Bandenitz
Photovoltaik Projekte in Bandenitz
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Bandenitz online!
Skifahren unterm Solardach im Alpincenter Hamburg-Wittenburg
Das alpincenter Hamburg-Wittenburg hat seine Skihalle mit Solarmodulen ausgestattet. Damit wird das Skifahren mit Schnee aus Sonnenstrom möglich! Die Skihalle steht im mecklenburgischen Wittenburg und setzt mit der Photovoltaikanlage auf einen nachhaltigeren Betrieb. Immerhin werden in der Halle jeden Tag etwa 40.000 Liter Schnee erzeugt. Das verbraucht im Jahr eine Menge Strom: in etwa so viel wie 1.700…
weiterlesenSolarpark entsteht in Schwerin
Seit Sommer 2015 steht in Schwerin auf dem Gelände des ehemaligen Schießplatzes Stern Buchholz ein Solarpark. Die installierten Solarmodule sorgen dort für umweltfreundlichen und günstigen Solarstrom. Durch…
weiterlesenHauptfeuerwache in Schwerin montiert PV-Module
Das Dach der Hauptfeuerwache in Schwerin wird zum Solarkraftwerk. Im November 2010 wurden auf 304 m2 zahlreiche PV-Paneele angebracht, die eine der größten PV-Anlagen im Stadtgebiet Schwerin bilden. In die neue Solarstromanlage wurde eine Summe von 128.000 Euro investiert.
Die Stadtwerke Schwerin möchten die regenerativen Energien nämlich gezielt ausbauen und waren auf der Suche nach einer geeigneten…
weiterlesenSolarpark in Wöbbelin besteht aus über 3.500 Solarmodulen
In Wöbbelin ist ein Solarpark eröffnet worden, der den Ausbau Erneuerbaren Energie in Mecklenburg-Vorpommern weiter vorantreibt. Damit macht die Gemeinde Wöbbelin die Solarenergie zum wichtigen Teil im Energiemix. In der Zukunft soll Wöbbelin fast vollständig durch Erneuerbaren Energien versorgt werden. Die neuen Solarmodule sind da ein wichtiger Schritt in Richtung Ziel. Zur feierlichen Eröffnung…
weiterlesenSchwerin: Haus der Begegnung wird durch PV-Anlage energieautark
Auf dem Haus der Begegnung in Schwerin ist eine Photovoltaik-Anlage ans Netz gegangen. Die öffentlich geförderte Solarstromanlage wurde mit einem Speicher kombiniert, sodass das Haus der Begegnung in Schwerin energieautark wird. Der Verein aus Schwerin kann dadurch nicht nur die Umwelt von Emissionen entlasten, sondern spart jährlich bis zu 2.000 Euro an Energiekosten ein.
Die PV-Anlage besteht aus…
weiterlesenPhotovoltaikanlage beliefert Kirche in Schwerin mit Solarstrom
Die evangelisch-lutherische Landeskirche Mecklenburg setzt in Schwerin auf die Kraft der Sonne und damit auch auf eine moderne Energieerzeugung. Auf dem Dach des Oberkirchenrats-Gebäudes ist 2004 nämlich eine Solarstromanlage ans Netz gegangen. Die Photovoltaikanlage in Schwerin soll den Ausbau umweltfreundlicher Energien fördern und umweltschädliche Emissionen reduzieren.
Das Dach des…
weiterlesenSolarpark in Sukow erzeugt 10,5 Mio kWh Ökostrom
Am 2. September 2011 wurde das letzte Modul des Solarparks Sukow nahe Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern installiert. Die Gesamtfläche des Photovoltaikprojektes erstreckt sich über 31 Hektar. Bei der…
weiterlesenSolarpark in Lübtheen ist ein Bürgerprojekt
IBC SOLAR hat im Sommer 2013 den Bürgersolarpark Lübtheen (Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern) fertig gestellt. Bürgerinnen und Bürger können Anteile am Solarpark erwerben und damit von einer…
weiterlesenProduktionshalle in Neustadt-Glewe trägt imposante PV-Anlage
Auf dem Hallendach der Dockweiler AG sind am Standort in Neustadt-Glewe zahlreiche PV-Module montiert worden. Somit wird die Produktionshalle des internationalen Herstellers von Edelstahlrohrsystemen ein umweltfreundliches Solarkraftwerk. Für die Dockweiler AG ist das eigene PV-Kraftwerk in Neustadt-Glewe ein voller Erfolg, denn die Photovoltaikanlage kombiniert unternehmerisches Handeln mit dem…
weiterlesenPV-Anlage in Steffin bei Wismar bringt regionale Energiewende voran
In Steffin bei Wismar geht ein PV-Kraftwerk ans Netz. Noch vor dem Jahresende 2011 konnte die Solaranlage in Betrieb genommen werden. Dies hatte auch einen wirtschaftlichen Vorteil, denn der Investor sicherte sich somit die höhere Einspeisevergütung aus dem Jahr 2011. Diese gilt nun für die komplette Laufzeit der PV-Anlage in Steffin bei Wismar.
