Ostercappeln
Photovoltaik Projekte in Ostercappeln
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Ostercappeln online!
Osnabrück: Solarstrom für die Kita
Die Kindertagesstätte im Osnabrücker Stadtteil Lüstringen erzeugt Solarstrom auf dem eigenen Dach. Die Solarmodule wurden von den Stadtwerken Osnabrück auf dem Dach der Kita errichtet. Entstanden ist eine…
weiterlesen1.440 Solarmodule helfen beim Druck der Neuen Osnabrücker Zeitung
Hinter dem Druckzentrum Osnabrück sind Solarpaneele aufgestellt worden, um nachhaltig drucken zu können. Beispielsweise wird im Druckzentrum Osnabrück (DZO) die Neue Osnabrücker Zeitung gedruckt. Ende 2015 wurden die einzelnen Solarmodule auf der Freifläche nahe der A33 errichtet. Im Jahre 2016 gingen diese dann offiziell ans Netz. Entstanden ist eine der größten PV-Kraftwerke Osnabrücks.
Auf dem Areal…
weiterlesenFührender Möbelhersteller aus Melle setzt auf Photovoltaik
Die Möbelhersteller Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG zählt im Jahre 2020 zu einem der nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands. Wer einen genaueren Blick auf den Produktionsstandort in Melle wirft, wird…
weiterlesenOsnabrück: Stadtwerke bauen Sonnenstromeigenerzeugung massiv aus
Die Stadtwerke Osnabrück haben 2019 ihre Sonnenstromeigenerzeugung massiv ausgebaut. Auf den Dächern am Busbetriebshof sowie am Nettebad wurden weitere Solarmodule mit einer Gesamtleistung von nahezu 600…
weiterlesenOsnabrück: Paketzentrum im Hasepark nutzt Photovoltaik
Auf dem Paketzentrum der Post in Osnabrück ist eine Solarstromanlage ans Netz gegangen und wird somit zum Standort für die umweltfreundliche Energieerzeugung. Mit dem Betrieb der PV-Anlage können in der Stadt Osnabrück nämlich zusätzliche CO2-Emissionen vermieden werden. Das stärkt den Klimaschutz und unterstützt den Ausbau der Energiewende. Bei der Einweihung des Solarkraftwerks gab es noch einen…
weiterlesenOsnabrück: Eigener Sonnenstrom für vier Bistums-Kitas
Gleich vier Kindertagesstätten des Bistums Osnabrück erzeugen und nutzen ihren eigenen Sonnenstrom. Im Frühjahr 2018 hatten die Stadtwerke Osnabrück auf den Kita-Dächern jeweils eine Solaranlage inklusive…
weiterlesenStadt Osnabrück errichten Solaranlage auf kommunalem Gebäude
Auf der IGS Eversburg in Osnabrück funkeln blaue PV-Paneele in der Sonne. Die Stadt Osnabrück hatte sich nämlich dazu entschieden kommunale Gebäude im Sinne des Klimaschutzes einzusetzen. Schnell erkannte man da das Potential der IGS Eversburg und ließ die erste kommunale Photovoltaik-Anlage in Osnabrück errichten.
