Niedergörsdorf
Photovoltaik Projekte in Niedergörsdorf
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Niedergörsdorf online!
Berlin-Adlershof: Plusenergiesiedlung setzt auf Solarstrom
Im Auftrag des Bauherrn und Projektentwicklers Laborgh Investment GmbH entstand bis zum September 2017 die erste Plusenergiesiedlung an der Newtonstraße/Wilhelm-Hoff-Straße für den Berliner Mietwohnungsbau…
weiterlesenNuthe-Ustromtal-Felgentreu: Solarpark produziert 1,6 Millionen KWh
Die Firma Ka-Energy Solutions GmbH aus Berlin hat im November 2014 auf der früheren Mülldeponie in Nuthe-Ustromtal-Felgentreu neu errichteten 1,6 MW-Solarparks eröffnet. Der offiziell Solarpark offiziell ans…
weiterlesenBrachliegende Gewerbefläche in Brück wird zum Solarpark
Die brandenburgische Kleinstadt Brück wird zum Solarstandort: Rund 80 Kilometer südwestlich von Berlin gelegen, entstand der Solarpark Brück. Mit einer Spitzenleistung von über 4 MWp treibt die Kleinstadt…
weiterlesenBürgersolaranlage auf der Albert-Baur-Halle in Bad Belzig ist am Netz
Auf der Albert-Baur-Halle in Bad Belzig ist ein Solarkraftwerk entstanden, an dem sich die Menschen in der Stadt aktiv beteiligt haben. Erst im Mai 2011 gründete sich die NaturEnergie Fläming eG, um eine Bürgersolaranlage auf dem städtischen Dach umzusetzen. Im September 2011 ging die PV-Anlage in Bad Belzig feierlich ans Netz. Mit dem Solarprojekt sollte den Bürgerinnen und Bürger aus der Region Bad…
weiterlesenSolarkraftwerk in Wiesenburg besteht aus 11.800 Solarmodulen
Im brandenburgischen Wiesenburg ist der Solarpark Wiesenburg Anfang 2018 ans Netz gegangen. Die zahlreichen Solarmodule in Wiesenburg tragen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien bei. Die Solaranlage auf der…
weiterlesenPotsdam: 3,1-MW-Solarthermieanlage nahe dem Heizkraftwerk Süd errichtet
In Potsdam ist eine Solarthermieanlage mit beeindruckenden Dimensionen entstanden. Die solare Großanlage hat nämlich Bruttokollektorfläche von über 5.000 m² - damit zählt die Solaranlage zu einer der größten…
weiterlesenBürgersolaranlage für Potsdam-Drewitz
In Potsdam wurde Anfang 2017 auf einem Wohnhaus eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Solarmodule wurden auf dem Flachdach eines Plattenbaus montiert. Dies barg eine Herausforderungen, weshalb in Potsdam ein besonderes Konzept für die Installation der Solarkollektoren zum Einsatz kam. Nun kann in Potsdam-Drewitz umweltfreundlicher Solarstrom erzeugt werden.
Plattenbauten allgemein stellen eine…
weiterlesenMontessori-Schule in Potsdam-West erzeugt mit Solaranlage sauberen Strom
Auf der Montessori-Schule in Potsdam-West ist eine Solaranlage entstanden, welche die Stadt mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Im August 2008 konnte die PV-Anlage in Potsdam ans Netz gehen. Die Nennleistung der PV-Anlage erreicht 60 kWp und macht die Anlage zu einer der größten in Potsdam.
Um das PV-Kraftwerk in Potsdam realisieren zu können, hatte der Potsdamer Solarverein eine…
weiterlesenSolarenergie für über 70 Mieter in Gräfenhainichen
Die Kommune Gräfenhainichen wird zum Vorreiter der Energiewende und setzt ihr erstes Mieterstromprojekt um. Im Zuge ihrer Sanierungsstrategie setzt die Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG jetzt auf Solarstrom für ihre Mieter. So sollen die Mieter rund 16% Kosten gegenüber dem Strompreis ihres Grundversorgers einsparen. Das Projekt der WGG (Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG) wird pro Jahr…
weiterlesenPotsdam: PV-Anlage auf dem Haus der Natur zeigt wie die Energiewende aussehen kann
Auf dem Haus der Natur sind Solarmodule verbaut worden und bilden eine der größten Solaranlagen Potsdams. Mit dem PV-Kraftwerk setzten die Betreiber ein klares Zeichen für die Energiewende im Stadtgebiet und wollen die Menschen in Potsdam für Photovoltaik begeistern.
Im Dezember 2005 fingen die Monteure mit der Installation der Solaranlage an, deren Spitzenleistung 9,28 kWp umfasst. Das Herzstück der…
weiterlesenSolarzellen auf Pavillon in Potsdam fangen Sonnenstrahlen ein
In Potsdam erzeugen PV-Paneele auf einem Pavillon umweltfreundliche Energie. Der Solar-Pavillon ist auf dem Campus Pappelallee der Fachhochschule im Stadtteil Bornstedter Feld errichtet wurden. Die Photovoltaikanlage für Potsdams Fachhochschule wurde im Jahre 2011 fertiggestellt und kombiniert moderne Architektur mit ökologischem Bewusstsein.
