Bodensee
Photovoltaik Projekte in Bodensee
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Bodensee online!
Solarpark Katlenburg steht auf einer ehemaligen Ackerbaufläche in Niedersachsen
In Katlenburg-Lindau wird eine ehemalige Ackerbaufläche im Sinne der Energiewende eingesetzt: Auf dem Gelände in Katlenburg sind nämlich zahlreiche PV-Paneele aufgestellt worden. Die Menschen in der…
weiterlesenGöttingen: Auf dem Dach der Sparkassen-Arena befindet sich eine PV-Anlage
Auf der Sparkassen-Arena in Göttingen sind stolze 656 Solarmodule in Betrieb genommen worden. Die im Jahre 2012 entstandene Photovoltaikanlage ist eine der größten im Göttinger Stadtgebiet und erzeugt umweltfreundlichen Solarstrom, der auch die CO2-Emissionen sinken lässt.
Die auf dem Dach verbaute PV-Anlage kommt auf eine Spitzenleistung von 170 kWp und ist rund 2.400 m2 groß. Für die Installation der…
weiterlesenIGS Geismar in Göttingen installiert über 70 PV-Paneele auf Rathaus
Die IGS Geismar hat in Göttingen eine Solaranlage in Betrieb genommen. Allerdings hat die Schule nicht das eigene Dach bebaut, sondern den Anbau des Neuen Rathauses in Göttingen mit PV-Modulen ausgestattet. Als Eigentümer der Photovoltaikanlage erhält die Schule dennoch einen jährlichen Erlös, den die IGS Geismar für Schulprojekte einsetzen kann. Eine tolle Win-Win-Situation für die Schule und die…
weiterlesenIm Solarpark Hevensen erzeugen 12.800 PV-Module Ökostrom
Auf einer Fläche von sechs Hektar ist in der Stadt Hardegsen eine PV-Anlage ans Netz gegangen. Das bebaute Areal befindet sich entlang der Bundesstraße 446 zwischen Hardegsen und Nörten-Hardenberg. Der Solarpark Hevensen ist dabei kaum zu übersehen, denn er zählt zu einer der größten in Südniedersachsen. Anfang Dezember 2011 startete die Pairan GmbH mit der Installation der einzelnen Photovoltaikmodule…
weiterlesenJohannisberg-Gesamtschule in Witzenhausen bekommt eine Solaranlage
Auf dem Dach der kooperativen Johannisberg-Gesamtschule in Witzenhausen feiert eine Photovoltaikanlage Premiere: Die Energiegewinner eG errichtete in Witzenhausen nämlich ihr erstes Solarprojekt! Mit einer…
weiterlesenStadt Hann: Logistikzentrum nutzt Solarenergie
Die Wessels + Müller AG ist ein niedersächsisches Großhandelsunternehmen für Kfz-Zubehör, dessen neues Logistikzentrum seit dem 20.03.2014 auf Sonnenkraft setzt. Die Meyer-Energiesysteme GmbH hat für das…
weiterlesenSolarpark Wachstedt in Nord-Thüringen liefert saubere Energie
Eine imposante Photovoltaikanlage erzeugt in Wachstedt in Nord-Thüringen sauberen Strom. Darüber hinaus ist das PV-Kraftwerk auch zum Biotop angewachsen und stärkt den Umweltschutz vor Ort. Die Green City…
weiterlesenSolaranlage des Gasthauses zum Weserstein in Hann.Münden betankt E-Bikes
Im beschaulichen Hann. Münden installiert der Gasthausbetreiber Karl Schobeß eine PV-Anlage für seine Gäste. Die PV-Paneele in Hann. Münden erzeugen sauberen Strom, mit dem E-Bikes kostenlos aufgeladen werden können. Bis zur Inbetriebnahme der eigenen Photovoltaikanlage in Hann. Münden war es aber ein längerer Weg.
