Wittenberge
Photovoltaik Projekte in Wittenberge
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Wittenberge online!
Deutsche Bahn nimmt leistungsstarke PV-Anlage in Wittenberge in Betrieb
In Wittenberge ist eine riesige Solaranlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde von der Deutsche Bahn AG realisiert, welche ihr bislang größtes Photovoltaik-Kraftwerk errichtete. Die Solarkollektoren wurden auf einer ehemaligen Deponie in Wittenberge montiert. Eingeweiht wurde das leistungsstarke Solarprojekt in Wittenberg durch die Deutsche Bahn, der Stadt Wittenberge und der Investmentfirma Moser Baer…
weiterlesenSolaranlage in Perleberg-Schönfeld versorgt 850 Haushalte
Im brandenburgischen Schönfeld, ein Ortsteil im Norden der Stadt Perleberg im Landkreis Prignitz, hat die Energiequelle GmbH im Mai 2021 einen Solarpark mit 8.500 Modulen in Betrieb genommen. Mit einer…
weiterlesenSalzwedel: Neubau mit 18 kW PV, Sektorkopplung und Wärmepumpensteuerung
Ein gutes Beispiel für den solaren Wärmepumpenbetrieb im Einfamilienhaus ist das 2018 errichtete Wohngebäude des E3/DC-Vertriebspartners Stefan Korneck in Salzwedel. Korneck baute nach dem KfW40+-Standard…
weiterlesenSolarpark in Marnitz versorgt 1.300 Haushalte
Die IBC SOLAR AG hat im Januar 2018 in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Bau des Solarparks Marnitz begonnen. Die Freiflächenanlage hat eine Nennleistung von 5,35 Megawattpeak (MWp) und besteht aus insgesamt…
weiterlesenAuf einem See in Salzwedel schwimmen Solarmodule
In der Nähe von Salzwedel ist im Juli 2020 ein Solarpark der besonderen Art ans Netz gegangen, denn die Solarmodule wurden auf dem See in Gerstedt montiert. Die PV-Anlage in Salzwedel nutzt damit eine noch sehr neue Technologie. Eigentlich dient der See dem lokalen Abwasserzweckverband als Wasserspeicher. Die Photovoltaikanlage in Salzwedel “schwimmt” quasi auf dem See und wird von Bojen über Wasser…
weiterlesenStendal: Solarpark Hassel liefert Solarstrom für 2500 Haushalte
In Hassel, einer Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, hat der Energieanbieter E.ON im April 2018 auch den zweiten Abschnitt des Solarparks Hassel mit nun in Summe 7,83 Megawattpeak (MWp)…
weiterlesenSolarpark Rapshagen entsteht entlang der A24 in Brandenburg
Ein Meer aus PV-Paneelen erzeugt in Gerdshagen klimafreundliche Energie für Brandenburg. In Gerdshagen ging im Mai 2012 nämlich der Solarpark Rapshagen ans Netz. Entlang der der Autobahn A24 wurden die…
weiterlesenProduktionshalle in Neustadt-Glewe trägt imposante PV-Anlage
Auf dem Hallendach der Dockweiler AG sind am Standort in Neustadt-Glewe zahlreiche PV-Module montiert worden. Somit wird die Produktionshalle des internationalen Herstellers von Edelstahlrohrsystemen ein umweltfreundliches Solarkraftwerk. Für die Dockweiler AG ist das eigene PV-Kraftwerk in Neustadt-Glewe ein voller Erfolg, denn die Photovoltaikanlage kombiniert unternehmerisches Handeln mit dem…
weiterlesenPV-Module erzeugen Solarstrom auf einem Hochhaus in Stendal
Auf zwei Plattenbauten in Stendal bleiben zwei Photovoltaikanlagen weiterhin am Netz. Im Jahre 2011 wurden die beiden Solaranlagen eingeweiht, denen eigentlich der Abbau gedroht hatte. Die Energiegewinner eG…
weiterlesenMeyenburg: Solarpark mit 7,45 Megawattpeak in Betrieb
Das PV-Systemhaus IBC SOLAR und E.ON Energie Deutschland haben im Januar 2017 in Meyenburg (Landkreis Prignitz, Brandenburg) einen Solarpark mit einer Leistung von 7,45 Megawattpeak (MWp) in Betrieb. Mit dem…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Wittenberge
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Wittenberge planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Wittenberge ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Wittenberge mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Wittenberge produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Wittenberge gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Wittenbergeer Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Wittenberge produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Wittenberge gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Wittenbergeer Solarfachmann sinnvoll werden.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Wittenberge entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 52 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 37 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 11 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Wittenberge sein?
Ø pro Anlage: 233 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Wittenberge bei 64.16 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Wittenberge zu kommen, brauchen Sie etwa 233 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 55 Personen
Der über alle Solaranlagen in Wittenberge gemittelte Solarstromertrag liegt bei 55842.42 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 55 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Wittenberge alles anfangen können
Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen
Solarstrom
- ≙ 878L Heizöl
- ≙ 870m3 Erdgas
- ≙ 2072kg Holz
Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Wittenberge auf eine jährliche Stromproduktion von 8703.6 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 878 Litern für Ihre Ölheizung, 870 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 2072 kg Holz für Ihren Kamin!
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 8703.6 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 26111 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 34814 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 435 m2 im Neubaufall bis hin zu 102 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Wittenberge einem jährlichen Verdienst von 1514 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2141 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Wittenberge erzeugten 8703.6 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Wittenberge dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 360 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Wittenberge rund 4491 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 360 Bäumen.
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Wittenberge und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 59614 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 35965 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Wittenberge
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Wittenberge online!
ISH Innovative Sanitär & Heizungstechnik
55,6 km von Wittenberge
Werderstraße 1, 19386 Lübz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Einfamilienhaus, Brennwert
Eugen Junge Elektro-Service
70,6 km von Wittenberge
Bahnhofstraße 48, 38465 Brome
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Haus + Technik Planungsbüro
71,1 km von Wittenberge
Am Fleesensee 9, 17213 Malchow
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Ingenieur Union Schwerin
72,5 km von Wittenberge
Osterberg 8, 19061 Schwerin
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Elbe-Energiecheck.de
75,4 km von Wittenberge
Am Elbdeich 10, 19273 Neu Bleckede
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Uwe Bartels
77,2 km von Wittenberge
Rosenweg 2, 38470 Parsau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
agryena . Ingenieurbüro Sascha Bertz
82,5 km von Wittenberge
Friedrich-Franz-Stra, 14770 Brandenburg an der Havel
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, Dach, BHKW
Brandt Sanitär und Heizungsbau GmbH
84,3 km von Wittenberge
Poststr. 5, 38476 Barwedel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Bernhardt
84,7 km von Wittenberge
Am Alten Markt 29, 38459 Bahrdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Baustelle
85,1 km von Wittenberge
Baustelle 1, 10553 Berlin
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro Lange Inh. Ferry Michalski
86,5 km von Wittenberge
Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bernd Marquard, Roswitha Remane GbR
87,2 km von Wittenberge
Am Grünen Jäger 1A, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Elektro Mothsche GmbH
87,4 km von Wittenberge
Amtsstraße 43, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Mike Liebrenz - Heizung und Sanitär
88,7 km von Wittenberge
Mühlenweg 22, 38556 Bokensdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hüller GmbH
89,0 km von Wittenberge
Dieselstr. 25, 38446 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!