Brandenburg an der Havel

Photovoltaik Projekte in Brandenburg an der Havel

Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Brandenburg an der Havel online!

Edeka Höppner nutzt Solarstrom vom eigenen Dach

In Brandenburg an der Havel ließ sich der EDEKA-Markt Höppner von der Sonnenkonzept GmbH eine Solarstromanlage auf dem Marktdach installieren. Mit 100 kWp Leistung kühlt der Supermarkt in der Werner-Seelenbinder-Straße 51 jetzt seine Kühltruhen und die Frischetheke mit eigenem Photovoltaik-Strom.

Bürgersolaranlage auf der Albert-Baur-Halle in Bad Belzig ist am Netz

Auf der Albert-Baur-Halle in Bad Belzig ist ein Solarkraftwerk entstanden, an dem sich die Menschen in der Stadt aktiv beteiligt haben. Erst im Mai 2011 gründete sich die NaturEnergie Fläming eG, um eine Bürgersolaranlage auf dem städtischen Dach umzusetzen. Im September 2011 ging die PV-Anlage in Bad Belzig feierlich ans Netz. Mit dem Solarprojekt sollte den Bürgerinnen und Bürger aus der Region Bad…

weiterlesen

Brachliegende Gewerbefläche in Brück wird zum Solarpark

Die brandenburgische Kleinstadt Brück wird zum Solarstandort: Rund 80 Kilometer südwestlich von Berlin gelegen, entstand der Solarpark Brück. Mit einer Spitzenleistung von über 4 MWp treibt die Kleinstadt…

weiterlesen

Montessori-Schule in Potsdam-West erzeugt mit Solaranlage sauberen Strom

Auf der Montessori-Schule in Potsdam-West ist eine Solaranlage entstanden, welche die Stadt mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Im August 2008 konnte die PV-Anlage in Potsdam ans Netz gehen. Die Nennleistung der PV-Anlage erreicht 60 kWp und macht die Anlage zu einer der größten in Potsdam.

Um das PV-Kraftwerk in Potsdam realisieren zu können, hatte der Potsdamer Solarverein eine…

weiterlesen

Solarkraftwerk in Wiesenburg besteht aus 11.800 Solarmodulen

Im brandenburgischen Wiesenburg ist der Solarpark Wiesenburg Anfang 2018 ans Netz gegangen. Die zahlreichen Solarmodule in Wiesenburg tragen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien bei. Die Solaranlage auf der…

weiterlesen

Solarzellen auf Pavillon in Potsdam fangen Sonnenstrahlen ein

In Potsdam erzeugen PV-Paneele auf einem Pavillon umweltfreundliche Energie. Der Solar-Pavillon ist auf dem Campus Pappelallee der Fachhochschule im Stadtteil Bornstedter Feld errichtet wurden. Die Photovoltaikanlage für Potsdams Fachhochschule wurde im Jahre 2011 fertiggestellt und kombiniert moderne Architektur mit ökologischem Bewusstsein.

Der Pavillon mit den Solarmodulen wurde von dem…

weiterlesen

Potsdam: PV-Anlage auf dem Haus der Natur zeigt wie die Energiewende aussehen kann

Auf dem Haus der Natur sind Solarmodule verbaut worden und bilden eine der größten Solaranlagen Potsdams. Mit dem PV-Kraftwerk setzten die Betreiber ein klares Zeichen für die Energiewende im Stadtgebiet und wollen die Menschen in Potsdam für Photovoltaik begeistern.