Die 8 Stars Capital GmbH aus Hamburg hatte das Solarprojekt…
weiterlesenPV-Anlage in Metelsdorf dient als Bürgersolarpark
Am 22. August 2013 wurde die 3,5 Hektar große Photovoltaikanlage in der Gemeinde Metelsdorf bei Wismar in Mecklenburg-Vorpommern eingeweiht. Die PV-Module haben eine Gesamtleistung von 1,8 MWp und können…
weiterlesenCENTROSOLAR stattet eigenes Dach in Wismar mit Photovoltaik aus
Die CENTROSOLAR Group AG hat auf ihrem Fabrikdach in Wismar eine Solarstromanlage eingeweiht. Der Solartechnik-Anbieter bebaute das Flachdach mit Solarmodulen aus eigener Produktion und spart seit 2018 klimaschädliche CO2-Emissionen ein. Die Spitzenleistung des PV-Kraftwerks in Wismar beträgt rund 300 kWp.
Monteure platzierten 1.565 PV-Paneele auf einer Fläche von etwa 11.000 m². Diese erstrecken sich in…
weiterlesenSolarpark in Marnitz versorgt 1.300 Haushalte
Die IBC SOLAR AG hat im Januar 2018 in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Bau des Solarparks Marnitz begonnen. Die Freiflächenanlage hat eine Nennleistung von 5,35 Megawattpeak (MWp) und besteht aus insgesamt…
weiterlesenSolarpark Hornstorf geht mit einer Leistung von über 2,8 MWp ans Netz
Anfang August 2013 gingen im Solarpark Hornstorf zahlreiche Solarmodule ans Netz. Die Solarenergie wird in das lokale Netz eingespeist und gestaltet den Energiemix in der Region grüner. Die Gesamtleistung…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Bandenitz
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an 50Hertz Transmission GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Bandenitz.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Bandenitz
836.1 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Bandenitz gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Bandenitz wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 836.1 teilen!Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Bandenitz?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (50 Prozent) in Bandenitz besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 35 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 15 Prozent.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 163 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 163 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Bandenitz zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Bandenitz beträgt 44.72 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Bandenitz durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 44.72 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 268 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 37 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Bandenitz deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 37387.32 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 37 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Bandenitz alles anfangen können
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 844L Heizöl
- ≙ 836m3 Erdgas
- ≙ 1991kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Bandenitz jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 844 Litern Heizöl, 836 m3 Erdgas oder 1991 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 8361 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Bandenitz einem jährlichen Verdienst von 1455 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2057 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Bandenitz erzeugten 8361 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 346 Bäume
In Bandenitz sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4314. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 346 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 8361 kWh bis zu 57267 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 34550 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Bandenitz besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Bandenitz
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Bandenitz online!
Ingenieur Union Schwerin
16,4 km von Bandenitz
Osterberg 8, 19061 Schwerin
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Ing.-Büro J. Schulz BDB
39,6 km von Bandenitz
Görlitzer Ring 26, 23879 Mölln
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
Elbe-Energiecheck.de
41,2 km von Bandenitz
Am Elbdeich 10, 19273 Neu Bleckede
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Michael Donath Energieberatung
46,2 km von Bandenitz
Groß Flöte 9, 23970 Wismar
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
ISH Innovative Sanitär & Heizungstechnik
49,5 km von Bandenitz
Werderstraße 1, 19386 Lübz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Einfamilienhaus, Brennwert
Ingenieurbüro Petereit
49,8 km von Bandenitz
Kanalstraße, 23919 Göldenitz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Erwin Hamm
56,4 km von Bandenitz
Godentwiete 43, 23898 Labenz
Fachbetrieb für:
Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
SPECTRUM - Ingenieurkontor
57,8 km von Bandenitz
Dürrstraße 1, 23568 Lübeck
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, Biomasse, Bafa
Bartels - Planung Energie Bauschäden
58,3 km von Bandenitz
Max-Planck-Straße 39, 23568 Lübeck
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Moflex Energy Concept
58,8 km von Bandenitz
Im Westerfeld 11 a, 21395 Tespe
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, Brennwert, Biomasse, BHKW
Wasser ~ Wärme ~ Weckel
59,3 km von Bandenitz
Elbuferstr. 4 a - d, 21436 Marschacht
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Erneuerbare Energie, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!