Hummeltal
Photovoltaik Projekte in Hummeltal
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Hummeltal online!
Photovoltaik-Anlage versorgt Wärmepumpe und Elektroauto
In Oberfranken in der Nähe von Bayreuth erzeugt die Familie Popp mit einer Photovoltaik-Anlage und einem E3/DC-Stromspeicher klimaschonenden Öko-Strom für das neue Einfamilienhaus im KfW…
weiterlesenPV-Paneele der Schreinerei in Gschwand bei Obertrubach sparen Kohlendioxid ein
Die Schreinerei Gerald Ziegler aus Gschwand bei Obertrubach hat PV-Paneele auf ihrem Dach installieren lassen. Im April 2014 fiel die Entscheidung für die eigene Photovoltaikanlage, welche umweltfreundlichen Strom für den Eigenverbrauch bereitstellen sollte. Die Kratos Solar und Energietechnik GmbH konnte diesem Wunsch rasch nachkommen. Noch im selben Monat begann die Installation der Solaranlage in…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage macht Auerbacher Gewerbebetrieb nahezu autark
Der Solaranlageninstallateur Stefan Findeiß hat in seinem neuen Firmengebäude in Auerbach in der Oberpfalz eine Photovoltaikanlage von Panasonic mit einem Speichersystem und einer Infrarotheizung kombiniert.…
weiterlesenSolarpark Walkersbrunn erstreckt sich auf 8,5 Hektar
Im bayrischen Walkersbrunn erstrecken sich Solarmodule auf etwa 8,5 Hektar- entstanden ist nämlich ein imposanter Solarpark, welcher die Energiewende in Deutschland weiter vorantreibt. Im Jahre 2019 wurde der Solarpark in Gräfenberg-Walkersbrunn bereits in Betrieb genommen.
Das Solarfeld besteht aus über 25.000 PV-Modulen und ist das größte Projekt der Firma Anumar. Das PV-Kraftwerk erbringt eine…
weiterlesenEggolsheim: PV-Anlage deckt Strombedarf von Unternehmen und Haushalten
Während die PV-Paneele in Eggolsheim nachhaltige Energie erzeugen, beweiden Schafe die Grünfläche zwischen den PV-Modulen. Die NATURSTROM AG hat nämlich zwei Solaranlagen in Eggolsheim auf einer Fläche…
weiterlesen
Freiflächen-Solaranlage mit einer Leistung von 240 Kilowatt peak in Eggolsheim (Foto: NATURSTROM AG)
Solaranlage versorgt SAM Coating in Eggolsheim
Für die SAM Coating GmbH im oberfränkischen Eggolsheim, einem Spezialisten für die Nanobeschichtung industrieller Werkzeuge, erstellte NATURSTROM AG eine maßgeschneiderte Individuallösung aus selbst…
weiterlesenNeue Solarparks gehen bei Scheßlitz und Stadelhofen in Betrieb
Im Dezember 2020 sind entlang der A70 bei Scheßlitz und Stadelhofen zahlreiche Solarmodule in Betrieb gegangen. Die beiden Photovoltaikanlagen wurden von dem Öko-Energieversorger NATURSTROM errichtet. Die…
weiterlesenDas Forchheimer Königsbad bekommt eine Solaranlage
Auf dem Dach des Forchheimer Königsbad funkeln die Solarmodule im Sonnenschein. Nach einer intensiven Planungsphase konnte die Photovoltaikanlage in Forchheim erfolgreich ans Netz gebracht werden. Allein…
weiterlesenVilseck: Solarpark mit 950 kWp
Nach nur rund sechs Wochen Bauzeit ist der Solarpark Vilseck im Landkreis Amberg-Sulzbach mit 950 kWp Leistung ans Netz gegangen. Die Realisierung der Solaranlage bedeutet für Green City den erfolgreichen…
weiterlesenHirschaid: Solar-Park Friesen offiziell eingeweiht
In Hirschaid, einem Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, wurde am 02.10.2019 der Solar-Park Friesen offiziell eingeweiht. Der erzeugte Solar-Strom der Hochvolt-Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer…
weiterlesenSolarpark in Küps: Seit September 2017 am Netz
Die IBC SOLAR AG hat im September 2017 den Solarpark Küps (Landkreis Kronach, Oberfranken) mit einer Nennleistung von 3,5 Megawattpeak offiziell eingeweiht. Das Projekt wurde im Rahmen eines bundesweiten…
weiterlesen
Blick auf die Solaranlage auf dem Ärztehaus in Eckental (Foto: iKratos Solar und Energietechnik GmbH)
Solarstrom vom Ärztehaus Eckental-Eschenau
Das Ärztehaus Eckental in Eschenau an der Pettensiedler Straße wurde im Jahr 2015 neu errichtet und setzt von Beginn an auf Photovoltaik vom eigenen Dach. Der produzierte Solarstrom wird u.a. zur Wärmepumpenbeheizung der im Gebäude ansässigen Apotheke und Fachärzte. Die ikratos GmbH installierte die PV-Anlage auf dem Flachdach in Ost-West-Richtung mit hochwertigen Markenmodulen der IBC Solar AG.

