Maroldsweisach
Photovoltaik Projekte in Maroldsweisach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Maroldsweisach online!
Solarpark Birkenfeld bietet Lebensraum für Flora und Fauna
Die EnBW Solar GmbH hat Anfang August 2019 mit dem Bau ihres ersten Solarparks in Birkenfeld (Maroldsweisach) in Bayern begonnen. Die PV-Anlage liegt am äußeren Rand des Naturparks Haßberge auf der Gemarkung…
weiterlesenFamilienunternehmen GEISS AG deckt den Eigenverbrauch mit Solarenergie
Die GEISS AG aus dem oberfränkischen Seßlach nutzt seit September 2014 Solarstrom für den gewerblichen Eigenverbrauch. Das Familienunternehmen entschied sich schon gleich beim Neubau der Produktionshalle…
weiterlesenSesslacher Solarpark liefert Strom für 3.500 Haushalte
Die IBC SOLAR AG hat im Mai 2017 den Solarpark Seßlach im Landkreis Coburg offiziell eingeweiht. Der Netzanschluss des zehn MWp großen Parks war bereits Ende 2016. Der Solarpark Seßlach produziert über zehn…
weiterlesenSolarpark in Bad Rodach besteht aus 8.881 Solarpaneelen
Im fränkischen Bad Rodach steht ein leistungsstarker Solarpark. In dem Solarprojekt wurden beeindruckende 8.881 Solarpaneele verwendet und sowohl auf einem Dach als auch auf einer Freifläche angebracht. Das…
weiterlesen
Solarmodule erzeugen Strom auf einem Industrieflachdach in Sand am Main (Foto: GeckoEnergies GmbH)
Maßgeschneidertes PV-Nachführsystem geht in Sand am Main ans Netz
Die Ilzhöfer GmbH konnte lange kein passendes PV-Aufständerungssysteme für die eigenen Dachflächen in Sand am Main finden. Daher beschloss der Unternehmer Ilzhöfer sich dazu, ein eigenes PV-System zu entwickeln. Auf dem Industrieflachdach in Sand am Main sollte die PV-Anlage vor allem maximale Solarerträge erzielen und gelichzeitig eine geringe Last aufweisen. Entstanden ist dann das Aerodynamiksystem "iliofix". Das spezielle PV-System der Ilzhöfer GmbH ist ein einachsiges Trackingsystem und richtet sich immer in einem optimalen Winkel zur Sonne aus. Zwei Sensoren, die jeweils an den Außenkanten eines PV-Paneel angebracht wurden, sorgen dafür, dass die Modulreihen nicht verschattet werden. Auf diese Weise kann die innovative Solaranlage in Sand am Main optimale Erträge erzielen.
Solarpark Rottenbach erzeugt 14 Millionen kWh Solarstrom
In Rottenbach, einem Ortsteil der oberfränkischen Gemeinde Lautertal, hat die NATURSTROM AG ihren mit 13 MWp bislang größten Solarpark ans Netz gebracht. Nahe der bayerisch-thüringischen Landesgrenze…
weiterlesen14 MW Solarstrom aus Breitengüßbach in Oberfranken
Am 20. Juni 2011 wurde der Solarpark Gut Leimershof im oberfränkischen Breitengüßbach nahe Bamberg von IBC SOLAR und Bürgermeister Reiner Hoffmann eingeweiht. Seit Ende 2010 ist die 30 Hektar große Anlage…
weiterlesenSolarpark entlang der Bahnstrecke in Seehof (Lichtenfels)
Am 22. März 2013 entstand im Ortsteil Seehof der Stadt Lichtenfels in Bayern entlang der Bahnstrecke nach Coburg ein neuer Solarpark. Errichtet wurde die 2,3 Hektar große PV-Anlage mit einer Gesamtleistung…
weiterlesenGrabfeld-Queienfeld: Photovoltaik-Anlage versorgt Messezentrum
In Queienfeld, einem Dorf im südlichen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen, wurden zwei neue Messehallen gebaut. Zur Stromversorgung der Messe- und Lagerhallen wurden auf den Dachflächen…
weiterlesenIn Sonnefeld fängt ein PV-Kraftwerk die Sonne ein
In Sonnefeld wird die Kraft der Sonne genutzt, um sauberen Strom zu erzeugen. Die Gemeinde Sonnefeld in der Nähe von Coburg hat nämlich eine neue Solaranlage erhalten und darf sich auf einen grüneren Energiemix freuen. Die Dachfläche der SILAG Handel AG in Sonnefeld wurde mit PV-Paneelen bestückt und speist Ökostrom ins öffentliche Netz ein. Die COLEXON Energy AG ist Projektentwickler und Betreiber der…
weiterlesenSolarpark Neustadt-Birkig: Nennleistung liegt bei 9,6 Megawattpeak (MWp)
Die IBC SOLAR AG hat im September 2017 den Solarpark Birkig II in Neustadt bei Coburg in Betrieb genommen. Nach einer Bauzeit von nur drei Monaten wurde der Solarpark mit einer Nennleistung von 9,6…
weiterlesenWeidhausen: Polstermöbel Ponsel setzt auf Solarstrom
Wie viel Stromkosten man mithilfe von selbst erzeugtem Solarstrom einsparen kann, zeigt sich beim Polstermöbel-Spezialisten Ponsel. Seit mehr als 90 Jahren produziert die Firma hochwertige Polstermöbel.…
weiterlesenNeue Solarparks gehen bei Scheßlitz und Stadelhofen in Betrieb
Im Dezember 2020 sind entlang der A70 bei Scheßlitz und Stadelhofen zahlreiche Solarmodule in Betrieb gegangen. Die beiden Photovoltaikanlagen wurden von dem Öko-Energieversorger NATURSTROM errichtet. Die…
weiterlesenStadtwerke Bamberg errichten Photovoltaikdach am Margaretendamm
Die Stadtwerke Bamberg haben eine Photovoltaikanlage auf dem Zentralbau und der benachbarten Parkgarage am Margaretendamm installiert. Bei der Solaranlage in Bamberg handelt es sich um eine…
weiterlesenSchweinfurt: ZF überdacht Parkplätze mit 2,5 MW Photovoltaik-Anlage
Am Standort Schweinfurt entstand auf dem Firmenparkplatz der ZF Friedrichshafen AG bis zum Herbst 2020 eine Photovoltaik-Anlage. Der darüber erzeugte Strom wird direkt für die Produktionsbereiche des…
weiterlesenRöthlein: PV-Anlage mit einer Leistung von 630 kWp versorgt Logistikzentrum
Die BayWa r.e. hat auf ihrem Logistikzentrum in Röthlein eine Solarstromanlage für den Eigenverbrauch installiert. Bei dem überregionale Logistikzentrum der BayWa AG handelt es sich um einen Neubau. Die…
weiterlesenSolarmodule beleuchten Haltestelle in Bamberg-Bug mit umweltfreundlicher Energie
In Bamberg-Bug wird die Beleuchtung der Straße umweltfreundlich und effizient gelöst: Eine Solarleuchte erhellt nämlich nachts den Weg. Die klimafreundliche Straßenlaterne erhellt den Wartebereich der…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Maroldsweisach
