Besigheim
Photovoltaik Projekte in Besigheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Besigheim online!
Solarer Notstrom für die Feuerwehr in Walheim
Die Feuerwehr in Walheim im Kreis Ludwigsburg geht lieber auf Nummer sicher und versorgt sich im Notfall selbst mit Strom. Der Notstrom der Feuerwehr kommt aus der Solaranlage auf dem eigenen Dach. Bei der…
weiterlesen
Visualisierung der Lidl-Filiale in Bietigheim-Bissingen samt PV-Anlage (Foto: obs/Lidl)
Lidl-Filiale in Bietigheim-Bissingen bekommt Solaranlage und Kindertagesstätte
Eine Lidl-Filiale in Bietigheim-Bissingen verzichtet auf den Einsatz fossiler Energieträger und setzt auf Erneuerbare Energien. Daher schimmern auf den begrünten Dachflächen in Bietigheim-Bissingen blaue PV-Paneele. Die Photovoltaikanlage spart jedes Jahr zahlreiche CO2-Emissionen. Die Filiale zeichnet sich durch ein besonders nachhaltiges und kundenfreundliches Konzept aus, neben dem Solarkraftwerk findet sich in dem Gebäude auch eine moderne Kindertagesstätte und eine Ladestation für E-Autos auf dem Parkplatz.
Solaranlage versorgt Produktionshalle und E-Ladesäulen in Freiberg am Neckar
In Freiberg am Neckar entsteht eine PV-Anlage auf dem Dach der Teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH. Das Familienunternehmen setzt somit auf umweltfreundlichen Solarstrom am Standort Freiberg am Neckar.…
weiterlesenDach des Bildungszentrums in Asperg ist ein Solarkraftwerk
Auf dem Dach des IB Schulungszentrums in Asperg ist eine Photovoltaikanlage errichtet worden, welche Bürgerinnen und Bürgern eine Beteiligungsmöglichkeit einräumt. Die Umsetzung der Solaranlage in Asperg konnten alle Bürgerinnen und Bürger aus der Region Stuttgart unterstützen. Bereits ein Geschäftsanteil in Höhe von 100 € reichte zur Teilnahme aus.
Im Mai 2013 wurde die Solaranlage in Asperg feierlich…
weiterlesenBürgerenergiegenossenschaft realisiert Photovoltaik-Projekt
In Cleebronn, einer Gemeinde im Landkreis Heilbronn, ist ein tolles Bürgerenergie-Projekt entstanden. Die PV-Module gingen Ende Februar 2016 in den Betriebsmodus über und produzieren seitdem…
weiterlesenLudwigsburger finanzieren Solaranlage
Auf der Gottlieb-Daimler-Realschule in Ludwigsburg ist die erste Solaranlage der Solarinitiative Ludwigsburg e.V. entstanden. Die Bürgerinnen und Bürger aus Ludwigsburg hatten das Projekt gemeinsam…
weiterlesenPV-Anlage auf Campusbad spart 60 Tonnen CO2
Das im Innenstadtcampus Ludwigsburgs gelegene und daher so genannte Campusbad ist eine moderne Stahl-Glas-Konstruktion. Das Stahl-Fachtragwerk wurde mit Holzwerkstoffplatten belegt und bildet den Untergrund…
weiterlesenHeilbronner Wohnquartier bekommt Strom von PV-Anlage
Die Abrechnungslösung der Schleupen AG für das hochkomplexe Mieterstromprojekt im neuen Heilbronner Wohnquartier „Neckarbogen“ ist im Oktober 2019 in Betrieb gegangen. Das innovative Energieversorgungskonzept verbindet die lokale Strom- und Wärmeerzeugung durch eine Photovoltaik (PV)-Anlage und ein Blockheizkraftwerk (BHKW), Speichertechnologien sowie Elektromobilität. Umgesetzt wurde das Bauvorhaben im…
weiterlesenSolarstrom für Heilbronner Katharinenstift
Auf dem Katharinenstift in Heilbronn schreitet die Energiewende voran: Auf dem Dach des Alten- und Pflegeheims ist nämlich eine Solaranlage entstanden. Das entlastet nicht nur die Umwelt, sondern auch die Bewohner des Hauses: Durch die Erträge aus dem Solarstrom sinken die Betriebskosten im Haus. Initiiert hatte das Projekt die Katharinenstift Heilbronn gGmbH, welche die neue PV-Anlage erfreut in Betrieb…
weiterlesenUhlandschule in Stuttgart wird zur Plusenergieschule mit eigener PV-Anlage
Die Uhlandschule in Stuttgart ist zu einer modernen Plusenergieschule umgebaut worden. So ist auf dem Dach eine PV-Anlage zur nachhaltigen Stromversorgung installiert worden und auch an der Fassade in Stuttgart wurden PV-Paneele angebracht. Das Gebäude aus den 1950er Jahren ist nun auf den neusten energetischen Standards und spart in Stuttgart fleißig CO2-Emissionen ein.
Die einzelnen Solarmodule wurden…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Besigheim: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Besigheimer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 920.58 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Besigheim?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Besigheim zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (76 Prozent) in Besigheim entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 21 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 3 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 50 Module
In Besigheim wurden von phovo insgesamt 124 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 13.85 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 50 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 83 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 12 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 12747.02 kWh können in Besigheim der Strombedarf von rund 12 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Besigheim erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 929L Heizöl
- ≙ 921m3 Erdgas
- ≙ 2192kg Holz
In Besigheim können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 929 Litern Heizöl, 921 m3 Erdgas oder 2192 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Besigheim durchschnittlich einen Stromertrag von 9205.8 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9205.8 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 27617 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 36823 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 460 m2 im Neubaufall bis hin zu 107 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2265 Euro, ohne Speicher nur auf 1602 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Besigheim eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 380 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Besigheim etwa 4750 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 380 Bäumen.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 9205.8 kWh Ihrer Solaranlage rund 63053 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 38040 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Besigheim über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Besigheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Besigheim online!
Markus Seyffer Elektrotechnik
1,7 km von Besigheim
Hofener Straße 2, 74399 Walheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Bröllos
3,7 km von Besigheim
Ernst-Ackermann-Str. 16, 74366 Kirchheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Späth Haustechnik
4,2 km von Besigheim
Neckarstraße 54, 74395 Mundelsheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Joachim Bechtold Systemlösungen
4,9 km von Besigheim
Christofstraße 47, 74366 Kirchheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH
5,2 km von Besigheim
Rötestraße 8, 74321 Bietigheim-Bissingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
ELBO Gebäudetechnik GmbH & Co. KG
5,3 km von Besigheim
Kirbachhofstr. 4, 74321 Bietigheim-Bissingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Rigo Mayer Elektro GmbH
6,8 km von Besigheim
Marbacher Weg 70, 74321 Bietigheim-Bissingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Hesser
8,7 km von Besigheim
Stuttgarter Straße 35, 71691 Freiberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Rüdiger Beck Elektrotechnik
9,3 km von Besigheim
Hirschmann-Ring 9, 71726 Benningen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Gemmrig
9,9 km von Besigheim
Hausener Straße 1, 74360 Ilsfeld
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!