Grafenrheinfeld
Photovoltaik Projekte in Grafenrheinfeld
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Grafenrheinfeld online!
Schweinfurt: ZF überdacht Parkplätze mit 2,5 MW Photovoltaik-Anlage
Am Standort Schweinfurt entstand auf dem Firmenparkplatz der ZF Friedrichshafen AG bis zum Herbst 2020 eine Photovoltaik-Anlage. Der darüber erzeugte Strom wird direkt für die Produktionsbereiche des…
weiterlesenRöthlein: PV-Anlage mit einer Leistung von 630 kWp versorgt Logistikzentrum
Die BayWa r.e. hat auf ihrem Logistikzentrum in Röthlein eine Solarstromanlage für den Eigenverbrauch installiert. Bei dem überregionale Logistikzentrum der BayWa AG handelt es sich um einen Neubau. Die…
weiterlesenSolarpark Herlheim in Kolitzheim
Der Solarpark Herlheim wurde von BELECTRIC bis zum Sommer 2021 in der bayerischen Gemeinde Kolitzheim im Landkreis Schweinfurt gebaut. Mit einer Anlagenleistung von rund 13.000 Kilowatt-Peak (kWp) ist es der leistungsstärkste Solarpark der Stadtwerke Tübingen. Der Jahresertrag an regenerativ erzeugtem Solarstrom liegt bei rund 14,4 GWh. Herlheim ist der erste swt-Solarpark ohne EEG-Vergütung. Für das Projekt gibt es ein ökologisches Konzept für den Pflanzen- und Artenschutz, das einen landschaftspflegerischen Begleitplan beinhaltet. Elemente stellen darin beispielsweise Ausgleichsflächen für Tiere, wie zum Beispiel Bodenbrüter und die Umwandlung von Brachflächen in Blühstreifen und Biotopbausteine dar.
Photovoltaik-Module ergänzen Windenergie in der Gemeinde Ramsthal
In Ramsthal starten Erneuerbaren Energien gleich im Doppelpack durch: Nur wenige Meter von dem 2015 errichteten Bürgerwindpark Ramsthal ist eine Photovoltaik-Freiflächenanlagen entstanden. Die NATURSTROM AG…
weiterlesenIn Hammelburg entsteht eine der größten Dünnschicht-Anlagen Europa
Eine der größten europäischen Photovoltaik-Dachanlagen steht im unterfränkischen Hammelburg. Schauplatz ist das Zentrallager der Firma Reifen Müller KG. Die PV-Module auf dem Dach erzeugen in Hammelburg…
weiterlesenIkea in Würzburg reduziert Emissionen durch Photovoltaik
Auf dem Flachdach der IKEA-Filiale in Würzburg ist eine Photovoltaikanlage im Betrieb. Seit 2009 erzeugen die zahlreichen Solarmodule auf dem Möbelhaus umweltfreundlich Strom und reduzieren den Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen. Das Solarkraftwerk in Würzburg konnte am 30.06.2009 feierlich in Betrieb genommen werden.
Die SUNOVA AG hatte die Solarmodule auf dem Dach des Einrichtungshaus verbaut. Die…
weiterlesen
Solarmodule erzeugen Strom auf einem Industrieflachdach in Sand am Main (Foto: GeckoEnergies GmbH)
Maßgeschneidertes PV-Nachführsystem geht in Sand am Main ans Netz
Die Ilzhöfer GmbH konnte lange kein passendes PV-Aufständerungssysteme für die eigenen Dachflächen in Sand am Main finden. Daher beschloss der Unternehmer Ilzhöfer sich dazu, ein eigenes PV-System zu entwickeln. Auf dem Industrieflachdach in Sand am Main sollte die PV-Anlage vor allem maximale Solarerträge erzielen und gelichzeitig eine geringe Last aufweisen. Entstanden ist dann das Aerodynamiksystem "iliofix". Das spezielle PV-System der Ilzhöfer GmbH ist ein einachsiges Trackingsystem und richtet sich immer in einem optimalen Winkel zur Sonne aus. Zwei Sensoren, die jeweils an den Außenkanten eines PV-Paneel angebracht wurden, sorgen dafür, dass die Modulreihen nicht verschattet werden. Auf diese Weise kann die innovative Solaranlage in Sand am Main optimale Erträge erzielen.
