Bitburg
Photovoltaik Projekte in Bitburg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Bitburg online!
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Entlang der Autobahn in Bickendorf erzeugen Solarmodule Strom
Entlang der Autobahn A 60 entsteht in Bickendorf eine PV-Freiflächenanlage. Die Solarmodule erstrecken sich auf einem fast zwölf Hektar großen Streifen an der A60 in Richtung Belgien. Insgesamt wurden drei Teilflächen in Bickendorf mit PV-Modulen bestückt. Der Autobahn-Solarpark nahe Trier umfasst eine Leistung von etwa 7 MWp.
Die bebauten Flächen befinden sich in Privateigentum und wurden von der…
weiterlesenSolarpark entsteht im Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid
Im Gewerbegebiet der beiden Kommunen Plütscheid-Feuerscheid ist ein Solarkraftwerk erweitert worden. Der Projektentwickler WES Green aus Trier hatte in dem interkommunalen Gewerbegebiet einen…
weiterlesenSolarpark Lauperath liefert 8 MW Solarstrom für die Südeifel
In Lauperath wurde 2021 ein Solarpark mit acht Megawatt Peak Ökostrom gebaut. Die MW-Solaranlage entstand in zwei Bauabschnitten. Der erste wurde mit 4,5 MWp bereits Ende März 2021 im Sinne des Erneuerbaren…
weiterlesenSolarpark Kersch entsteht im alten Steinbruch
In einem ehemaligen Steinbruch entstand im Frühjahr 2020 der Solarpark Kersch. Auf diese Weise wird dem ehemaligen Steinbruch wieder ein Nutzen zugeführt, der auch die Energiewende in der Region weiter…
weiterlesenHolz-Solarcarport von Landesforsten am Forstamt Trier
Um bis 2025 klimaneutral zu sein, setzt Landesforsten auf verschiedene innovative Maßnahmen, wie etwa Holz-Solarcarports. Den Prototyp hat die Hochschule Trier entwickelt. Das Forstamt Trier nutzt das Modell…
weiterlesenTierfuttermittel-Hersteller in Föhren setzt auf Solarstrom
Beim Tierfuttermittel-Hersteller Vet-Concept in Föhren geht man einen mit Solarstrom einen nachhaltigen Weg bei der Produktion. Um den Verbrauch fossiler Ressourcen einzudämmen, tat man sich mit dem…
weiterlesenIRT-Gelände in Föhren ist Standort für PV-Kraftwerk
In Föhren bei Trier ist eine PV-Anlage mit beeindruckenden Dimensionen entstanden: Die Freiland-PV-Anlage in Föhren steht auf dem Gelände des Industrieparks Region Trier (IRT) und ist einer der größten PV-Dünnschicht-Parks der Welt. Im Mai 2009 weihten die Conergy Deutschland GmbH und die Stadtwerke Trier (SWT) den Solarpark in Föhren gemeinsam ein.
Gleich ein ganzes Meer aus PV-Paneelen erzeugt auf…
weiterlesenTierfutterhersteller Vet-Concept aus Föhren installiert PV-Anlage
Der Tierfutterhersteller Vet-Concept setzt am Standort Föhren auf Solarenergie. Auf den Dächern wurden nämlich Solarpaneele montiert, welche fleißig die Sonnenstrahlen einfangen. Die Photovoltaikanlage in Föhren war für den Tierfutterhersteller Vet-Concept eine bewusste Entscheidung für den Klimaschutz und ein effektiver Weg, um CO2-Emissionen einzusparen. Gemeinsam mit dem hiesigen Solarunternehmen…
weiterlesenAuf drei Trier Sporthallen wurden Solarmodule installiert
Seit Juli 2020 liefern Solaranlagen auf drei Trierer Sporthallen umweltfreundlichen Strom im Stadtgebiet. Eine umweltfreundliche Energieversorgung ist ein wichtiges Element der Nachhaltigkeitsziele der Stadt…
weiterlesenCity-Parkhaus Trier wird Solarkraftwerk
Auf dem City-Parkhaus in Trier wurde eine Solaranlage im Rahmen eines Pilotprojekts realisiert. In der Innenstadt von Trier sollen nämlich erneuerbare Energie und Elektromobilität clever kombiniert werden. Dank der Solarzellen kann dann Solarstrom an den Ladesäulen im Parkhaus erworben werden. Somit entsteht ein zentrales Angebot an umweltfreundlichen Strom für die Menschen in Trier.
