Stavenhagen
Photovoltaik Projekte in Stavenhagen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Stavenhagen online!
Dach der Lindenberger Agrargenossenschaft wird als Solarkraftwerk genutzt
In Lindenberg geht ein Solarkraftwerk trotz der Corona Pandemie ans Netz. Auf diese Weise schreitet die Energiewende auch im Jahre 2020 weiter voran. Die Dachanlage ist auf einem Gebäude der Lindenberger Agrargenossenschaft e.G. aus Mecklenburg-Vorpommern angebracht worden. Am 22. Juni 2020 wurde die PV-Anlage in Lindenberg offiziell eingeweiht. Seitdem funkeln blaue PV-Paneele mitten im Landkreis…
weiterlesenNeukalen: Solarpark liefert rund 1,4 MWp
In Neukalen hat Krannich Solar einen weiteren Solarpark im Februar 2015 am Rand der mecklenburgischen Seenplatte errichtet. Mit der Leistung von knapp 1,4 MWp werden pro Jahr ca. 1.390 MWh Solarstrom ins…
weiterlesenLandkreis Rostock: Solaranlage mit 190.000 PV-Modulen entsteht
Im Süden des Landkreises Rostock entsteht ein imposantes PV-Kraftwerk, welches die Region mit saubrer Energie versorgen wird. Im Sommer 2020 begannen die Bauarbeiten für die PV-Anlage in Dobbin-Linstow. Die…
weiterlesenDas Kirchliche EnergieWerk installiert eine PV-Anlage in Burg Stargrad
Auf den Dächern eines Bauernhofes bei Burg Stargard schimmern blaue PV-Paneele. Der Bauernhof gehört zum Kirchengut Sabel und bot ausreichend Platz für die Installation der mehrteiligen PV-Anlage. Die…
weiterlesenGrößter Solarpark Mecklenburg-Vorpommerns in Grimmen
Am 15. Oktober 2010 begannen die Installationsarbeiten des Solarparks in Grimmen nahe Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern, der im selben Jahr in Betrieb genommen wurde. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte…
weiterlesenSolarpark in Mirow speist 1702 Megawatt ins öffentliche Netz
In Mirow steht einer von drei Solarparks, die Krannich Solar mit dem Wechselrichterhersteller Power One 2013 realisiert hat. In Mirow wird seit Januar 2014 Strom erzeugt. Mit einer Leistung von knapp 1,8 MWp werden pro Jahr ca. 1702 MWh Solarstrom ins öffentliche Netz eingespeist. Damit können 426 Vier-Personen-Haushalte versorgt werden. Die Krannich Projekt GmbH war für die Planung verantwortlich und…
weiterlesenSarnow: Solaranlage in Wusseken versorgt Ökostromanbieter
Solarstrom aus einer Freiflächen-Anlage auf einer etwa elf Hektar großen Konversionsfläche eines Kieswerks in Wusseken, einem Ortsteil der Gemeinde Sarnow, Landkreis Vorpommern-Greifswald, wird nun per Power…
weiterlesenSolarpark Gaarz in Mecklenburg-Vorpommern wird 80 GWh pro Jahr liefern
Der Solarpark Gaarz in Plau am See soll Anfang 2021 ans Netz gehen und saubere Energie für die Deutsche Bahn erzeugen. Die Solarpaneele in Plau am See sollen rund 80 GWh Ökostrom pro Jahr erzeugen und auf diese Weise zahlreiche CO2-Emissionen einsparen. Finanziert wurde das Solarprojekt in Mecklenburg-Vorpommern durch die Deutsche Kreditbank AG.
Die Solarstromanlage in Gaarz bei Plau am See erbringt eine…
weiterlesenMeyenburg: Solarpark mit 7,45 Megawattpeak in Betrieb
Das PV-Systemhaus IBC SOLAR und E.ON Energie Deutschland haben im Januar 2017 in Meyenburg (Landkreis Prignitz, Brandenburg) einen Solarpark mit einer Leistung von 7,45 Megawattpeak (MWp) in Betrieb. Mit dem…
weiterlesenGaswerk in Rostock wird zum umweltfreundlichen Solarkraftwerk
Das Areal des ehemaligen Gaswerks in Rostock wurde mit PV-Paneelen bestückt, sodass der Strommix in der Hansestadt noch umweltfreundlicher wird. Im Jahre 2017 nahmen die Stadtwerke Rostock die PV-Anlage…
weiterlesenRheinsberg: 350 Mietwohnungen werden mit Solarstrom versorgt
Ab Sommer 2020 bekommen die BewohnerInnen der REWOGE (Rheinsberger Wohnungsgesellschaft mbH) in Rheinsberg mit einer installierten Leistung von 500 kWp die derzeit größte Mieter-Solaranlage Brandenburgs auf…
weiterlesen
Hier sehen Sie den Solarpark Niepars entlang der Bahnstrecke (Foto: Krannich Solar GmbH & Co. KG)
Solarpark Niepars in Mecklenburg-Vorpommern erzeugt grünen Strom
Entlang der Bahnlinie zwischen Rostock und Stralsund erstrecken sich Solarmodule auf einer Strecke von knapp einem Kilometer. Seit Juli 2012 erzeugt die PV-Anlage in Niepars in Mecklenburg-Vorpommern Solarstrom für etwa 1.000 Vier-Personen-Haushalte. Das Herzstück des Solarkraftwerks bilden über 16.000 PV-Paneele des Herstellers Luxor. Das Solarkraftwerk auf der Freifläche in Niepars erreicht eine Leistung von rund 4 MWp. Geplant und umgesetzt wurde der das Solarprojekt von der Krannich Solar.
