Nörvenich
Photovoltaik Projekte in Nörvenich
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Nörvenich online!
Energiewendehaus in Düren: Mieter profitieren von solarem Mieterstrom
In Düren wird ein 15-Familienhaus primär mit Strom von der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses versorgt. Die Investitionskosten übernahmen die Stadtwerke Düren (SWD), die das Dach mieten und die…
weiterlesenDüren: low-tec installiert PV-Module auf eigenem Dach
Low-tec aus Düren hat auf seinen Sheddächern eine Photovoltaikanlage installiert. Auf diese Weise kann in Düren klimafreundlich Strom produziert werden. Die 115-kWp-starke Solaranlage ist zudem ein toller Beitrag zum Klimaschutz in der Region! Zusammen mit einem Entwicklungsteam konnten low-tec und die Betreibergesellschaft Perpetuum Energie GmbH das Solarprojekt erfolgreich umsetzen.
In der Bauphase der…
weiterlesenNiederzier: Erste Solarautobahn Deutschlands eröffnet
In Höhe des Niederzierer Ortsteils Ellen wurde im Sommer 2017 die erste Solarautobahn Deutschlands eingeweiht. Auf der noch vor wenigen Jahren als A4 genutzten Autobahn bei Niederzier im Kreis Düren stehen…
weiterlesenIm GHT-Gewerbepark in Düren decken PV-Anlagen den Strombedarf
Im GHT-Gewerbepark in Düren sind Photovoltaikanlagen im Betrieb, welche das Gewerbe mit sauberem Strom versorgen. Im Mai 2020 konnten die PV-Anlagen in Düren offiziell in Betrieb genommen werden. Installiert wurden die Solarmodule auf unterschiedlichen Hallendächern der Gewerbetreibenden. Diese profitieren aber nicht nur von dem umweltfreundlichen Strom, sondern auch von günstigeren Stromkosten.
Genau…
weiterlesenAuf dem Dach des Schulzentrums in Kreuzau schimmern blaue PV-Module
Auf dem Dach des Schulzentrums in Kreuzau sind Solarmodule angebracht worden. Mit dem eigenen PV-Kraftwerk kann das Schulzentrum nicht nur zum Klimaschutz beitragen, sondern auch den Schülerinnen und Schülern einen praktischen Einblick in nachhaltige Energieversorgungen geben. Das ist eine erfreuliche Win-win-Situation für alle im Schulzentrum! Bereits seit Ende 2011 ist die Photovoltaikanlage in Kreuzau…
weiterlesenZülpich: Leistungsstarke PV-Anlage auf der Dreifachturnhalle montiert
Auf der Dreifachturnhalle in Zülpich ist eine leistungsstarke PV-Anlage entstanden. Die errichtete Photovoltaikanlage kann pro Jahr rund 500 Haushalte mit umweltfreundlichem Solarstrom beliefern und senkt den Ausstoß umweltschädlicher Emissionen. Am 28. Juni 2012 ging die neue Solaranlage in Zülpich ans Netz.
Auch der Bürgermeister der Stadt Zülpich, Herr Albert Bergmann, erschien zu der feierlichen…
weiterlesenSolarzellen auf dem Bahnhof in Kerpen-Horrem sparen Treibhausgase ein
In Kerpen-Horrem entstand 2014 Deutschlands erster Grüner Bahnhof. Auf dem Dach in Kerpen sind PV-Paneelen für eine nachhaltige Stromversorgung im Betrieb, aber auch Geothermie oder Regenwasser für die Toilettenspülung sorgen für einen umweltfreundlichen Betrieb des Bahnhofs. Der Grüne Bahnhof soll CO2-neutral operieren und zum Klimaschutz beitragen.
Rund zwei Jahre wurde in Kerpen-Horrem gebaut, dann…
weiterlesenVollständiges Repowering in Weilerswist
Die IBC SOLAR AG hat für das Drogerieunternehmen dm ein vollständiges Repowering durchgeführt und erneuerte die PV-Anlage auf dem Dach des Kombi-Verteilzentrums im nordrhein-westfälischen Weilerswist. Das…
weiterlesenPV-Kraftwerk auf der Brüder-Grimm-Schule in Hürth spart CO2 ein
Die Brüder-Grimm-Gemeinschaftsgrundschule in Hürth-Gleuel wurde mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Auf dem Dach in Hürth fangen glänzenden PV-Paneele nun die…
weiterlesenAuf einem Kuhstall in Nideggen erzeugen Solarmodule nachhaltigen Strom
Der Landwirt Peter Offermann aus Nideggen hat eine Solarstromanlage auf den eigenen Dächern anbringen lassen. Sein Stall ist jetzt ein Solarkraftwerk, das in Nideggen zur Energiewende beiträgt. Die einzelnen PV-Module wurden hauptsächlich an der Westseite des Stalls montiert. Im Januar 2005 konnte die Photovoltaikanlage in Nideggen ans Netz gehen.