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Maroldsweisach.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Maroldsweisach mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Maroldsweisach produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Maroldsweisach gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Maroldsweisacher Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Maroldsweisach produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Maroldsweisach gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Maroldsweisacher Solarfachmann sinnvoll werden.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Maroldsweisach entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 40 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 55 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 5 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Maroldsweisach sein?
Ø pro Anlage: 60 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Maroldsweisach bei 16.44 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Maroldsweisach zu kommen, brauchen Sie etwa 60 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 15 Personen
Der über alle Solaranlagen in Maroldsweisach gemittelte Solarstromertrag liegt bei 15036.14 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 15 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Maroldsweisach bietet.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 923L Heizöl
- ≙ 914m3 Erdgas
- ≙ 2177kg Holz
In Maroldsweisach können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 923 Litern Heizöl, 914 m3 Erdgas oder 2177 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Maroldsweisach durchschnittlich einen Stromertrag von 9144.4 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 9144.4 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Maroldsweisach ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Maroldsweisach erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 36578 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 27433 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 32006 kWh/Jahr einen Neubau mit 457 m2 oder einen Altbau mit 107 m2 beheizen.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Maroldsweisach auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1591 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2250 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Maroldsweisach Kontakt auf.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Maroldsweisach dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 378 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Maroldsweisach rund 4719 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 378 Bäumen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 62633 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Maroldsweisach immerhin noch auf 37787 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Maroldsweisach und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Maroldsweisach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Maroldsweisach online!
Photovoltaik in Bayern
19,4 km von Maroldsweisach
Krumme Gasse 44, 97437 Haßfurt
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Solbros Solar Service GbR
23,9 km von Maroldsweisach
Schlossgasse 2, 98630 Römhild
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Dach, Energieberater, Elektriker
Julius Müller
26,6 km von Maroldsweisach
Findelmühlstrasse 51, 97618 Wülfershausen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
EBITSCHenergietechnik GmbH
27,9 km von Maroldsweisach
Bamberger Str. 50, 96199 Zapfendorf
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, BHKW
ADITES GmbH
36,4 km von Maroldsweisach
Paul-Forbach-Str. 2, 97616 Bad Neustadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
Energy Expert
38,5 km von Maroldsweisach
St.-Martin-Str. 1, 97714 Eltingshausen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Heizkörper, Heizkessel, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW
KME Klaus Meise Energieberatung GmbH
42,8 km von Maroldsweisach
Malmerzer Str. 57, 96515 Sonneberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Fenster, Dämmung, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung
Elektro und Draht Nävie
58,3 km von Maroldsweisach
Erbsmühle 3, 98634 Kaltensundheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
die Solaristen GmbH
60,9 km von Maroldsweisach
Schönbornstrasse 14 a, 91301 Forchheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
SiSt24 EU
61,5 km von Maroldsweisach
Kleinsteinach 6, 91468 Gutenstetten
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Biogasanlage, Energieberater, Elektriker
Energietechnik Schramm GmbH
61,7 km von Maroldsweisach
An der Autobahn 7, 95512 Neudrossenfeld
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Elektroheizung, Photovoltaik, Wohnraumlüftung, Elektriker, Klimaanlage
architektur + energieberatung
65,2 km von Maroldsweisach
Am Holzacker 37, 91085 Weisendorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Bafa, Architektur, Altbau
SPC Smart Power Concepts UG (haftungsbeschränkt)
66,9 km von Maroldsweisach
Felix-Wiesner-Str. 1, 36391 Sinntal-Züntersbach
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Ingenieurbüro
69,0 km von Maroldsweisach
Thüngersheimer Str. 91, 97209 Veitshöchheim
Fachbetrieb für:
Windenergie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
WWS Energy Solutions
69,7 km von Maroldsweisach
Alfred-Nobel-Straße 20, 97080 Würzburg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Fördermittelberatung
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!