Das Parkhaus in…
weiterlesenSolarpark in Rommersheim wird saniert und bekommt neue Solarzellen
In beschaulichen Rommersheim in Rheinland-Pfalz ist das ökologische Engagement für den Ausbau der erneuerbaren Energien sehr groß. Auf einer ertragsschwachen Ackerfläche wurde daher im Jahre 2010 der…
weiterlesenSolarpark Klüsserath Kobenlay: 18.770 Photovoltaikmodule versorgen 2.000 Haushalte
In einem besonderen regionalen Gemeinschaftsprojekt entstand im Weindorf Klüsserath im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz mit dem Solarpark „Klüsserath Kobenlay“ eine moderne und umweltfreundliche…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Bitburg
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Bitburg planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Bitburg ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Bitburg in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Bitburg - ein Solar-Stromertrag von 909.61 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Bitburg?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Bitburg zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (36 Prozent) in Bitburg entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 51 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 13 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Bitburg sein?
Ø pro Anlage: 96 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Bitburg bei 26.32 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Bitburg zu kommen, brauchen Sie etwa 96 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 23 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 23936.56 kWh können in Bitburg der Strombedarf von rund 23 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Bitburg alles anfangen können
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 918L Heizöl
- ≙ 910m3 Erdgas
- ≙ 2166kg Holz
In Bitburg können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 918 Litern Heizöl, 910 m3 Erdgas oder 2166 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Bitburg durchschnittlich einen Stromertrag von 9096.1 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9096.1 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Bitburg einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Bitburg mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 36384 und mit einer Luft-Wasser 27288 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 106 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 455 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 9096.1 kWh Solarstrom in Bitburg rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1583 Euro pro Jahr würden Sie dann 2238 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 376 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Bitburg aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4694 kg Kohlendioxid pro Jahr!
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 9096.1 kWh Ihrer Solaranlage rund 62302 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 37587 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Bitburg über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Bitburg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Bitburg online!
E S W Elektro-Service-Woitalla
21,9 km von Bitburg
Matthias-Jacoby-Straße 16, 54523 Hetzerath
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ERRSA Eventus GmbH - DIE ENERGIEWERKER
32,6 km von Bitburg
Romikastrasse 69, 54317 Gusterath-Tal
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Dach, Fenster, Dämmung, Energieberater
REC+E Reinert Energy Consulting
35,3 km von Bitburg
Unterm Wehlenkopf 7, 54317 Farschweiler
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Holzpellets, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Biomasse, Bafa, Altbau
Elektro-Service Bauschert GmbH & Co. KG
37,0 km von Bitburg
Trirer Straße, 54441 Ayl
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Johann Elektrik
37,2 km von Bitburg
Karl-Kaufmann-Str. 6, 54552 Darscheid
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Große
40,5 km von Bitburg
Warsbergerstr. 20, 54457 Wincheringen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Dach, Fenster, Dämmung, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Finanzierung, Fördermittelberatung, Klimaanlage
Elektro + Fernseh Spier
42,7 km von Bitburg
Königstraße, 56850 Enkirch
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bohnen & Mies GmbH & Co. KG
48,9 km von Bitburg
Höhenbergweg 7, 53949 Schmidtheim/Dahlem
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Otto Hochgürtel GmbH
63,6 km von Bitburg
Mahlberger Straße 29, 53902 Bad Münstereifel-Schönau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
IB Marmitt | Büro für Energie- und Förderberatung
63,9 km von Bitburg
Auf der Schlicht 48, 66839 Schmelz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, BHKW, Holzheizung, Elektroheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Dach, Fenster, Dämmung, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Raumklimatisierung, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung, Klimaanlage, Heizungsoptimierung
Elektro Dreßen
66,2 km von Bitburg
Römerstraße 36, 53937 Schleiden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Martin Hennes
66,2 km von Bitburg
Römerstraße 28, 53937 Schleiden-Herhahn
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Balduin
66,4 km von Bitburg
Ringstraße 59, 53925 Kall
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Ludwig Schmitz
67,9 km von Bitburg
Heistardstr. 26, 53894 Mechernich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
KF Energieberatung
68,3 km von Bitburg
Hochthürmer Straße 7, 53505 Berg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung
Elektro- und Malerbetrieb H. Schmitz
69,1 km von Bitburg
Im Brühl 8, 56743 Mendig
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
KLEIN ENERGY Smart Energy Solutions
69,8 km von Bitburg
Dirminger Str. 22A, 66571 Eppelborn
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!