Die PV-Anlage ist auf dem Dach der Sporthalle montiert worden. Die Dachfläche der IGS…
weiterlesenMelle: Solarlux erweitert PV-Anlage auf 4500 Solarmodule
Solarlux, ein international tätiger Hersteller von Wintergärten und Terrassenüberdachungen, in Melle, erweiterte seine Solaranlage auf nunmehr 7500 m2. Damit ist die Photovoltaikanlage auf den Dächern der…
weiterlesenWerkstatthalle in Georgsmarienhütte wird zum Solarkraftwerk
Das Dach der AWIGO-Gruppe in Georgsmarienhütte wird zum Solarkraftwerk. Auf der Werkstatthalle sind PV-Paneele installiert worden, welche umweltfreundlichen Strom aus Photovoltaik liefern. Mit der…
weiterlesenHagener Maschinenfabrik nutzt eigenen Solarstrom vom Dach
Die Friedrich Hippe Maschinenfabrik + Gerätebau GmbH aus Hagen am Teutoburger Wald nutzt seit Mitte Januar 2017 eigenen Photovoltaik-Strom vom Unternehmensdach. Mit einer installierten Solaranlage kann das…
weiterlesenRettungswache Spenge wird mit Solarstrom betrieben
Die Kreis-Rettungswache in Spenge hat eine PV-Anlage auf dem Dach angebracht. Im Jahre 2014 begann die Rettungswache in Spenge mit der Solarstromproduktion. Weil der Neubau der Wache kostengünstiger war als erwartet, beschloss die SPD-Kreistagsfraktion das restliche Budget in eine neue Photovoltaikanlage für Spenge zu investieren.
Ursprünglich wurden die Kosten für den Neubau in Spenge auf 1,75 Millionen…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Ostercappeln: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Ostercappeln mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Ostercappeln produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Ostercappeln gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Ostercappelner Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Ostercappeln produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Ostercappeln gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Ostercappelner Solarfachmann sinnvoll werden.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Ostercappeln entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 35 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 60 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 5 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Ostercappeln?
Ø pro Anlage: 86 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Ostercappeln eine Leistung von 23.6 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 86, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Ostercappeln zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Ostercappeln ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 21 Personen
In Ostercappeln produziert eine PV-Anlage im Mittel 21036.97 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 21 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Ostercappeln noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 899L Heizöl
- ≙ 891m3 Erdgas
- ≙ 2122kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Ostercappeln jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 899 Litern Heizöl, 891 m3 Erdgas oder 2122 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 8914.1 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 26742 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 35656 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 446 m2 im Neubaufall bis hin zu 104 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Ostercappeln einem jährlichen Verdienst von 1551 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2193 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Ostercappeln erzeugten 8914.1 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 368 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Ostercappeln mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 368 Buchen, um 4600 kg pro Jahr aufzunehmen.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 8914.1 kWh bis zu 61055 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 36835 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Ostercappeln besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Ostercappeln
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Ostercappeln online!
A.b.a-Solar
8,8 km von Ostercappeln
Leonardskamp 5 , 49191 Belm
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Energieberatung Behr
8,8 km von Ostercappeln
Ortsstraße 9a, 49152 Bad Essen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Dirk Brunsmann
12,8 km von Ostercappeln
Sandforter Straße 46, 49086 Osnabrück
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Osnatech GmbH
13,1 km von Ostercappeln
Gewerbepark 9-11, 49143 Bissendorf
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Photovoltaik, Energieberater, Energieausweis
enerVisio - Die Klimaschutz Ingenieure
14,9 km von Ostercappeln
Spindelstrasse 14, 49080 Osnabrück
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, BHKW, Elektroheizung, Photovoltaik, Energieberater, Elektriker
Ingenieurbüro ENFEDIA
24,9 km von Ostercappeln
Osnabrücker Straße 120 , 49201 Dissen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Fenster, Dämmung, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung, Heizungsoptimierung
Elektrotechnik Hilker Gmbh & Co.KG
27,6 km von Ostercappeln
Carl-Zeiss-Straße 26, 32369 Rahden
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
AWI Ingenieure
29,9 km von Ostercappeln
Fasanenstraße 73, 32130 Enger
Fachbetrieb für:
Fußbodenheizung, Photovoltaik, Brennwerttherme, Kamin / Ofen, Energieberater, Wohnraumlüftung, Heizungsoptimierung
Santel GmbH & Co. KG
38,1 km von Ostercappeln
Hauptstraße 15, 49584 Fürstenau
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
SonnenVista Solartechnik
38,4 km von Ostercappeln
Westerfeldstraße 22, 33611 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SonnenVista GmbH
38,8 km von Ostercappeln
Westerfeldstr. 22, 33611 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!