Solarstrom wird ein Teil des eigenen Stromverbrauchs gedeckt und der eigene Betrieb nachhaltiger gestaltet. Für das Unternehmen bot das PV-Kraftwerk aber nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile.
Auf dem rund 900 m2 großen Dach der Firma Voigt Armaturen…
weiterlesenLOXX Logistikzentrum betreibt 1.764 PV-Module auf eigenem Dach in Gelsenkirchen
Auf dem LOXX Logistikzentrum in Gelsenkirchen fangen Solarpaneele Sonnenstrahlen ein und stellen der Stadt umweltfreundliche Energie bereit. Im April 2008 konnte die Photovoltaikanlage in Gelsenkirchen…
weiterlesenSolarmodule auf Bäckerei in Betrieb
In Gelsenkirchen im Stadtteil Erle legt die Bäckerei Zipper vor, wie die Energiewende aussehen könnte. Neben Solarmodulen werden in Gelsenkirchen unteranderem auch Eisspeicher und Wärmepumpen zur nachhaltigen Energieerzeugung eingesetzt. Die PV-Anlage erzeugt zugleich auch Solarthermie. Also ein doppelt cleveres Konzept für das Dach der Bäckerei Zipper.
Der ehemalige Bereich an der St.-Bonifatius-Kirche…
weiterlesenSolarkollektoren fangen Sonne im Hafen ein
Im Hafen in Essen fangen Solarkollektoren die Sonne ein und erzeugen nachhaltigen Strom. Auf der infralogistik ruhr GmbH ist nämlich im Jahre 2010 eine Solaranlage entstanden. Verbaut wurden die PV-Module auf den Dächern der Lagerhallen in Essen.
Die Stadt Essen will auch den Klimaschutz in Konzernen voranbringen. Die PV-Anlage im Hafen Essen hat da eine tolle Signalwirkung. Der lokale Klimaschutz spielt…
weiterlesenBottrop: 2.826 PV-Module im Stadtgebiet
In Bottrop ist im Juli 2017 ein Solarpark mitten im Stadtgebiet entstanden. Im Mai 2018 wurde die Photovoltaik-Anlage Quellenbusch in Betrieb genommen und feierlich eingeweiht.
Die PV-Anlage Am Quellenbusch ist auf einer rund 1,8 Hektar großen Konversionsfläche erbaut worden und produziert sauberen Solarstrom für die Stadt. Die Solarzellen produzieren insgesamt genug Solarstrom, um rund 250 Haushalte zu…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Gladbeck installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Gladbeck installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Gladbeck sind 294 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Gladbeck basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Gladbeck in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Gladbeck - ein Solar-Stromertrag von 829.4 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Gladbeck?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (68 Prozent) in Gladbeck besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 25 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 7 Prozent.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Gladbeck sein?
Ø pro Anlage: 38 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Gladbeck bei 10.47 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Gladbeck zu kommen, brauchen Sie etwa 38 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Gladbeck in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 8 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Gladbeck, die pro Jahr rund 8681.36 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 8 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Gladbeck erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 837L Heizöl
- ≙ 829m3 Erdgas
- ≙ 1975kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Gladbeck entspricht in etwa 837 l Heizöl, 829 m3 Erdgas oder 1975 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 8294 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 24882 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 33176 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 415 m2 im Neubaufall bis hin zu 97 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Gladbeck auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1443 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2040 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Gladbeck Kontakt auf.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Gladbeck dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 343 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Gladbeck rund 4280 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 343 Bäumen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 56808 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Gladbeck immerhin noch auf 34273 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Gladbeck und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Gladbeck
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Gladbeck online!
