Passau
Photovoltaik Projekte in Passau
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Passau online!
Solarpark Hutthurm im Landkreis Passau erzeugt 1,67 MWh Solarstrom
Der Solarpark Hutthurm im Landkreis Passau erstreckt sich auf einem riesigen Areal und erzeugt seit 2009 umweltfreundlichen Strom für die Region.Der Spatenstich für das umweltfreundliche Projekt erfolgte am 25. März 2009. Die unzähligen Photovoltaikmodule erzeugen so viel Solarstrom, dass jedes Jahr rund 1.465 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids eingespart werden können.
Das in Hutthurm entstandene…
weiterlesenHotel in Langdorf bietet Wellness dank Solarenergie
Auf dem Hotel Post in Langdorf im Bayrischen Wald glänzen blaue PV-Paneele in der Sonne. Die Hoteliers-Familie Probst hat nämlich eine Solarstromanlage in Langdorf anbringen lassen. Neben dem Solarstrom setzt die Familie aber auch auf Solarthermie, um Energie und Kosten effektiv einzusparen. Außerdem wird die Familie durch die PV-Paneelen auf dem eigenen Betrieb unabhängiger von anderen Rohstoffen. Die…
weiterlesenBurghausen: Solar-Carports erzeugen nachhaltigen Strom
In Burghausen in Bayern sind zwei Solar-Carports entstanden. Die PV-Module auf dem Carport bieten nicht nur einen Unterstand für Fahrzeuge, sondern auch die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge in Burghausen…
weiterlesenHolzbau-Unternehmen vermarktet eigenen Solarstrom direkt
Das Unternehmen Wartner Holzbau GmbH & Co. KG aus Bogen profitiert ab sofort von der Direktvermarktung seines selbsterzeugten Solarstroms. Das Unternehmen verfügt über mehrere große Betriebsgebäude, die es…
weiterlesenFachmarktzentrum in Bogen versorgt sich durch PV-Anlage mit Strom
Im Stadtzentrum von Bogen wurde die Photovoltaikanlage auf dem Fachmarktzentrum erweitert. Der erste Teil der Solarstromanlage in Bogen ging bereits 2012 ans Netz. Im Juni 2017 ging die PV-Erweiterung in Betrieb und versorgt die Unternehmen an dem Einzelhandelsstandort weiterhin mit umweltfreundlicher Energie. Dank Photovoltaik können im Stadtzentrum von Bogen bei Straubing zukünftig noch mehr CO2-Emissi…
weiterlesenHocheffizientes Haus in Straubing setzt auf Solarstrom
Im Frühjahr 2020 ist in Niederbayern ein modernes Effizienzhaus entstanden und bietet acht Mietparteien ein umweltfreundliches Heim. Das Gebäude wurde im hocheffizienten Standard KfW Effizienzhaus 40 plus…
weiterlesenFridolfing: PV-Anlage produziert Ökostrom für Unternehmen
Die Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG hat auf ihrem Dach in Fridolfing eine Solarstromanlage in Betrieb genommen. Mit dem sauberen Strom kann das Unternehmen etwa 470 Tonnen des klimaschädlichen…
weiterlesenDräxlmaier nutzt Parkhausdach mit lichtdurchlässigen Solarmodulen
Die Dräxlmaier Group aus Vilsbiburg, ein Zulieferer der Premium-Automobilindustrie, hat 2020 in den Bau der zu der Zeit größten Photovoltaikanlage mit angebundener Ladeinfrastruktur in Deutschland…
weiterlesenAltenmarkt: Familie betreibt Treibstoffhandel und Tankstelle mit Solarenergie
Im bayrischen Altenmarkt wird eine Tankstelle dank PV-Anlage und Speicherlösung zur Notstromtankstelle. Betrieben wird die moderne Tankstelle von der Familie Wurm. Diese hat auf dem Dach in Altenmarkt an der Alz eine Photovoltaikanlage installieren lassen, die unabhängig vom Stromnetz betrieben werden kann.
Die Familie erzeugt durch eine Kombination aus Blockheizkraftwerk und Solaranlage…
weiterlesen
Solaranlagen versorgen die Plusenergiesiedlung Ludmilla-Wohnpark in Landshut (Foto: Ludmilla Wohnbau GmbH)
Solarstrom-Siedlung in Landshut
Auf einer Industriebrache entstand die Plusenergiesiedlung „Ludmilla-Wohnpark Landshut“. Die 180 Wohneinheiten werden mit selbst erzeugtem Solarstrom von den vielen Dach-Photovoltaikanlagen auf den Mehrfamilienhäusern und mit Strom aus einem mit Biogas betriebenen Blockheizkraftwerk versorgt. Unter anderem werden damit auch Erdwärmepumpen zum Beheizen des Quartiers angetrieben.
An einem Museum in Anger können E-Fahrzeuge mit Solarstrom betankt werden
Das Museum Hans-Peter Porsche Traumwerk in Anger ist mit PV-Modulen ausgestattet worden. Die Besucherinnen und Besucher im bayerischen Anger können daher ihre E-Autos mit dem umweltfreundlichen Solarstrom…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Passau: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Passauer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 986.15 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Passau
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Passau. Hier werden zu 56 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 39 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 68 Module
In Passau wurden von phovo insgesamt 708 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 18.83 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 68 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 113 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 18 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 18569.39 kWh können in Passau der Strombedarf von rund 18 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Passau bietet.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 995L Heizöl
- ≙ 986m3 Erdgas
- ≙ 2348kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Passau rund 995 l Öl, 986 m3 Heizgas oder 2348 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Passauer Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 9861.5 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9861.5 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 29585 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 39446 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 493 m2 im Neubaufall bis hin zu 115 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Passau rund 1716 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2426 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 408 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Passau mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 408 Buchen, um 5089 kg pro Jahr aufzunehmen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 67545 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Passau immerhin noch auf 40750 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Passau und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Passau
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Passau online!
ElLi Service GmbH
5,7 km von Passau
Sulzsteg 9, 94034 Passau
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
Geiger Architektur
7,4 km von Passau
Gerlesberg 8, 94113 Tiefenbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pelletheizung, Photovoltaik, Architekt
Anton Neudorfer GmbH
17,1 km von Passau
Passauer Str. 24, 94107 Untergriesbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, BHKW, Photovoltaik, Badezimmer
Ingenieurbüro Matheis
18,6 km von Passau
Finkenweg 4, 94538 Fürstenstein
Fachbetrieb für:
Ingenieurbüro
Feneco GmbH
19,0 km von Passau
Hochfeldstr. 12, 94538 Fürstenstein
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
zukunft.solar
26,8 km von Passau
Ebenäckerring 29, 94110 Wegscheid
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Energieberatung Stumvoll
35,0 km von Passau
Dorfstraße 2, 94140 Ering
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, BHKW, Holzheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Dämmung, Kamin / Ofen, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung, Klimaanlage, Heizungsoptimierung
EGT Pongratz - Energie- & Gebäudetechnik
36,5 km von Passau
Kreuzberger Weg 4, 94151 Mauth
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Photovoltaik, Elektriker
AWA Solar-& Gebäudetechnik
45,6 km von Passau
Hochdorf 31, 94253 Bischofsmais
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
AWA Solar-& Gebäudetechnik GmbH
45,6 km von Passau
Hochdorf 31, 94253 Bischofsmais
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, Holzheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Wohnraumlüftung, Brennstoffzelle, Heizungsoptimierung
ZEWO GmbH
46,8 km von Passau
Industriestraße 10A, 94469 Deggendorf
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!