Eigentlich was das Dach des Stalls etwas zu steil für die…
weiterlesenEUGEBAU realisiert Solaranlage in Euskirchen
Die Euskirchener Baugesellschaft mbH (EUGEBAU) hat an den Standorten in Erftstadt und Euskirchen Photovoltaikanlagen für Mieterinnen und Mieter anbringen lassen. Die Mieterinnen und Mieter der Wohnparteien…
weiterlesenSolarpark Weiden entsteht im Stadtgebiet Köln
In Köln-Weiden entsteht seit Anfang 2020 ein Solarpark auf einer Freifläche im Stadtgebiet. Die RheinEnergie AG lässt in Köln zahlreiche Solarmodule aufstellen, welche die Menschen in der Region mit sauberem Strom versorgen wird. Weil die Fläche auf dem die Solarmodule stehen nicht für eine Wohnbebauung oder die Gewerbenutzung geeignet wäre, ist die Solaranlage in Köln-Weiden gleich doppelt clever. Die…
weiterlesen
Auf dem Dach von SNOGARD in Frechen ist eine Photovoltaikanlage installiert (Foto: SNOGARD Computer GmbH)
SNOGARD betreibt Solaranlage am Firmensitz in Frechen bei Köln
Das Unternehmen SNOGARD hat am Firmensitz in Frechen bei Köln Solarmodule anbringen lassen. Mit dem firmeneigenen Solarkraftwerk will SNOGARD mit gutem Beispiel voran gehen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die entstandene Photovoltaikanlage nimmt eine Fläche von etwa 1.400 m² ein und erbringt eine Nennleistung von 180 kWp. Die erzeugte Energie nutzt SNOGARD teilweise selbst, ein weiterer Teil wird in das öffentliche Netz eingespeist.
Solaranlage liefert Strom für E-Parkhaus in der Euskirchener Innenstadt
Das solare Parkhaus für Elektrofahrzeuge gilt als Pionierprojekt in der Euskirchener Innenstadt und zählt zu den landesweit ersten und größten e-Parkhäusern. Auf dem Parkhausdach in Euskirchen sind PV-Paneele im Betrieb und liefern emissionsarmen Strom.
Das e-Parkhaus ist im Rahmen des Quartiersentwicklungs-Projektes „Wilhelmstraße“ entstanden. Die EUGEBAU begann Anfang des Jahres 2017 mit den…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Nörvenich installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Nörvenich installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Nörvenich sind 217 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Nörvenich basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Nörvenich mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Nörvenich produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Nörvenich gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Nörvenicher Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Nörvenich produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Nörvenich gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Nörvenicher Solarfachmann sinnvoll werden.
Typische Kilowatt-Leistung von Solaranlagen in Nörvenich
Kleinere Photovoltaik-Anlagen bis zu 10 kW werden in Nörvenich hauptsächlich privat auf Dächern von freistehenden Einfamilien- oder Reihenhäusern genutzt. Die etwas leistungsstärkeren Anlagen kommen häufig auf größeren Dächern, vielfach auch von gewerblich genutzten Immobilien zum Einsatz. Großanlagen über 100 kW sind meistens Anlagen auf Freiflächen wie z. B. Konversionsflächen.
.Die Verteilung der Anlagengröße nach Leistung macht deutlich, dass in Nörvenich die kleineren PV-Anlagen besonders häufig vorkommen: Mit 60 Prozent gibt es viele Betreiber von Solaranlagen mit einer Generatorleistung von weniger als 10 kWp.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 68 Module
In Nörvenich wurden von phovo insgesamt 141 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 18.81 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 68 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 113 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 17 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 17618.33 kWh können in Nörvenich der Strombedarf von rund 17 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Nörvenich noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 945L Heizöl
- ≙ 937m3 Erdgas
- ≙ 2230kg Holz
In Nörvenich können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 945 Litern Heizöl, 937 m3 Erdgas oder 2230 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Nörvenich durchschnittlich einen Stromertrag von 9367.6 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9367.6 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Nörvenich einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Nörvenich mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 37470 und mit einer Luft-Wasser 28103 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 109 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 468 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Nörvenich rund 1630 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2304 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 387 Bäume
In Nörvenich sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4834. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 387 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Nörvenich und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 64162 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 38709 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Nörvenich
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Nörvenich online!
MATBEC Solar
7,6 km von Nörvenich
Boschstraße 62-66, 50171 Kerpen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Neubau, Fußbodenheizung, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, BHKW, Altbau
Elektro Somer
10,2 km von Nörvenich
Brückenstraße 3, 52351 Düren
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Sauvagoet GmbH
10,8 km von Nörvenich
Nideggener Straße 168-172, 52349 Düren
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Fassbender
11,6 km von Nörvenich
Fritz-Erler-Straße 38, 52349 Düren
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
SP:Elektro Becker
11,7 km von Nörvenich
Brüsseler Straße 21, 53909 Zülpich
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Harperscheidt Elektro-Systeme
12,1 km von Nörvenich
Karl-Arnold-Str. 39, 52372 Kreuzau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
DSM-Elektro
13,4 km von Nörvenich
Sindorfer Straße 1, 50127 Bergheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Scholl
13,7 km von Nörvenich
Valencienner Straße 153, 52355 Düren
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Raschke
14,1 km von Nörvenich
Bürvenicher Straße 4, 53909 Zülpich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Linden - Meisterbetrieb
14,2 km von Nörvenich
Auf der Komm 79, 52355 Düren
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Pütz Solar GmbH
14,5 km von Nörvenich
Neffeltalstraße 4, 52385 Nideggen-Embken
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektroservice Andreas Schneider
16,3 km von Nörvenich
Josef-Thürner-Str. 15, 50126 Bergheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
SEDEJO GmbH
16,5 km von Nörvenich
Aachener Strasse 744a, 50226 Frechen-Königsdorf
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW
Elektrotechnik Karaschinski
17,2 km von Nörvenich
Robert-Kirchhof-Straße, 50126 Bergheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Heinz Haag
19,0 km von Nörvenich
Am Alten Markt 11, 50354 Hürth-Fischenich
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektrotechnik Sá Meisterbetrieb
19,0 km von Nörvenich
Kommerner Straße 80, 53879 Euskirchen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!