Solaranlage für das Rathaus Eckental (Foto: iKratos Solar und Energietechnik GmbH)
Photovoltaik-Anlage auf dem Rathaus Eckental
Im Markt Eckental in Mittelfranken im Landkreis Erlangen-Höchstadt nahe der Stadt Nürnberg wurde Ende 2019 von der iKratos Solar- und Energietechnik GmbH aus Weißenohe im Landkreis Forchheim eine Solarstromanlage auf dem Rathaus Eckental installiert. Die Solaranlage, die große Teile des Strombedarfs des Rathauses decken soll, ist 12,16 kWp groß und besteht aus insgesamt 38 monokristallinen PV-Modulen der Marke SunPower, mit je 320 Wp Leistung, aufgeteilt in östliche und westliche Dachseiten. Der von der Photovoltaikanlage umweltfreundlich erzeugte Solarstrom spart ca. 7.600 kg von CO2 ein.
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Hummeltal installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Hummeltal installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Hummeltal sind 111 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Hummeltal basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Hummeltaler Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 920.27 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Hummeltal?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (58 Prozent) in Hummeltal besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 40 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 3 Prozent.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Hummeltal sein?
Ø pro Anlage: 53 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Hummeltal bei 14.49 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Hummeltal zu kommen, brauchen Sie etwa 53 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 13 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 13333.13 kWh können in Hummeltal der Strombedarf von rund 13 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Hummeltal erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 928L Heizöl
- ≙ 920m3 Erdgas
- ≙ 2191kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Hummeltal entspricht in etwa 928 l Heizöl, 920 m3 Erdgas oder 2191 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 9202.7 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Hummeltal ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Hummeltal erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 36811 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 27608 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 32210 kWh/Jahr einen Neubau mit 460 m2 oder einen Altbau mit 107 m2 beheizen.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Hummeltal einem jährlichen Verdienst von 1601 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2264 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Hummeltal erzeugten 9202.7 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 380 Bäume
In Hummeltal sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4749. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 380 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 9202.7 kWh bis zu 63032 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 38028 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Hummeltal besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Hummeltal
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Hummeltal online!
Energieberatung KALORIKA, Ing.-Büro T. Will
4,2 km von Hummeltal
Oberes Lindig 8, 95494 Gesees
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Gottfried Seifert GmbH
13,7 km von Hummeltal
Nürnberger Stra, 91257 Pegnitz
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Energieausweis, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Architekturbüro König
14,5 km von Hummeltal
Kornweg 2, 95463 Bindlach
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
IKRATOS Solar und Energietechnik GmbH
32,7 km von Hummeltal
Bahnhofstrasse 1, 91367 Weißenohe
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Haustechnik, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
CAD4HLS - Dienstleistungen
32,9 km von Hummeltal
Pruihausen 32, 92281 Königstein
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
CAD4HLS - Dienstleistungen
40,5 km von Hummeltal
Wiesenstraße 23, 92271 Freihung
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
AIG Fischer Architekten Ingenieure Generalplaner
40,6 km von Hummeltal
Kronacher Str. 41, 96317 Kronach-Neuses
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
EBITSCHenergietechnik GmbH
44,0 km von Hummeltal
Bamberger Str. 50, 96199 Zapfendorf
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, BHKW
M. Tischler / Wattuzzi
45,7 km von Hummeltal
Hirtengasse 8, 90562 Heroldsberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Neubau, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Altbau
Ingenieurbüro FH
47,5 km von Hummeltal
Eischenring 8, 91341 Röttenbach
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!