Limbach-Oberfrohna
Photovoltaik Projekte in Limbach-Oberfrohna
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Limbach-Oberfrohna online!
Photovoltaikanlage in Chemnitz ist am Netz
In Chemnitz ist ein Solarkraftwerk in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Heizkraftwerks entstanden. Die neuen Solarzellen produzieren umweltfreundlichen Solarstrom für rund 500 Haushalte in der Region. Seit…
weiterlesenParkhaus in Chemnitz erzeugt Solarstrom
An dem Parkhaus „Roter Turm“ in Chemnitz ist eine Photovoltaikfassade entstanden, die für saubere und günstige Sonnenenergie sorgen. Die Nutzung und Erzeugung von Ökostrom gehört zu dem Energiekonzept der Stadt Chemnitz, die auch an dem Photovoltaik-Projekt unterstützend mitgewirkt hatte. Durch die installierten Solarzellen ergibt sich für die Stadt Chemnitz eine Einsparung von 37 Tonnen an CO2-Emissione…
weiterlesenChemnitz: Mieterstrom- und Carsharing-Projekt mit Solarstrom realisiert
Mit über 100 Gästen ist der Mobility Point, ein Mieterstrom-Projekt mit Solarstrom und Carsharing der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG (CSg) auf der Alfons-Pech-Straße 21 in Chemnitz im März 2018 eröffnet worden. „Ab sofort können wir unsere Mieter der Alfons-Pech-Straße mit günstigem Mieterstrom versorgen und ihnen gleichzeitig neue Mobilitätsangebote zur Verfügung stellen“, fasst Denis Keil,…
weiterlesenStart-Up Gründerzentrum in Chemnitz startet mit Photovoltaik durch
Für das Start-up Gebäude im neuen Chemnitzer Technopark erzeugt eine PV-Anlage nachhaltigen Solarstrom. Auf dem Dach des Gebäudes wurden nämlich im Jahre 2008 Solarmodule angebracht. Mit einer weiteren Solarstromanlage steigt in Chemnitz der Anteil an Erneuerbaren Energien im Strommix weiter an.
Auf dem Dach des Start-up Gebäudes wurden insgesamt 110 PV-Module zu einer leistungsstarken Photovoltaikanlage…
weiterlesen6.000 Solarmodule gehen auf Altlastenfläche in Chemnitz ans Netz
Auf dem ehemaligen Chemiehandel in Chemnitz ist eine riesige PV-Anlage ans Netz gegangen. Bei der Freifläche handelt es sich um eine Altlastenfläche in Altchemnitz, die durch PV-Paneele nun zur nachhaltigen Stromgewinnung beiträgt. Das Grundstück gehört der Stadt Chemnitz und verfügt über eine Fläche von 44.500 m2.
Denn das Areal im Chemnitzer Gewerbegebiet kann in den nächsten Jahren nicht bebaut…
weiterlesenBürger*Innen errichten Solaranlage auf der Naturschutzstation in Chemnitz-Adelsberg
Auf dem Dach der Naturschutzstation ist Chemnitz erste Bürgersolaranlage entstanden! Anfang Juni 2009 wurde die sozialökologische PV-Anlage auf dem Gelände im Stadtteil Chemnitz-Adelsberg feierlich eingeweiht. Auch der sächsische Umweltminister Frank Kupfer nahm an diesem einzigartigen Event teil.
Bis zu Realisierung der PV-Anlage vergingen rund 14 Monate. Zu der Umsetzung des solaren Unterfangens…
weiterlesenChemnitz: Solaranlage ensteht auf der ehemaligen Deponie Wittgensdorf
Durch eine Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponie Wittgensdorf wird aus der Sonne Strom gewonnen. Im Jahre 2006 ging die Solarstromanlage in Chemnitz ans Netz und erzeugt auf einer Fläche von 20.000 m2 Ökostrom für das Stadtgebiet Chemnitz.
In zwei Teilbereichen der Deponie stehen die PV-Paneele, nämlich auf dem Plateau und auf dem Süd-Ost-Hang der Deponie. Aufgestellt wurden mehr als 5.300…
weiterlesenZwickau: Dach im Industriepark metaWERK wird zum Solarkraftwerk
Im Industriepark metaWERK in Zwickau sind gleich zwei Photovoltaikanlagen installiert. Beide Solaranlagen sparen in Zwickau ungefähr 200 Tonnen des klimaschädlichen CO2 ein. Das Solarprojekt wurde unter…
weiterlesenSolaranlagen am Heizwerk Zwickau-Süd
An der Reinsdorfer Straße in Zwickau werden auf einer Fläche von 2.100 m2 zwei Solaranlagen betrieben. Eine der beiden Photovoltaikanlagen ist eine Aufdachanlage auf einem Nebengebäude des Heizwerks Zwickau-Süd. Die installierte Leistung beträgt ca. 208 kWp. Die zweite PV-Anlage auf einer Freifläche des Heizwerkes Zwickau-Süd kommt auf eine Nennleistung von etwa 155 kWp.