Weil das Gasthaus zum Weserstein unter Denkmalschutz steht, dauert die Planung der…
weiterlesenBockenem: Solarstrom macht Kaliwerk-Gelände nutzbar
In der Gemeinde Königsdahlum, einem Stadtteil von Bockenem in Niedersachsen zwischen Hildesheim und Goslar befindet sich das ehemalige Kaliwerk Hermann II. Auf dem rund fünf Hektar großen Werksgelände, das…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf Technikgebäude der Energieversorgung Nordhausen
Die Energieversorgung Nordhausen GmbH hat im Dezember 2009 eine Photovoltaikanlage auf einem ihrer Technikgebäude in Betrieb genommen. Auf einer Dachfläche von rund 3600 Quadratmetern errichtete der Versorger ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 195 Kilowatt (kWp).
Die Solarstromanlage der Energieversorgung Nordhausen soll für einen jährlichen Stromertrag von rund 176000 Kilowattstunden (kWh)…
weiterlesenSolarpark im hessischen Niestetal eröffnet
Die IBC SOLAR AG hat im August 2018 als EPC-Auftragnehmer Mitte Juli einen Solarpark mit 750 kWp Leistung für die SMA Solar Technology AG errichtet und in Betrieb genommen. Das Projekt im hessischen…
weiterlesenPV-Paneele der Hochschule Harz fangen die Sonne ein
Die Hochschule Harz hat eine PV-Anlage in Wernigerode in Betrieb genommen. Die einzelnen PV-Module wurden auf dem Süddach der „Papierfabrik“ (Haus 9) verbaut. Im November 2011 wurde die Solaranlage in Wernigerode offiziell eingeweiht. Mit den eigenen Solarmodulen macht die Hochschule Harz einen wichtigen Schritt in Richtung dezentrale Energiewende.
Mit Unterstützung des Vereins HS Harz Solar e.V. setzte…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Bodensee betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Bodensee. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Bodensee rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Bodensee sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Bodensee
893.24 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Bodensee gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Bodensee wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 893.24 teilen!Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Bodensee
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Bodensee. Hier werden zu 65 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 32 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Bodensee?
Ø pro Anlage: 46 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Bodensee eine Leistung von 12.56 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 46, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Bodensee zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Bodensee ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 11 Personen
Der über alle Solaranlagen in Bodensee gemittelte Solarstromertrag liegt bei 11215.37 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 11 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Bodensee noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 901L Heizöl
- ≙ 893m3 Erdgas
- ≙ 2127kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Bodensee rund 901 l Öl, 893 m3 Heizgas oder 2127 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Bodenseeer Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 8932.4 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Bodensee mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 35730 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 26797 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 31264 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 447 m2 oder einen Altbau mit 104 m2 beheizen.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2197 Euro, ohne Speicher nur auf 1554 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Bodensee eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 369 Bäume
In Bodensee sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4609. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 369 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 8932.4 kWh bis zu 61181 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 36911 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Bodensee besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Bodensee
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Bodensee online!
Heise Elektrotechnik & IT- Service
7,1 km von Bodensee
Unterdorf 16, 37199 Wulften
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Sachverständigenbüro Gropengießer
12,6 km von Bodensee
Mittelstraße 17, 37412 Hörden
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Erneuerbare Energie, Biomasse
Top Elektro GmbH
17,7 km von Bodensee
Industriestraße 8, 37079 Göttingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ahlbrecht & Jacobsen
18,9 km von Bodensee
Am Eikborn 34, 37079 Göttingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
bode Energie- und Sicherheitstechnik GmbH
19,2 km von Bodensee
Herbert-Quandt-Str. 6, 37081 Göttingen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Elektroheizung, Einfamilienhaus
Elektro Team Metz GbR Inhaber Michael Metz
20,2 km von Bodensee
Hauptstr. 11, 37133 Friedland
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Pröger GmbH
21,8 km von Bodensee
Robert-Bosch-Breite 15, 37079 Göttingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik W. Dettenbach
25,3 km von Bodensee
Bahnhofstr. 10, 37308 Heiligenstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Durstewitz
25,7 km von Bodensee
Petristraße 15, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
ibes, Ingenieurbüro Energie & Service
29,4 km von Bodensee
Kastanienplatz 9, 99755 Hohenstein
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
GEB-Leva Gebäude-Energieberatung
29,8 km von Bodensee
Finkenweg 15, 37441 Bad Sachsa
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Heizkessel, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!