Kunst- und Medienhaus in Rostock betreibt Solarpaneele
Die Stadtwerke Rostock bringen saubere Energien in der Stadt voran. Im Juni 2016 haben sie in Kooperation mit der KARO gAG eine Photovoltaikanlage auf der FRIEDA 23 im Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt in…
weiterlesenPV-Module auf dem Ostseestadion von Hansa Rostock erzeugen Strom
Das Ostseestadion ist allgemein bekannt als das Stadion des F.C. Hansa Rostock e.V. in der gleichnamigen Stadt. Wer genauer hinschaut wird erkennen, dass die Spielstätte in Rostock auch als Solarkraftwerk genutzt wird. Das Fußballstadion von Hansa Rostock ist mit zahlreichen PV-Paneelen übersäht, welche an sonnigen Tagen grünen Strom bereitstellen. Sportbegeisterte in Rostock können sich daher an…
weiterlesenSolarpark Rapshagen entsteht entlang der A24 in Brandenburg
Ein Meer aus PV-Paneelen erzeugt in Gerdshagen klimafreundliche Energie für Brandenburg. In Gerdshagen ging im Mai 2012 nämlich der Solarpark Rapshagen ans Netz. Entlang der der Autobahn A24 wurden die…
weiterlesenSolarkraftwerk Alt Daber entsteht auf ehemaligen sowjetischen Armeeflugplatz
Auf dem ehemaligen sowjetischer Armeeflugplatz in Wittstock/Dosse ist ein Solarkraftwerk mit imposantem Ausmaß entstanden. Am 12.03.2012 wurde das Solarkraftwerk Alt Daber eingeweiht. Zur feierlichen…
weiterlesenHeiligengrabe: Solarpark Maulbeerwalde liefert jährlich rund 10.000 MWh Solarstrom
Seit Ende Juni 2018 ist das 9,8-MW-Solarkraftwerk Maulbeerwalde betriebsbereit. Der Solarpark wurde von dem erneuerbare Energien Entwickler Green Energy 3000 entwickelt. Hanwha Q CELLS war für Engineering,…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Stavenhagen: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Stavenhagen in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Stavenhagen - ein Solar-Stromertrag von 751.45 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Stavenhagen
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Stavenhagen. Hier werden zu 52 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 23 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Stavenhagen?
Ø pro Anlage: 164 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Stavenhagen eine Leistung von 45.1 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 164, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Stavenhagen zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Stavenhagen ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 33 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Stavenhagen deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 33891.95 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 33 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Stavenhagen erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 758L Heizöl
- ≙ 751m3 Erdgas
- ≙ 1789kg Holz
In Stavenhagen können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 758 Litern Heizöl, 751 m3 Erdgas oder 1789 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Stavenhagen durchschnittlich einen Stromertrag von 7514.5 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 7514.5 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Stavenhagen ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Stavenhagen erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 30058 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 22544 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 26301 kWh/Jahr einen Neubau mit 376 m2 oder einen Altbau mit 88 m2 beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 7514.5 kWh Solarstrom in Stavenhagen rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1308 Euro pro Jahr würden Sie dann 1849 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 311 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Stavenhagen mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 311 Buchen, um 3877 kg pro Jahr aufzunehmen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 51469 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 31052 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Stavenhagen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Stavenhagen online!
AES-Alternative Energiesysteme GmbH
17,7 km von Stavenhagen
Am Seeufer 7, 17192 Torgelow am See
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Energieberatung G.Sommerfeld
22,2 km von Stavenhagen
Samow 35, 17179 Behren-Lübchin
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
Siara & Partner
36,3 km von Stavenhagen
Krakower Str. 4a, 18292 Kuchelmiß
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater
Xolartec GmbH
49,6 km von Stavenhagen
Bredentiner Weg 4, 18273 Güstrow
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Malerarbeiten, Dach
GIP Greifswalder Ingenieurpraxis
53,8 km von Stavenhagen
Am Branden 4, 17498 Wackerow
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Dämmung, Bafa
B&V Energie UG (haftungsbeschränkt)
54,9 km von Stavenhagen
Hirtenstraße 15 a, 17389 Anklam
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
Energie-& Umwelttechnik
59,0 km von Stavenhagen
Kastanienweg 8, 17335 Strasburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater, Brennstoffzelle, Heizungsoptimierung
fri GmbH & Co.KG
62,9 km von Stavenhagen
Konrad-Zuse-Str. 1a, 18184 Roggentin
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
ISH Innovative Sanitär & Heizungstechnik
63,9 km von Stavenhagen
Werderstraße 1, 19386 Lübz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Einfamilienhaus, Brennwert
Sonnenstrom
66,3 km von Stavenhagen
Verbindungsweg 2 , 18442 Niepars
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!