Kümmersbruck
Photovoltaik Projekte in Kümmersbruck
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Kümmersbruck online!
Solarpark speist Solarstrom in das Netz der Stadtwerke Amberg ein
In Amberg ist ein imposanter Solarpark entstanden. Die Amberger PV-Paneele erstrecken sich auf einer Gesamtfläche von etwa 6,5 Hektar und gleichen damit einem Meer aus Solarmodulen. Ende März 2014 ging die Solaranlage in Amberg ans Netz. Der auf der Freifläche gewonnene Strom wird in das Netz der Stadtwerke Amberg eingespeist und sorgt für einen grünen Energiemix in der Region.
Die Nennleistung der…
weiterlesenVilseck: Solarpark mit 950 kWp
Nach nur rund sechs Wochen Bauzeit ist der Solarpark Vilseck im Landkreis Amberg-Sulzbach mit 950 kWp Leistung ans Netz gegangen. Die Realisierung der Solaranlage bedeutet für Green City den erfolgreichen…
weiterlesenEnergiewende vom Balkon: Solaranlage in Offenhausen angebracht
Auf einem Balkon in Offenhause wurde eine PV-Anlage angebracht, welche trotz ihres Mini-Formats gute Erträge liefert. Theresa Volk von der Regionalen Energieagentur Ulm hat die PV-Module auf ihrem Balkon angebracht und deckt den eigenen Strombedarf mit Ökostrom. Das Mini-Solarkraftwerk in Offenhausen ist ein gutes Beispiel dafür, wie der eigene Grundverbrauch gesenkt werden kann.
Außerdem ist es auch…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage macht Auerbacher Gewerbebetrieb nahezu autark
Der Solaranlageninstallateur Stefan Findeiß hat in seinem neuen Firmengebäude in Auerbach in der Oberpfalz eine Photovoltaikanlage von Panasonic mit einem Speichersystem und einer Infrarotheizung kombiniert.…
weiterlesenAltenstadt in der Oberpfalz: Druckerei setzt auf Solarenergie
Die IBC SOLAR AG hat zusammen mit seinen Partnern Krisch Energietechnik GmbH und DHYBRID eine 95-kWp-PV-Anlage auf einer Produktionshalle des Druckzentrums Regler hat in Altenstadt an der Waldnaab…
weiterlesenSolarpark Kuhtrift in Postbauer-Heng entsteht auf 5,5 Hektar großen Areal
Im Landkreis Neumarkt ist 2011 der Solarpark Kuhtrift entstanden. Die einzelnen Solarmodule wurden in Postbauer-Henger entlang der Bahnstrecke installiert. Mit der PV-Anlage können jährlich etwa 1.619 Tonnen an klimaschädlichen CO2-Emissionen vermieden werden. Im Jahre 2012 konnte das Solarkraftwerk einen Ertrag von 1.646.827 kWh Solarstrom erzielen. Das treibt die Energiewende in der Region an und trägt…
weiterlesenFreystadt: KW Energie setzt auf Photovoltaik
Das Firmengebäude der KW Energie in Freystadt setzt auf saubere Energie. Die KW Energie ist eigentlich Hersteller von Blockheizkraftwerken, doch wer einen Blick auf die Dächer des Unternehmens wirft, kann so…
weiterlesenPV-Anlage auf Bauhof versorgt die Gemeinde Rückersdorf mit Solarenergie
Auf dem Bauhof in der Gemeinde Rückersdorf ist eine Photovoltaikanlage umgesetzt worden. Am 27. Juli 2016 konnten die am Beteiligten die PV-Module feierlich in Betrieb nehmen. Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bauhofs in Betrieb genommen. Bebaut wurde das Eternit-Dach des Bauhofs in Rückersdorf. Die fertige PV-Anlage erbringt eine eine Nennleistung von 15,6 kWp. Wechselrichter von dem Hersteller SMA…
weiterlesenSolarpark in Berching liefert Solarstrom für die Oberpfalz
E.ON hat in Berching-Schweigersdorf im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz eine neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 10 Megawatt auf einer Fläche von über 8 Hektar fertiggestellt.…
weiterlesenPhotovoltaik für das Papsthaus in Pentling
Auf dem Papsthaus in Pentling wurden Solarmodule installiert, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit den Einnahmen aus der PV-Anlage will der am Projekt beteiligte Verein "Päpstlicher Solarstrom für die berufliche Jugend in Europa e.V." zudem ein soziales Projekt unterstützen. Damit ging in Pentling eine ganz besondere Solarstromanlage an den Start.
Der Papst setzte für den Bau der…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Kümmersbruck betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Kümmersbruck. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Kümmersbruck rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Kümmersbruck sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Kümmersbruck
960.88 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Kümmersbruck gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Kümmersbruck wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 960.88 teilen!Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Kümmersbruck?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (58 Prozent) in Kümmersbruck besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 39 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 3 Prozent.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 56 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 56 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Kümmersbruck zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Kümmersbruck beträgt 15.38 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Kümmersbruck durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 15.38 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 92 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Kümmersbruck in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 14 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Kümmersbruck, die pro Jahr rund 14774.29 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 14 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Kümmersbruck alles anfangen können
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 969L Heizöl
- ≙ 961m3 Erdgas
- ≙ 2288kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Kümmersbruck entspricht in etwa 969 l Heizöl, 961 m3 Erdgas oder 2288 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9608.8 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 28826 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 38435 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 480 m2 im Neubaufall bis hin zu 112 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Kümmersbruck rund 1672 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2364 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 397 Bäume
In Kümmersbruck sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4958. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 397 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 9608.8 kWh bis zu 65814 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 39706 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Kümmersbruck besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Kümmersbruck
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Kümmersbruck online!
Energieberater Pirkl
4,1 km von Kümmersbruck
Fleurystr. 3, 92224 Amberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
CAD4HLS - Dienstleistungen
22,7 km von Kümmersbruck
Wiesenstraße 23, 92271 Freihung
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
CAD4HLS - Dienstleistungen
25,6 km von Kümmersbruck
Pruihausen 32, 92281 Königstein
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
PV Gutachter- und Ingenieurbüro Alois Elsner
37,8 km von Kümmersbruck
Hof 5a, 92526 Oberviechtach
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie
Wiicon Immobilien Consulting e.K.
39,2 km von Kümmersbruck
Hersbrucker str. 7, 90518 Altdorf bei Nürnberg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Haustechnik, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Bafa, Altbau
Gottfried Seifert GmbH
45,1 km von Kümmersbruck
Nürnberger Stra, 91257 Pegnitz
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Energieausweis, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Windpower GmbH
45,4 km von Kümmersbruck
Prüfeninger Straße 20, 93049 Regensburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Photovoltaik, Erneuerbare Energie
SonnENergie Neumeyer
47,7 km von Kümmersbruck
Kastanienstr. 16, 92334 Berching
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie
IKRATOS Solar und Energietechnik GmbH
51,9 km von Kümmersbruck
Bahnhofstrasse 1, 91367 Weißenohe
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Haustechnik, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
M. Tischler / Wattuzzi
55,0 km von Kümmersbruck
Hirtengasse 8, 90562 Heroldsberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Neubau, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Altbau
Johann Fink
57,7 km von Kümmersbruck
Steinbühl 11, 93185 Michelsneukirchen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung KALORIKA, Ing.-Büro T. Will
59,3 km von Kümmersbruck
Oberes Lindig 8, 95494 Gesees
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!