Helmstedt
Photovoltaik Projekte in Helmstedt
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Helmstedt online!
Erxleben: 2000m2-Dachfläche für Solarstrom
In Erxleben stellte nun die Raiffeisen Warengenossenschaft Erxleben eG mehr als 2.000 m² Dachfläche zur Produktion von sauberer Energie mit Solarstrom zur Verfügung. 378.958 Kilowattstunden sauberen Solarstrom kann seit November 2019 die RWG Erxleben in Zukunft jährlich am eigenen Dach produzieren. Durch die Volleinspeisung ins öffentliche Stromnetz wird der erzeugte Energieertrag auch in der Region…
weiterlesenCremlinger Bürgersolarprojekt fertig gestellt
Die IBC SOLAR AG hat mit der Fertigstellung des Solarparks Schandelah GmbH & Co. KG ihr zweites niedersächsisches Bürgersolarprojekt auf den Weg gebracht. Die Photovoltaikmodule im Solarpark Schandelah, der…
weiterlesenGymnasium in Wolfsburg installiert 80 PV-Module
Auf dem Dach des Ratsgymnasiums in Wolfsburg ist eine Solaranlage entstanden, welche die Schule mit dem eigenen Solarstrom versorgt. Installiert wurden die Solarmodule auf dem Dach des S-Traktes. Damit zeigt…
weiterlesenUmweltfreundliche Druckerei aus Braunschweig setzt auf Photovoltaik
Die oeding print GmbH hat auf ihrer Dachfläche in Braunschweig eine Solaranlage montieren lassen. Die Druckerei gilt als eine der umweltfreundlichsten Druckereien Deutschlands und setzt seit Sommer 2013 auf…
weiterlesen
Solaranlage auf der Biosgasanlage in Wanzleben erzeugt Ökostrom (Foto: Landesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt e.V.)
Bürgerenergiegenossenschaft errichtet PV-Anlage in Wanzleben-Börde
Auf dem Dach der Biogasanlage der Stadtwerke Wanzleben ist eine PV-Anlage entstanden. Bei dem Solarprojekt handelte es sich um die erste Anlage der Helionat eG, einer Bürgerenergiegenossenschaft aus der Stadt Magdeburg. Für den Bau der Photovoltaikanlage in Wanzleben wurden Solarmodule des Herstellers Sovello sowie Wechselrichter von SolarMax verwendet. Die Gesamtleistung der PV-Anlage beträgt 16,68 kWp. Die gewonnene Solarenergie wird vollständig in das Netz der Stadtwerke Wanzleben eingespeist und versorgt die Stadt in Sachsen-Anhalt mit umweltfreundlicher Energie.
Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel betreibt moderne Photovoltaikanlage
An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel schimmern PV-Paneele im Sonnenlicht- diese sind Teil eines Energieparks, welcher nicht nur auf Solarenergie, sondern auf weitere erneuerbare Energien setzt. Vor allem die Fakultät Versorgungstechnik befasst sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der zukünftigen Energieversorgung.
Das Projekt mit den erneuerbaren Energien begann…
weiterlesenLilienthalhaus in Braunschweig trägt eine Photovoltaikanlage
Auf dem Lilienthalhaus am Flughafen in Braunschweig sind PV-Module im Betrieb. Das moderne Gebäude dient als Besucher- und Dienstleistungszentrum für Luft-, Raumfahrt und Mobilität. Aber auch in Sachen…
weiterlesenBiolab installiert PV-Module auf der Gewerbehalle in Braunschweig
Auf einem Dach der Biolab Umweltanalysen GmbH funkeln blaue Solarmodule. Im Februar 2009 ging die fertige Photovoltaikanlage in Braunschweig ans Netz. Die Gewerbehalle der Biolab Umweltanalysen GmbH aus Braunschweig bot nämlich ausreichend Platz, um eine leistungsstarke PV-Anlage zu montieren. Das Herzstück des hauseigenen Solarkraftwerks bilden die monokristallinen Solarmodule des Markenherstellers IBC Solar. Verwendet wurde das PV-Modul des Typs „IBC Monosol 320“. Die installierte Spitzenleistung der PV-Anlage umfasst 284 kWp. Jedes Jahr darf die Biolab Umweltanalysen GmbH mit einem Ertrag von 253.000 kWh Ökostrom rechnen. Im Vergleich zu dem aus Kohlekraft erzeugten Strom spart die Photovoltaikanlage jedes Jahr knapp 202 Tonnen der klimaschädlichen CO2-Emissionen ein.