Der Pavillon mit den Solarmodulen wurde von dem…
weiterlesenSolarstrom aus Heideblick-Walddrehna
Auf einem ehemaligen Militärgelände in der brandenburgischen Gemeinde Heideblick hat die Enerparc AG im Jahr 2012 einen der größten Solarparks Deutschlands errichtet. Mit einer Gesamtleistung von rund 52 MWp wird hier seither emissionsfreier Strom für rund 15.000 Haushalte erzeugt. Der Solarpark Walddrehna liegt in der Niederlausitz im südlichen Brandenburg, einer der sonnenreichsten Regionen…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Niedergörsdorf
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an 50Hertz Transmission GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Niedergörsdorf.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Niedergörsdorfer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 1002.75 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Typische Kilowatt-Leistung von Solaranlagen in Niedergörsdorf
Kleinere Photovoltaik-Anlagen bis zu 10 kW werden in Niedergörsdorf hauptsächlich privat auf Dächern von freistehenden Einfamilien- oder Reihenhäusern genutzt. Die etwas leistungsstärkeren Anlagen kommen häufig auf größeren Dächern, vielfach auch von gewerblich genutzten Immobilien zum Einsatz. Großanlagen über 100 kW sind meistens Anlagen auf Freiflächen wie z. B. Konversionsflächen.
.Die Verteilung der Anlagengröße nach Leistung macht deutlich, dass in Niedergörsdorf die kleineren PV-Anlagen besonders häufig vorkommen: Mit 52 Prozent gibt es viele Betreiber von Solaranlagen mit einer Generatorleistung von weniger als 10 kWp.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 108 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 108 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Niedergörsdorf zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Niedergörsdorf beträgt 29.61 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Niedergörsdorf durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 29.61 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 178 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Niedergörsdorf in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 29 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Niedergörsdorf, die pro Jahr rund 29696.06 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 29 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Niedergörsdorf noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 1012L Heizöl
- ≙ 1003m3 Erdgas
- ≙ 2388kg Holz
In Niedergörsdorf können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 1012 Litern Heizöl, 1003 m3 Erdgas oder 2388 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Niedergörsdorf durchschnittlich einen Stromertrag von 10027.5 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 10027.5 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 30083 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 40110 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 501 m2 im Neubaufall bis hin zu 117 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Niedergörsdorf auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1745 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2467 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Niedergörsdorf Kontakt auf.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Niedergörsdorf dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 414 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Niedergörsdorf rund 5174 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 414 Bäumen.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 10027.5 kWh Ihrer Solaranlage rund 68682 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 41436 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Niedergörsdorf über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Niedergörsdorf
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Niedergörsdorf online!
Handelsvertretung D. Burde
29,9 km von Niedergörsdorf
Karl-Liebknecht-Platz 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Heizkörper, Photovoltaik
Grädler Umwelttechnik GmbH
35,0 km von Niedergörsdorf
Ahornstr. 21, 14959 Trebbin - Thyrow
Fachbetrieb für:
Windenergie, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Heizkessel, Erneuerbare Energie, Energieausweis, Einfamilienhaus, Architektur
Energieberater- & Sachverständigenbüro Rahmaty
45,8 km von Niedergörsdorf
Großbeerenstr. 109, 14482 Potsdam
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
VOLT SOLAR GmbH
47,8 km von Niedergörsdorf
Krahner Hauptstr 3C, 14797 Kloster Lehnin
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Photovoltaik, Elektriker
Sachverständigenbüro Bigge
53,2 km von Niedergörsdorf
Königstraße 29 A, 14163 Berlin
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Solartester
53,3 km von Niedergörsdorf
Altes Dorf 19, 14776 Brandenburg an der Havel
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
Jänichen Versorgungstechnik GmbH
54,3 km von Niedergörsdorf
Giesensdorfer Str. 16, 12207 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, BHKW, Heizkörper, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Badezimmer, Heizungsoptimierung
Hennig Energy
54,5 km von Niedergörsdorf
Moselstr. 8, 06846 Dessau-Roßlau
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
TEP - Terra Energy Projects GmbH
55,2 km von Niedergörsdorf
Curtiusstrasse 34, 12205 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater, Finanzierung, Fördermittelberatung
leifSun GmbH
58,0 km von Niedergörsdorf
Rathausstr. 37, 12105 Berlin
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
agryena . Ingenieurbüro Sascha Bertz
58,2 km von Niedergörsdorf
Friedrich-Franz-Stra, 14770 Brandenburg an der Havel
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, Dach, BHKW
Gexx aeroSol GmbH
58,5 km von Niedergörsdorf
Schmiedestraße 2A, 15745 Wildau (bei Berlin)
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Energieberater, Finanzierung, Fördermittelberatung
SolHeizTech GmbH
58,6 km von Niedergörsdorf
Upstallstraße 9, 14772 Brandenburg an der Havel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Dämmung, Klimaanlage
wellnitz.consult
59,0 km von Niedergörsdorf
Schwalbacher Strasse 6a, 12161 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Haustechnik, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Architektur, Altbau
solarpol GmbH
59,2 km von Niedergörsdorf
Cranachstraße 46, 12157 Berlin
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
ASE Mark Günther
59,6 km von Niedergörsdorf
Hauptstraße 45, 03246 Crinitz
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!