Kyllburg
Photovoltaik Projekte in Kyllburg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Kyllburg online!
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Entlang der Autobahn in Bickendorf erzeugen Solarmodule Strom
Entlang der Autobahn A 60 entsteht in Bickendorf eine PV-Freiflächenanlage. Die Solarmodule erstrecken sich auf einem fast zwölf Hektar großen Streifen an der A60 in Richtung Belgien. Insgesamt wurden drei Teilflächen in Bickendorf mit PV-Modulen bestückt. Der Autobahn-Solarpark nahe Trier umfasst eine Leistung von etwa 7 MWp.
Die bebauten Flächen befinden sich in Privateigentum und wurden von der…
weiterlesenSolarpark entsteht im Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid
Im Gewerbegebiet der beiden Kommunen Plütscheid-Feuerscheid ist ein Solarkraftwerk erweitert worden. Der Projektentwickler WES Green aus Trier hatte in dem interkommunalen Gewerbegebiet einen…
weiterlesenSolarpark Lauperath liefert 8 MW Solarstrom für die Südeifel
In Lauperath wurde 2021 ein Solarpark mit acht Megawatt Peak Ökostrom gebaut. Die MW-Solaranlage entstand in zwei Bauabschnitten. Der erste wurde mit 4,5 MWp bereits Ende März 2021 im Sinne des Erneuerbaren…
weiterlesenSolarpark in Rommersheim wird saniert und bekommt neue Solarzellen
In beschaulichen Rommersheim in Rheinland-Pfalz ist das ökologische Engagement für den Ausbau der erneuerbaren Energien sehr groß. Auf einer ertragsschwachen Ackerfläche wurde daher im Jahre 2010 der…
weiterlesenTierfuttermittel-Hersteller in Föhren setzt auf Solarstrom
Beim Tierfuttermittel-Hersteller Vet-Concept in Föhren geht man einen mit Solarstrom einen nachhaltigen Weg bei der Produktion. Um den Verbrauch fossiler Ressourcen einzudämmen, tat man sich mit dem…
weiterlesenIRT-Gelände in Föhren ist Standort für PV-Kraftwerk
In Föhren bei Trier ist eine PV-Anlage mit beeindruckenden Dimensionen entstanden: Die Freiland-PV-Anlage in Föhren steht auf dem Gelände des Industrieparks Region Trier (IRT) und ist einer der größten PV-Dünnschicht-Parks der Welt. Im Mai 2009 weihten die Conergy Deutschland GmbH und die Stadtwerke Trier (SWT) den Solarpark in Föhren gemeinsam ein.
Gleich ein ganzes Meer aus PV-Paneelen erzeugt auf…
weiterlesenHolz-Solarcarport von Landesforsten am Forstamt Trier
Um bis 2025 klimaneutral zu sein, setzt Landesforsten auf verschiedene innovative Maßnahmen, wie etwa Holz-Solarcarports. Den Prototyp hat die Hochschule Trier entwickelt. Das Forstamt Trier nutzt das Modell…
weiterlesenTierfutterhersteller Vet-Concept aus Föhren installiert PV-Anlage
Der Tierfutterhersteller Vet-Concept setzt am Standort Föhren auf Solarenergie. Auf den Dächern wurden nämlich Solarpaneele montiert, welche fleißig die Sonnenstrahlen einfangen. Die Photovoltaikanlage in Föhren war für den Tierfutterhersteller Vet-Concept eine bewusste Entscheidung für den Klimaschutz und ein effektiver Weg, um CO2-Emissionen einzusparen. Gemeinsam mit dem hiesigen Solarunternehmen…
weiterlesenSolarpark Kersch entsteht im alten Steinbruch
In einem ehemaligen Steinbruch entstand im Frühjahr 2020 der Solarpark Kersch. Auf diese Weise wird dem ehemaligen Steinbruch wieder ein Nutzen zugeführt, der auch die Energiewende in der Region weiter…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage in Hontheim auf Erfolgskurs
Die etwa vier Hektar große PV-Anlage in Hontheim, einer Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, besteht bereits seit zehn Jahren und erzielt eine Leistung von 2,6 Megawatt – dies…
weiterlesenSolarpark Klüsserath Kobenlay: 18.770 Photovoltaikmodule versorgen 2.000 Haushalte
In einem besonderen regionalen Gemeinschaftsprojekt entstand im Weindorf Klüsserath im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz mit dem Solarpark „Klüsserath Kobenlay“ eine moderne und umweltfreundliche…
weiterlesenAuf drei Trier Sporthallen wurden Solarmodule installiert