Im Dezember 2005 fingen die Monteure mit der Installation der Solaranlage an, deren Spitzenleistung 9,28 kWp umfasst. Das Herzstück der…

weiterlesen

Potsdam: 3,1-MW-Solarthermieanlage nahe dem Heizkraftwerk Süd errichtet

In Potsdam ist eine Solarthermieanlage mit beeindruckenden Dimensionen entstanden. Die solare Großanlage hat nämlich Bruttokollektorfläche von über 5.000 m² - damit zählt die Solaranlage zu einer der größten…

weiterlesen

Solaranlage auf dem Transportdienst in Tangermünde saniert

Das Dach der Altmärkischen Entsorgung und Transport GmbH in Tangermünde bleibt weiterhin ein Solarkraftwerk. Die Energiegewinner eG erwarb die zahlreichen Solarmodule in Tangermünde und setzte die PV-Anlage…

weiterlesen

Bürgersolaranlage für Potsdam-Drewitz

In Potsdam wurde Anfang 2017 auf einem Wohnhaus eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Solarmodule wurden auf dem Flachdach eines Plattenbaus montiert. Dies barg eine Herausforderungen, weshalb in Potsdam ein besonderes Konzept für die Installation der Solarkollektoren zum Einsatz kam. Nun kann in Potsdam-Drewitz umweltfreundlicher Solarstrom erzeugt werden.

Plattenbauten allgemein stellen eine…

weiterlesen

Solarmodule machen Berliner Wasserwerk Beelitzhof grüner

Die Berliner Stadtwerke haben auf zwei Dächern des Wasserwerks Beelitzhof am Wannsee 1.478 PV-Module montiert. Die Solaranlage in Beelitzhof ist im November 2019 in zwei Teilen auf den Dächern der beiden…

weiterlesen

Berlin-Spandau: Photovoltaik-Anlagen auf Gründächern am Freudenberger Weg

Die Berliner Energieagentur (BEA) hat in Zusammenarbeit mit der Charlottenburger Baugenossenschaft („Charlotte“) ein Mieterstrom-Großprojekt in Berlin-Spandau umgesetzt. Insgesamt hat die BEA vier…

weiterlesen

Eine SonnenBurg für Mieter, Strompreisbremse inklusive

Die Stadtwerke Burg bei Magdeburg und die Burger Wohnungsbaugenossenschaft haben durch eine clevere Kooperation eine Strompreisbremse für ihre Mieter geschaffen. Im Projekt SonnenBurg wurden insgesamt 35…

weiterlesen

Stendal: Solarpark Hassel liefert Solarstrom für 2500 Haushalte

In Hassel, einer Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, hat der Energieanbieter E.ON im April 2018 auch den zweiten Abschnitt des Solarparks Hassel mit nun in Summe 7,83 Megawattpeak (MWp)…

weiterlesen

PV-Anlage auf dem Finanzamt Berlin-Zehlendorf

Die Berliner Stadtwerke und die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, im Auftrag des Landes Berlin für die Bewertung, die Bewirtschaftung und die Optimierung sowie für die Vermietung und den Verkauf von…

weiterlesen

0%

Hier der INhalt

Wir finden den besten Fachbetrieb

  • Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
  • Informieren, vergleichen, Angebote einholen

Anlagendaten: Wissenswertes über die in Brandenburg an der Havel installierten PV-Systeme

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Brandenburg an der Havel installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Brandenburg an der Havel sind 120 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Brandenburg an der Havel basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.

Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Brandenburg an der Havel in PV-Strom um?

2280.05
kWh/KW pro Jahr

Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Brandenburg an der Havel - ein Solar-Stromertrag von 2280.05 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.

Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.

Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.

Welche Anlagen-Größen gibt es in Brandenburg an der Havel?

Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Brandenburg an der Havel zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.

Die meisten Photovoltaik-Besitzer (70 Prozent) in Brandenburg an der Havel entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 26 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 4 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp

So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche

0 kWpeak

Ø pro Anlage: 111 Module

Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Brandenburg an der Havel kWp. Dies entspricht in etwa 111 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 182 m2.

Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.

Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.

Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?

Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.

In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!

2280.05
kWh / Jahr

≙ 69 Personen

Personen_unter_einem_Dach

Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 69333.19 kWh können in Brandenburg an der Havel der Strombedarf von rund 69 Personen gedeckt werden.

Kostenlos PV-Preise vergleichen!

  • Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
  • 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen

So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!

Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Brandenburg an der Havel erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.

Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!

