Tiefenbach
Photovoltaik Projekte in Tiefenbach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Tiefenbach online!
Solarpark Hutthurm im Landkreis Passau erzeugt 1,67 MWh Solarstrom
Der Solarpark Hutthurm im Landkreis Passau erstreckt sich auf einem riesigen Areal und erzeugt seit 2009 umweltfreundlichen Strom für die Region.Der Spatenstich für das umweltfreundliche Projekt erfolgte am 25. März 2009. Die unzähligen Photovoltaikmodule erzeugen so viel Solarstrom, dass jedes Jahr rund 1.465 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids eingespart werden können.
Das in Hutthurm entstandene…
weiterlesenHotel in Langdorf bietet Wellness dank Solarenergie
Auf dem Hotel Post in Langdorf im Bayrischen Wald glänzen blaue PV-Paneele in der Sonne. Die Hoteliers-Familie Probst hat nämlich eine Solarstromanlage in Langdorf anbringen lassen. Neben dem Solarstrom setzt die Familie aber auch auf Solarthermie, um Energie und Kosten effektiv einzusparen. Außerdem wird die Familie durch die PV-Paneelen auf dem eigenen Betrieb unabhängiger von anderen Rohstoffen. Die…
weiterlesenHolzbau-Unternehmen vermarktet eigenen Solarstrom direkt
Das Unternehmen Wartner Holzbau GmbH & Co. KG aus Bogen profitiert ab sofort von der Direktvermarktung seines selbsterzeugten Solarstroms. Das Unternehmen verfügt über mehrere große Betriebsgebäude, die es…
weiterlesenFachmarktzentrum in Bogen versorgt sich durch PV-Anlage mit Strom
Im Stadtzentrum von Bogen wurde die Photovoltaikanlage auf dem Fachmarktzentrum erweitert. Der erste Teil der Solarstromanlage in Bogen ging bereits 2012 ans Netz. Im Juni 2017 ging die PV-Erweiterung in Betrieb und versorgt die Unternehmen an dem Einzelhandelsstandort weiterhin mit umweltfreundlicher Energie. Dank Photovoltaik können im Stadtzentrum von Bogen bei Straubing zukünftig noch mehr CO2-Emissi…
weiterlesenBurghausen: Solar-Carports erzeugen nachhaltigen Strom
In Burghausen in Bayern sind zwei Solar-Carports entstanden. Die PV-Module auf dem Carport bieten nicht nur einen Unterstand für Fahrzeuge, sondern auch die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge in Burghausen…
weiterlesenHocheffizientes Haus in Straubing setzt auf Solarstrom
Im Frühjahr 2020 ist in Niederbayern ein modernes Effizienzhaus entstanden und bietet acht Mietparteien ein umweltfreundliches Heim. Das Gebäude wurde im hocheffizienten Standard KfW Effizienzhaus 40 plus…
weiterlesenDräxlmaier nutzt Parkhausdach mit lichtdurchlässigen Solarmodulen
Die Dräxlmaier Group aus Vilsbiburg, ein Zulieferer der Premium-Automobilindustrie, hat 2020 in den Bau der zu der Zeit größten Photovoltaikanlage mit angebundener Ladeinfrastruktur in Deutschland…
weiterlesenFridolfing: PV-Anlage produziert Ökostrom für Unternehmen
Die Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG hat auf ihrem Dach in Fridolfing eine Solarstromanlage in Betrieb genommen. Mit dem sauberen Strom kann das Unternehmen etwa 470 Tonnen des klimaschädlichen…
weiterlesen
Solaranlagen versorgen die Plusenergiesiedlung Ludmilla-Wohnpark in Landshut (Foto: Ludmilla Wohnbau GmbH)
Solarstrom-Siedlung in Landshut
Auf einer Industriebrache entstand die Plusenergiesiedlung „Ludmilla-Wohnpark Landshut“. Die 180 Wohneinheiten werden mit selbst erzeugtem Solarstrom von den vielen Dach-Photovoltaikanlagen auf den Mehrfamilienhäusern und mit Strom aus einem mit Biogas betriebenen Blockheizkraftwerk versorgt. Unter anderem werden damit auch Erdwärmepumpen zum Beheizen des Quartiers angetrieben.
Altenmarkt: Familie betreibt Treibstoffhandel und Tankstelle mit Solarenergie
Im bayrischen Altenmarkt wird eine Tankstelle dank PV-Anlage und Speicherlösung zur Notstromtankstelle. Betrieben wird die moderne Tankstelle von der Familie Wurm. Diese hat auf dem Dach in Altenmarkt an der Alz eine Photovoltaikanlage installieren lassen, die unabhängig vom Stromnetz betrieben werden kann.
Die Familie erzeugt durch eine Kombination aus Blockheizkraftwerk und Solaranlage…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Tiefenbach
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Tiefenbach planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Tiefenbach ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Tiefenbach
0 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Tiefenbach gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Tiefenbach wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 0 teilen!Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Tiefenbach zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Tiefenbach produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 0 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Tiefenbach?
Ø pro Anlage: 0 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Tiefenbach eine Leistung von 0 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 0, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Tiefenbach zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Tiefenbach ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Tiefenbach in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 0 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Tiefenbach, die pro Jahr rund 0 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 0 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Tiefenbach erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 0L Heizöl
- ≙ 0m3 Erdgas
- ≙ 0kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Tiefenbach jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 0 Litern Heizöl, 0 m3 Erdgas oder 0 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 0 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 0 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 0 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 0 m2 im Neubaufall bis hin zu 0 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 0 kWh Solarstrom in Tiefenbach rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 0 Euro pro Jahr würden Sie dann 0 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 0 Bäume
In Tiefenbach sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 0. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 0 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 0 kWh bis zu 0 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 0 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Tiefenbach besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Tiefenbach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Tiefenbach online!
Geiger Architektur
2,0 km von Tiefenbach
Gerlesberg 8, 94113 Tiefenbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pelletheizung, Photovoltaik, Architekt
ElLi Service GmbH
8,6 km von Tiefenbach
Sulzsteg 9, 94034 Passau
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
Ingenieurbüro Matheis
11,7 km von Tiefenbach
Finkenweg 4, 94538 Fürstenstein
Fachbetrieb für:
Ingenieurbüro
Feneco GmbH
12,2 km von Tiefenbach
Hochfeldstr. 12, 94538 Fürstenstein
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Anton Neudorfer GmbH
20,3 km von Tiefenbach
Passauer Str. 24, 94107 Untergriesbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, BHKW, Photovoltaik, Badezimmer
zukunft.solar
29,2 km von Tiefenbach
Ebenäckerring 29, 94110 Wegscheid
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
EGT Pongratz - Energie- & Gebäudetechnik
31,8 km von Tiefenbach
Kreuzberger Weg 4, 94151 Mauth
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Photovoltaik, Elektriker
Energieberatung Stumvoll
38,7 km von Tiefenbach
Dorfstraße 2, 94140 Ering
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, BHKW, Holzheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Dämmung, Kamin / Ofen, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung, Klimaanlage, Heizungsoptimierung
AWA Solar-& Gebäudetechnik
38,9 km von Tiefenbach
Hochdorf 31, 94253 Bischofsmais
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
AWA Solar-& Gebäudetechnik GmbH
38,9 km von Tiefenbach
Hochdorf 31, 94253 Bischofsmais
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, Holzheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Wohnraumlüftung, Brennstoffzelle, Heizungsoptimierung
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!