Seit Juli 2020 liefern Solaranlagen auf drei Trierer Sporthallen umweltfreundlichen Strom im Stadtgebiet. Eine umweltfreundliche Energieversorgung ist ein wichtiges Element der Nachhaltigkeitsziele der Stadt…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Kyllburg installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Kyllburg installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Kyllburg sind 136 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Kyllburg basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Kyllburg in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Kyllburg - ein Solar-Stromertrag von 923.7 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Kyllburg zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Kyllburg produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 923.7 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 94 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 94 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Kyllburg zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Kyllburg beträgt 25.79 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Kyllburg durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 25.79 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 155 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 23 Personen
Der über alle Solaranlagen in Kyllburg gemittelte Solarstromertrag liegt bei 23821.81 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 23 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Kyllburg erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 932L Heizöl
- ≙ 924m3 Erdgas
- ≙ 2199kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Kyllburg entspricht in etwa 932 l Heizöl, 924 m3 Erdgas oder 2199 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 9237 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2272 Euro, ohne Speicher nur auf 1607 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Kyllburg eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 382 Bäume
In Kyllburg sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4766. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 382 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 63267 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 38169 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Kyllburg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Kyllburg online!
E S W Elektro-Service-Woitalla
23,4 km von Kyllburg
Matthias-Jacoby-Straße 16, 54523 Hetzerath
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Johann Elektrik
28,2 km von Kyllburg
Karl-Kaufmann-Str. 6, 54552 Darscheid
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ERRSA Eventus GmbH - DIE ENERGIEWERKER
38,7 km von Kyllburg
Romikastrasse 69, 54317 Gusterath-Tal
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Dach, Fenster, Dämmung, Energieberater
Elektro + Fernseh Spier
38,7 km von Kyllburg
Königstraße, 56850 Enkirch
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
REC+E Reinert Energy Consulting
39,9 km von Kyllburg
Unterm Wehlenkopf 7, 54317 Farschweiler
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Holzpellets, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Biomasse, Bafa, Altbau
Bohnen & Mies GmbH & Co. KG
40,9 km von Kyllburg
Höhenbergweg 7, 53949 Schmidtheim/Dahlem
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Service Bauschert GmbH & Co. KG
45,3 km von Kyllburg
Trirer Straße, 54441 Ayl
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Große
49,5 km von Kyllburg
Warsbergerstr. 20, 54457 Wincheringen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Dach, Fenster, Dämmung, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Finanzierung, Fördermittelberatung, Klimaanlage
Otto Hochgürtel GmbH
54,5 km von Kyllburg
Mahlberger Straße 29, 53902 Bad Münstereifel-Schönau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Balduin
58,1 km von Kyllburg
Ringstraße 59, 53925 Kall
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Dreßen
58,6 km von Kyllburg
Römerstraße 36, 53937 Schleiden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Martin Hennes
58,6 km von Kyllburg
Römerstraße 28, 53937 Schleiden-Herhahn
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
KF Energieberatung
59,0 km von Kyllburg
Hochthürmer Straße 7, 53505 Berg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung
Elektro Ludwig Schmitz
59,2 km von Kyllburg
Heistardstr. 26, 53894 Mechernich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!