Energieberatung Berger
Ringeldorfer Str. 10, 45968 Gladbeck
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
KTB GmbH
Beisenstrasse 39-41, 45964 Gladbeck
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro Organista GmbH
4,1 km von Gladbeck
Aegidistraße 103, 46240 Bottrop
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Kolk Heizungsbau- und Installationsbetrieb GmbH & Co. KG
4,6 km von Gladbeck
Ackerstr. 25, 45897 Gelsenkirchen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bau- und Energieberatung - Gottemeier
6,5 km von Gladbeck
Kirchhellener Straße 22, 46236 Bottrop
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Verhülsdonk GmbH
9,8 km von Gladbeck
Liboriusstraße 121, 45881 Gelsenkirchen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Stefan Bensberg Gas-Wasserinst.-Meister
10,3 km von Gladbeck
Elisabethstr. 10, 45879 Gelsenkirchen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Spiekermann
11,6 km von Gladbeck
Julie-Postel-Str. 101, 45699 Herten
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
GELSENBAD Heizung und Sanitär GmbH
11,8 km von Gladbeck
Achternbergstraße 22, 45884 Gelsenkirchen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Beinert-Knotte Elektro GmbH
12,1 km von Gladbeck
Oberhauser Strasse 8-10 , 45359 Essen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ayenergy Ingenieurbüro für Energie Effizienz und Erneuerbare Energien
12,5 km von Gladbeck
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, BHKW, Bafa
Herrmann Energieberater
12,7 km von Gladbeck
Söltener Landweg 65, 46284 Dorsten
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Holzpellets, Gasheizung, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Dena, Dämmung, Brennwert, Bafa
Lutz Kösters Sanitär - Heizung - Solar
13,0 km von Gladbeck
Schmalbeekstr. 10, 45475 Mülheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
EET Gebäudetechnik GmbH
13,0 km von Gladbeck
Max-Planck-Ring 60, 46049 Oberhausen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Struck GmbH
13,7 km von Gladbeck
Wörthstrasse 24a, 45138 Essen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Wilhelm Vogt Elektroanlagen GmbH
14,1 km von Gladbeck
Gutenbergstrasse, 45128 Essen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Gebäudetechnik Molke GmbH
14,1 km von Gladbeck
Rottstraße 78, 44653 Herne
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Niquet
14,4 km von Gladbeck
Dürer Str.3, 45147 Essen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Planungsbüro Rohland
14,5 km von Gladbeck
Straßburger Str. 294, 46045 Oberhausen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Ingenieurbüro Klabbers
14,8 km von Gladbeck
Waldsaum 141, 45134 Essen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Frank Mai GmbH Elektrotechnik
15,1 km von Gladbeck
Fritz-Reuter-Straße 5, 44869 Bochum
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Michael Dohm Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik
15,3 km von Gladbeck
Gewerbestraße 4 b, 44866 Bochum
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Kunst und Grave GmbH
15,6 km von Gladbeck
Bochumer Landstr. 216, 45276 Essen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Heinz Goldbach Sanitär- und Heizungstechnik
15,9 km von Gladbeck
Bonnstraße 15, 45470 Mülheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hillebrand Elektro GmbH
16,3 km von Gladbeck
Heidestraße 9, 45476 Mülheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bernd Breuer GmbH
16,3 km von Gladbeck
Reinersstr. 9-11, 45665 Recklinghausen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Erwin Kaiser Sanitär und Heizungsinstallation Ralf und Dirk Schimanski oHG
16,5 km von Gladbeck
Velauer Strasse, 45472 Mülheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Baltes
16,5 km von Gladbeck
Waldsaum 145, 45134 Essen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Kunze Heizung-Sanitär Inh. Dipl.-Ing. Volker Kunze e.K.
16,6 km von Gladbeck
Hillen 22, 45665 Recklinghausen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Klein
17,3 km von Gladbeck
Im Sylvertbruch 15, 45739 Oer-Erkenschwick
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Bafa
Howar Elektromontagen GmbH
18,2 km von Gladbeck
Lilienstrasse, 45133 Essen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Meisterbetrieb Langenbruch Heizung - Sanitär - Wa
18,5 km von Gladbeck
Goebenstr. 55, 44866 Bochum
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Stephan Farwick GmbH
19,1 km von Gladbeck
Mölleneystrasse 36, 45289 Essen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Jost GmbH
19,4 km von Gladbeck
Alte Hauptstr. 30, 45289 Essen-Burgaltendorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!