0
kWh/Jahr

Solarstrom

  • ≙ 2300L Heizöl
  • ≙ 2280m3 Erdgas
  • ≙ 5429kg Holz

Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Brandenburg an der Havel entspricht in etwa 2300 l Heizöl, 2280 m3 Erdgas oder 5429 kg Brennholz.

Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.

Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.

So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage

Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.

Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 22800.5 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Brandenburg an der Havel ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.

0
kWh

Erdwärmepumpe

0
kWh

Luftwärmepumpe

Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Brandenburg an der Havel erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 91202 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 68402 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 79802 kWh/Jahr einen Neubau mit 1140 m2 oder einen Altbau mit 266 m2 beheizen.

Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen

Solar_without_Battery
+0
€/Jahr

ohne Speicher

Solar_Battery
+0
€/Jahr

mit Speicher

Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 5609 Euro, ohne Speicher nur auf 3967 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.

Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Brandenburg an der Havel eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.

Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.

Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?

Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.

Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.

-0
kgCO2 / Jahr

= 942 Bäume

Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Brandenburg an der Havel aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 11765 kg Kohlendioxid pro Jahr!

Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!

0
km/Jahr

Tesla Model S

0
km/Jahr

Renault ZOE

cars

Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 22800.5 kWh Ihrer Solaranlage rund 156168 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 94217 km/Jahr Solarfahrleistung!

Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Brandenburg an der Havel über die Straßen brettern.

Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.

Photovoltaik Experten in Brandenburg an der Havel

Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Brandenburg an der Havel online!

agryena . Ingenieurbüro Sascha Bertz
Friedrich-Franz-Stra, 14770 Brandenburg an der Havel

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, Dach, BHKW

Angebot anfordern

Baustelle

20,0 km von Brandenburg an der Havel icon Baustelle 1, 10553 Berlin

Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

Energieberater im Land Brandenburg

32,2 km von Brandenburg an der Havel icon Dennis-Gabor-Straße 2, 14469 Potsdam

Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau

Angebot anfordern

Energieberater- & Sachverständigenbüro Rahmaty

39,4 km von Brandenburg an der Havel icon Großbeerenstr. 109, 14482 Potsdam

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

Umweltbüro Mulisch GmbH

41,0 km von Brandenburg an der Havel icon An der Parforceheide 68, 14480 Potsdam

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

Sachverständigenbüro Bigge

48,6 km von Brandenburg an der Havel icon Königstraße 29 A, 14163 Berlin

Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

Grädler Umwelttechnik GmbH

51,5 km von Brandenburg an der Havel icon Ahornstr. 21, 14959 Trebbin - Thyrow

Fachbetrieb für:
Windenergie, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Heizkessel, Erneuerbare Energie, Energieausweis, Einfamilienhaus, Architektur

Angebot anfordern

wellnitz.consult

53,9 km von Brandenburg an der Havel icon Schwalbacher Strasse 6a, 12161 Berlin

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Haustechnik, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Architektur, Altbau

Angebot anfordern

Ingenieurbüro Dr.-Ing. Diana Siegert

55,9 km von Brandenburg an der Havel icon Rüdnitzer Zeile 24, 13509 Berlin

Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau

Angebot anfordern

MV Energieberatung

56,4 km von Brandenburg an der Havel icon Barbarossastr. 64, 10781 Berlin

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

Manfred Kaltenegger Dachdeckermeister

57,2 km von Brandenburg an der Havel icon Kirchstraße 83, 12277 Berlin

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

Roswag Architekten GvA mbH

57,7 km von Brandenburg an der Havel icon Schlesische Straße 26, Aufgang A, 10997 Berlin

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Bafa, Architektur

Angebot anfordern

EAP Ingenieure GmbH

59,1 km von Brandenburg an der Havel icon Breitkopfstraße, 13409 Berlin

Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau

Angebot anfordern

OKarchitekten

59,9 km von Brandenburg an der Havel icon Heinrich-Schütz-Straße 5, 06188 Landsberg

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!

Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!

Kostenlose Anfrage stellen

Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken

Passende Angebote finden

Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region

Vergleichen & sparen

Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld

Sie betreiben eine Solaranlage?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!