TU Braunschweig montiert Solarkollektoren
Auf der TU Braunschweig wurden auf vielzähligen Dächern Solarmodule installiert. Dazu gehören unteranderem die Dächer des Braunschweiger Zentrums für Systembiologie (BRICS), das Dach der Sporthalle in der Beethovenstraße sowie das Dach der Gauß-IT-Zentrums. Die PV-Anlage soll zur umweltfreundlichen Stromversorgung der 180 Gebäude an der TU Braunschweig beitragen. Langfristig möchte die Universität die…
weiterlesenGröningen nutzt alte Deponiefläche mit neuer Photovoltaik-Anlage
Am Rande der Stadt Gröningen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt ruht seit 1993 eine ehemalige Deponie. Jetzt erhielt die Brachfläche mittels Photovoltaik einen neuen Nutzen. Auf dem Gebiet, das in…
weiterlesenKlimaschutz in Braunschweig: Wilhelm-Bracke-Gesamtschule installiert PV-Anlage
Auf der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig schimmern PV-Paneele in der Sommersonne. Die Schule in Braunschweig-Weststadt wollte nämlich auf eine klimafreundliche Stromerzeugung setzten und…
weiterlesenPhotovoltaikanlagen auf 3 Wohngebäuden in Braunschweig montiert
Seit November 2020 zieren drei neue Solaranlagen Braunschweigs Dächer. Das Solarprojekt ist gleichzeitig das erste lokal lokale Mieterstrom-Projekt der Baugenossenschaft Wiederaufbau eG und ein Beitrag zur…
weiterlesenAuf der Kita Lamme Ost II in Braunschweig erzeugt eine PV-Anlage Strom und Wärme
Die Kita Lamme Ost II in Braunschweig setzt auf Photovoltaik in doppelter Ausführung: Auf dem Dach erzeugt eine Solaranlage Wärme und Strom. Mit der PV-Anlage startet Braunschweigs Kita in eine grüne Zukunft und stärkt den Klimaschutz im eigenen Stadtgebiet.
Im Jahre 2010 hatte Braunschweig den Ausbau der Solarenergie im Stadtrat beschlossen und entschloss sich zu diesem Zwecke städtische Dachflächen für…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Helmstedt: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Helmstedter Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 877.36 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Helmstedt entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 74 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 18 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 8 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 120 Module
In Helmstedt wurden von phovo insgesamt 107 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 33.13 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 120 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 199 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 29 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 29069.69 kWh können in Helmstedt der Strombedarf von rund 29 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Helmstedt alles anfangen können
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 885L Heizöl
- ≙ 877m3 Erdgas
- ≙ 2089kg Holz
In Helmstedt können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 885 Litern Heizöl, 877 m3 Erdgas oder 2089 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Helmstedt durchschnittlich einen Stromertrag von 8773.6 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 8773.6 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Helmstedt rund 1527 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2158 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 363 Bäume
In Helmstedt sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4527. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 363 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 60093 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Helmstedt immerhin noch auf 36255 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Helmstedt und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Helmstedt
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Helmstedt online!
MH Sonnenhaus
Schweriner Str. 48, 38350 Helmstedt
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, Einfamilienhaus, Dämmung, Architektur, Altbau
Elektro Bernhardt
17,5 km von Helmstedt
Am Alten Markt 29, 38459 Bahrdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Lange Inh. Ferry Michalski
24,9 km von Helmstedt
Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hüller GmbH
25,4 km von Helmstedt
Dieselstr. 25, 38446 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Mothsche GmbH
26,2 km von Helmstedt
Amtsstraße 43, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bausachverständigenbüro Dipl. Ing. D. Mauersberger
26,3 km von Helmstedt
Weißdornweg 30, 39397 Oschersleben
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Bernd Marquard, Roswitha Remane GbR
26,6 km von Helmstedt
Am Grünen Jäger 1A, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Wolfgang Sondermann
26,6 km von Helmstedt
Am Osterberg 7, 38173 Sickte
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Die ENERGIEagentur
27,0 km von Helmstedt
Kornstr. 4, 39387 Oschersleben
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro Hartwig
28,4 km von Helmstedt
Am Küsterberg 1, 38442 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberater Röver
28,7 km von Helmstedt
Alte Dorfstr. 15, 38104 Braunschweig
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!