PV-Großanlage in Zwickau errichtet
In Zwickau ist eine 3,4 MWp starke Solaranlage errichtet worden. Die KSP Klünemann Solar-Projekt GmbH & Co. KG. hatte die PV-Anlage in Zwickau in Auftrag gegeben. Im Dezember 2005 begann die Montage der einzelnen Solarmodule. Im ersten Quartal 2006 konnte die Solaranlage fertig gestellt werden. Damit konnte in Zwickau rasch Solarenergie genutzt werden.
Die Nastro Umwelttechnik GmbH hatte den Auftrag…
weiterlesenErzgebirgsstadion versorgt sich mit eigener Solaranlage
Das Erzgebirgsstadion in Aue-Bad Schlema, Heimat des FC Erzgebirge Aue, nutzt nun Solarstrom vom eigenen Stadiondach. Auf mehr als 3.800 m2 Dachfläche wurde eine Q CELLS Solaranlage installiert. Der erzeugte…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Limbach-Oberfrohna: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Limbach-Oberfrohna mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Limbach-Oberfrohna produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Limbach-Oberfrohna gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Limbach-Oberfrohnaer Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Limbach-Oberfrohna produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Limbach-Oberfrohna gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Limbach-Oberfrohnaer Solarfachmann sinnvoll werden.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Limbach-Oberfrohna?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (70 Prozent) in Limbach-Oberfrohna besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 20 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 10 Prozent.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 76 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 76 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Limbach-Oberfrohna zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Limbach-Oberfrohna beträgt 20.97 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Limbach-Oberfrohna durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 20.97 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 126 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 18 Personen
In Limbach-Oberfrohna produziert eine PV-Anlage im Mittel 18812.03 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 18 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Limbach-Oberfrohna bietet.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 905L Heizöl
- ≙ 897m3 Erdgas
- ≙ 2136kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Limbach-Oberfrohna jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 905 Litern Heizöl, 897 m3 Erdgas oder 2136 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 8971 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Limbach-Oberfrohna ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Limbach-Oberfrohna erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 35884 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 26913 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 31399 kWh/Jahr einen Neubau mit 449 m2 oder einen Altbau mit 105 m2 beheizen.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Limbach-Oberfrohna auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1561 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2207 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Limbach-Oberfrohna Kontakt auf.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 371 Bäume
In Limbach-Oberfrohna sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4629. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 371 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 8971 kWh bis zu 61445 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 37070 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Limbach-Oberfrohna besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Limbach-Oberfrohna
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Limbach-Oberfrohna online!
Technische Umweltprojekte
8,6 km von Limbach-Oberfrohna
Burgstädter Str. 19 B, 09228 Chemnitz
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Ing.-Büro Liebing
9,4 km von Limbach-Oberfrohna
Bahnhofstraße 14, 09322 Penig
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
HGM Elektrotechnik Inh.: Dipl.-Ing.Gerhard Müller
10,7 km von Limbach-Oberfrohna
Alte Straße 29, 09385 Erlbach-Kirchberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Opel GmbH & Co. KG
10,9 km von Limbach-Oberfrohna
Hauptstraße 271 a, 09355 Gersdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Grenda & Hammer Elektroanlagen GmbH & Co. KG
15,5 km von Limbach-Oberfrohna
Alte Harth 14, 09125 Chemnitz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
sunnycrafts
17,4 km von Limbach-Oberfrohna
Stangendorfer Hauptstraße 54 b, 08132 Mülsen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Elektroanlagen Henry Sambale
18,6 km von Limbach-Oberfrohna
Krumbacher Str. 4, 09244 Lichtenau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Müller
22,0 km von Limbach-Oberfrohna
Gewerbestraße 9, 08118 Hartenstein
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
e-4N Energieagentur
22,5 km von Limbach-Oberfrohna
Rudolf-Breitscheid-Str. 13, 08118 Hartenstein
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater
Elektro Systemtechnik Quaiser
22,8 km von Limbach-Oberfrohna
Lessingstraße 5, 09557 Flöha
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Dachdeckermeister Udo Lemnitzer
23,3 km von Limbach-Oberfrohna
Bahnhofstraße 21, 08118 Hartenstein
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Altbau
Elektroinstallation Horst Nitzsche
24,9 km von Limbach-Oberfrohna
Zwönitzer Gasse 38, 08297 Zwönitz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (TU) Ulrich Grabsch
26,5 km von Limbach-Oberfrohna
Burgstrasse 5, 04600 Altenburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Neubau, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
DECKER - Alternative Energien
27,5 km von Limbach-Oberfrohna
Max-Wenzel-Str. 12, 09427 Ehrenfriedersdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hermani Elektro-Anlagen KG
27,8 km von Limbach-Oberfrohna
Mittlere Dorfstrasse 23, 09648 Kriebstein
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Eleba Elektro- und Haustechnik GmbH
28,7 km von Limbach-Oberfrohna
Annaberger Str. 16, 09427 Ehrenfriedersdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ErzSolar
28,9 km von Limbach-Oberfrohna
Schneeberger Str. 75, 08107 Kirchberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Elektrohandwerksbetrieb der Bauernland AG
29,4 km von Limbach-Oberfrohna
Scharfensteiner Str. 54, 09432 Großolbersdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Juno Solar Home GmbH & Co. KG
29,9 km von Limbach-Oberfrohna
Ziegelstraße 1a, 08412 Werdau, Sachsen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Fördermittelberatung
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!