Tangermünde
Photovoltaik Projekte in Tangermünde
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Tangermünde online!
Solaranlage auf dem Transportdienst in Tangermünde saniert
Das Dach der Altmärkischen Entsorgung und Transport GmbH in Tangermünde bleibt weiterhin ein Solarkraftwerk. Die Energiegewinner eG erwarb die zahlreichen Solarmodule in Tangermünde und setzte die PV-Anlage…
weiterlesenStendal: Solarpark Hassel liefert Solarstrom für 2500 Haushalte
In Hassel, einer Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, hat der Energieanbieter E.ON im April 2018 auch den zweiten Abschnitt des Solarparks Hassel mit nun in Summe 7,83 Megawattpeak (MWp)…
weiterlesenPV-Module erzeugen Solarstrom auf einem Hochhaus in Stendal
Auf zwei Plattenbauten in Stendal bleiben zwei Photovoltaikanlagen weiterhin am Netz. Im Jahre 2011 wurden die beiden Solaranlagen eingeweiht, denen eigentlich der Abbau gedroht hatte. Die Energiegewinner eG…
weiterlesenBürgersolarpark Staats deckt Strombedarf von 3.264 Haushalten
Am 30. Juli 2013 wurde die Photovoltaikanlage Staats (Stendal) in Sachsen-Anhalt feierlich eingeweiht. Der 27 Hektar große Bürgersolarpark von IBC SOLAR hat mit 57.800 Photovoltaikmodulen eine Kapazität von…
weiterlesenEine SonnenBurg für Mieter, Strompreisbremse inklusive
Die Stadtwerke Burg bei Magdeburg und die Burger Wohnungsbaugenossenschaft haben durch eine clevere Kooperation eine Strompreisbremse für ihre Mieter geschaffen. Im Projekt SonnenBurg wurden insgesamt 35…
weiterlesenEdeka Höppner nutzt Solarstrom vom eigenen Dach
In Brandenburg an der Havel ließ sich der EDEKA-Markt Höppner von der Sonnenkonzept GmbH eine Solarstromanlage auf dem Marktdach installieren. Mit 100 kWp Leistung kühlt der Supermarkt in der Werner-Seelenbinder-Straße 51 jetzt seine Kühltruhen und die Frischetheke mit eigenem Photovoltaik-Strom.

Genossenschaftlicher Solarpark der Helionat eG im Magdeburger Hafen (Foto: Helionat eG)
Bürger-Solaranlage im Magdeburger Hafen
Die im Hafen von Magdeburg gelegene Solaranlage mit 991,92 kWp ist eine Freiflächenanlage der Helionat eG, einer Bürgerenergiegenossenschaft aus Magdeburg. Die im September 2016 in Betrieb genommene PV-Anlage, deren Anteile bereits nach drei Wochen vergeben wurden, besteht aus Dünnschichtmodulen SF155/160-S von Solar Frontier und erbringt einen Solarertrag von 999 kWh/kWp. Pro Jahr werden so im Magdeburger Hafen 670 Tonnen CO2 eingespart.
Restaurant Seeblick aus Magdeburg kombiniert PV-Anlage mit Stromspeicher
Das Restaurant Seeblick in Magdeburg kombiniert Photovoltaikanlage und Speicher geschickt, um den eigenen Stromverbrauch mit Ökostrom zu decken. Im November 2011 nahm das Restaurant die eigenen Solarmodule in Betrieb. Ein Jahr später folgte dann die Erweiterung des Solarkraftwerks in Magdeburg durch ein modernes Speichersystem.
Das Speichersystem stammt von dem Hersteller SENEC.IES und ermöglicht es dem…
weiterlesen2.727 PV-Module im Solarpark Magdeburg
In Magdeburg ist auf der alten Deponie am Cracauer Anger ein Solarpark entstanden. Die Deponie diente einst zur Ablagerung von Hausmüll, doch seit Ende 2011 erzeugen Solarzellen nachhaltige Solarenergie für Magdeburg. Eine Fläche von etwa 15 Hektar ist auf diese Weise zu einer Photovoltaik-Freiflächenanlage umfunktioniert worden. Umwelt und Bürger profitieren davon.