Würzburg's Gartenamt installiert Solarmodule
Das Dach des Gartenamtes in Würzburg wurde mit einer Solaranlage bestückt. Die vielen PV-Paneele werden Würzburgs Sonnenstrahlen einfangen und den Strommix der Stadt grüner gestalten. Vor allem das ökologische Engagement der Bürgerinnen und Bürger aus Würzburg machte dies möglich:
Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt konnten sich nämlich über den Verein Sonneninitiative e.V. für den Klimaschutz in…
weiterlesenWürzburg: Photovoltaik-Anlage ensteht durch Bürgerbeteiligung
Auf dem Dach der Stadtreiniger in Würzburg erzeugte eine Photovoltaikanlage nachhaltigen Strom. Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) hatte das Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung 2018 erfolgreich ans Netz gebracht. Mit der neuen Solarstromanlage in Würzburg wird ein wichtiges Zeichen für die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz in der Region gesetzt.
Die Solarstromanlage wurde auf dem Dach…
weiterlesenSonnenkraftwerk in Würzburg montiert
In unmittelbarer Nachbarschaft des Würzburger Flugplatzes am Schenkenturm ist eine der größten PV-Anlagen der Bezirkshauptstadt ans Netz gegangen. Die Photovoltaikanlage in Würzburg entstand auf einem Dach der ehemaligen Bundeswehr-Schießanlage. Das bebaute Dach der ehemaligen Bundeswehr-Schießanlage wurde für das Solarkraftwerk extra angemietet. Die Solarline AG hatte die Solarmodule im Auftrag der…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Grafenrheinfeld betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Grafenrheinfeld. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Grafenrheinfeld rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Grafenrheinfeld sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Grafenrheinfeld mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Grafenrheinfeld produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Grafenrheinfeld gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Grafenrheinfelder Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Grafenrheinfeld produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Grafenrheinfeld gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Grafenrheinfelder Solarfachmann sinnvoll werden.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Grafenrheinfeld
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Grafenrheinfeld. Hier werden zu 63 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 32 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 93 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 93 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Grafenrheinfeld zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Grafenrheinfeld beträgt 25.52 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Grafenrheinfeld durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 25.52 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 153 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 21 Personen
Der über alle Solaranlagen in Grafenrheinfeld gemittelte Solarstromertrag liegt bei 21698.53 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 21 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Grafenrheinfeld bietet.
Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen
Solarstrom
- ≙ 858L Heizöl
- ≙ 850m3 Erdgas
- ≙ 2024kg Holz
Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Grafenrheinfeld auf eine jährliche Stromproduktion von 8502.5 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 858 Litern für Ihre Ölheizung, 850 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 2024 kg Holz für Ihren Kamin!
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 8502.5 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Grafenrheinfeld einem jährlichen Verdienst von 1479 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2092 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Grafenrheinfeld erzeugten 8502.5 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 351 Bäume
In Grafenrheinfeld sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4387. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 351 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 58236 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 35134 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Grafenrheinfeld
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Grafenrheinfeld online!
Energy Expert
18,0 km von Grafenrheinfeld
St.-Martin-Str. 1, 97714 Eltingshausen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Heizkörper, Heizkessel, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW
Photovoltaik in Bayern
23,2 km von Grafenrheinfeld
Krumme Gasse 44, 97437 Haßfurt
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Ingenieurbüro
29,9 km von Grafenrheinfeld
Thüngersheimer Str. 91, 97209 Veitshöchheim
Fachbetrieb für:
Windenergie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
ADITES GmbH
36,8 km von Grafenrheinfeld
Paul-Forbach-Str. 2, 97616 Bad Neustadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
Julius Müller
38,0 km von Grafenrheinfeld
Findelmühlstrasse 51, 97618 Wülfershausen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SPC Smart Power Concepts UG (haftungsbeschränkt)
47,6 km von Grafenrheinfeld
Felix-Wiesner-Str. 1, 36391 Sinntal-Züntersbach
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Solbros Solar Service GbR
50,1 km von Grafenrheinfeld
Schlossgasse 2, 98630 Römhild
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Dach, Energieberater, Elektriker
SiSt24 EU
50,9 km von Grafenrheinfeld
Kleinsteinach 6, 91468 Gutenstetten
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Biogasanlage, Energieberater, Elektriker
EBITSCHenergietechnik GmbH
52,1 km von Grafenrheinfeld
Bamberger Str. 50, 96199 Zapfendorf
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, BHKW
G & M GmbH
55,4 km von Grafenrheinfeld
Haardtstraße 6, 97859 Wiesthal
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!