In dem Magdeburger Solarpark wurden…
weiterlesenSalzwedel: Neubau mit 18 kW PV, Sektorkopplung und Wärmepumpensteuerung
Ein gutes Beispiel für den solaren Wärmepumpenbetrieb im Einfamilienhaus ist das 2018 errichtete Wohngebäude des E3/DC-Vertriebspartners Stefan Korneck in Salzwedel. Korneck baute nach dem KfW40+-Standard…
weiterlesenDeutsche Bahn nimmt leistungsstarke PV-Anlage in Wittenberge in Betrieb
In Wittenberge ist eine riesige Solaranlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde von der Deutsche Bahn AG realisiert, welche ihr bislang größtes Photovoltaik-Kraftwerk errichtete. Die Solarkollektoren wurden auf einer ehemaligen Deponie in Wittenberge montiert. Eingeweiht wurde das leistungsstarke Solarprojekt in Wittenberg durch die Deutsche Bahn, der Stadt Wittenberge und der Investmentfirma Moser Baer…
weiterlesenMagdeburg: Bürgersolarkraftwerk auf der Grundschule Sabke errichtet
Auf der Grundschule Sabke haben Bürgerinnen und Bürger aus Magdeburg eine Solarstromanlage errichtet. Bei dem PV-Projekt handelt es sich um das erste Bürgersolarkraftwerk in Magdeburg, welches im Herbst 2007 feierlich eingeweiht wurde. Die Bürgerenergiegenossenschaft Helionat eG betreut die PV-Anlage.
Im Jahre 2001 kam die Idee für eine bürgereigene Photovoltaikanlage durch den Wettbewerb „Solarkommune“…
weiterlesenSolarkraftwerk in Wiesenburg besteht aus 11.800 Solarmodulen
Im brandenburgischen Wiesenburg ist der Solarpark Wiesenburg Anfang 2018 ans Netz gegangen. Die zahlreichen Solarmodule in Wiesenburg tragen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien bei. Die Solaranlage auf der…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Tangermünde: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Tangermündeer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 942.15 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Typische Kilowatt-Leistung von Solaranlagen in Tangermünde
Kleinere Photovoltaik-Anlagen bis zu 10 kW werden in Tangermünde hauptsächlich privat auf Dächern von freistehenden Einfamilien- oder Reihenhäusern genutzt. Die etwas leistungsstärkeren Anlagen kommen häufig auf größeren Dächern, vielfach auch von gewerblich genutzten Immobilien zum Einsatz. Großanlagen über 100 kW sind meistens Anlagen auf Freiflächen wie z. B. Konversionsflächen.
.Die Verteilung der Anlagengröße nach Leistung macht deutlich, dass in Tangermünde die kleineren PV-Anlagen besonders häufig vorkommen: Mit 51 Prozent gibt es viele Betreiber von Solaranlagen mit einer Generatorleistung von weniger als 10 kWp.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 102 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 102 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Tangermünde zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Tangermünde beträgt 27.96 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Tangermünde durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 27.96 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 168 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 26 Personen
In Tangermünde produziert eine PV-Anlage im Mittel 26347.18 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 26 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Tangermünde bietet.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 951L Heizöl
- ≙ 942m3 Erdgas
- ≙ 2243kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Tangermünde rund 951 l Öl, 942 m3 Heizgas oder 2243 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Tangermündeer Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 9421.5 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Tangermünde mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 37686 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 28265 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 32976 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 471 m2 oder einen Altbau mit 110 m2 beheizen.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Tangermünde rund 1639 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2318 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 389 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Tangermünde aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4861 kg Kohlendioxid pro Jahr!
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 9421.5 kWh bis zu 64531 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 38932 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Tangermünde besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Tangermünde
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Tangermünde online!
agryena . Ingenieurbüro Sascha Bertz
40,0 km von Tangermünde
Friedrich-Franz-Stra, 14770 Brandenburg an der Havel
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, Dach, BHKW
Baustelle
53,2 km von Tangermünde
Baustelle 1, 10553 Berlin
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Gebäudeenergieberatung Dipl.-Ing.(FH) Michael Rink
57,1 km von Tangermünde
Straße D Nr. 9, 39118 Magdeburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro Bernhardt
68,2 km von Tangermünde
Am Alten Markt 29, 38459 Bahrdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Eugen Junge Elektro-Service
70,4 km von Tangermünde
Bahnhofstraße 48, 38465 Brome
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberater im Land Brandenburg
71,5 km von Tangermünde
Dennis-Gabor-Straße 2, 14469 Potsdam
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
MH Sonnenhaus
73,2 km von Tangermünde
Schweriner Str. 48, 38350 Helmstedt
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, Einfamilienhaus, Dämmung, Architektur, Altbau
Uwe Bartels
73,2 km von Tangermünde
Rosenweg 2, 38470 Parsau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bausachverständigenbüro Dipl. Ing. D. Mauersberger
75,2 km von Tangermünde
Weißdornweg 30, 39397 Oschersleben
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro Lange Inh. Ferry Michalski
76,1 km von Tangermünde
Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Die ENERGIEagentur
77,2 km von Tangermünde
Kornstr. 4, 39387 Oschersleben
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro Mothsche GmbH
77,8 km von Tangermünde
Amtsstraße 43, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bernd Marquard, Roswitha Remane GbR
77,9 km von Tangermünde
Am Grünen Jäger 1A, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Hüller GmbH
78,9 km von Tangermünde
Dieselstr. 25, 38446 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberater- & Sachverständigenbüro Rahmaty
79,4 km von Tangermünde
Großbeerenstr. 109, 14482 Potsdam
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!