Neuwittenbek
Photovoltaik Projekte in Neuwittenbek
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Neuwittenbek online!
Kiel: Mensa und Sporthalle einer Grundschule werden mit PV-Paneelen ausgestattet
Auf der Grundschule Heidenberger Teich in Kiel-Mettenhof ist eine Photovoltaikanlage realisiert worden, welche umweltfreundlichen Solarstrom für den Eigenverbrauch liefert. Die Immobilienwirtschaft Kiel hatte den Bau des Solarkraftwerks im Zuge des Neubaus der Sporthalle und Mensa initiiert. Am 13.11.2013 war es dann soweit und die neue PV-Anlage in Kiel konnte offiziell in Betrieb gehen. Seit dem spart…
weiterlesenKiel: Eine Solaranlage zieht um
Der Wissenschaftspark Kiel beherbergt so einige Solaranlagen: Dazu zählt zum Beispiel auch die PV-Anlage auf der Kindertagesstätte. Jetzt sind auf weiteren Dachflächen Photovoltaik-Module in den Betrieb gegangen. In Kiel setzten die PV-Anlagen der Dirk Cordes Vierte Energie GmbH & Co. KG im Sommer 2015 den Betrieb von insgesamt vier PV-Anlagen fort.
Die Dachflächen auf dem Gebäude in der…
weiterlesenHermann-Kobold-Haus mit Solarzellen ausgestattet
Auf dem Dach des Hermann-Kobold-Hauses in Kiel ist eine Solaranlage angebracht worden. Das Haus wurde 2009 errichtet und beherbergt Büroflächen im Wissenschaftspark Kiel. Die Büros können seit 2017 mit nachhaltiger Solarenergie beliefert. Bei den PV-Modulen handelt es sich aber nicht um die ersten Module im Wissenschaftsparks. Bereits seit dem Jahre 2010 und 2015 speisen PV-Anlagen im Wissenschaftspark…
weiterlesenSolaranlage auf Kieler Stadtwerke-Kantine
Die Stadtwerke Kiel haben im Juni 2020 auf dem Dach ihres Kantinengebäudes 340 Photovoltaik-Module (PV) mit einer Fläche von über 560 Quadratmetern in Betrieb genommen.
Die Kieler Stadtwerke erweitern damit…
weiterlesenPhotovoltaikanlage der Hans-Christian-Andersen-Schule Kiel umfasst 10-kWp
Auf der Hans-Christian-Andersen-Schule in Kiel ist eine Solaranlage realisiert worden. Im Jahre 2014 wurden die PV-Anlage mit einer installierten Spitzenleistung von 10 kWp fertiggestellt. Als Anlagenbetreiber fungiert die Stadt Kiel. Die Solarmodule stammen von dem Hersteller Q-Cells und wurden auf einem Montagesystem von Knubix verbaut. Zwei Wechselrichter von SMA wandeln den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Der umweltfreundliche Solarstrom dient dem Eigenverbrauch in der Schule und hilft die CO2-Bilanz des Gebäudes zu verbessern. Die aktuellen Werte und Erträge behält die Stabsstelle Energiemanagement stets im Blick: Die Photovoltaikanlage übermittelt nämlich alle Ertragsdaten online an ein Portal.
Heuherberge Eiderhufe in Holtsee erzeugt eigenen Sonnenstrom
In der Heuherberge Eiderhufe in Holtsee können Sie auf Heu und Stroh übernachten. Seit 2018 sorgt auf dem Hof eine 16 kW PV-Anlage für Ökostrom. Gebaut wurde die Anlage von Vattenfall, die Heuherberge hat die Solaranlage dann geleast und sparte so die Anschaffungskosten.
Die Betreiber der „Herberge“ können so einen Großteil ihres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien decken. Und sparen auf jede…
weiterlesenFH Kiel bezieht umweltfreundlichen Sonnenstrom
Auf dem Gebäude 13 der FH in Kiel säumen Solarmodule das Dach. Gut sichtbar an der Fassade in Kiel machen die Solarkollektoren die Energiewende sichtbar und werben für den Klimaschutz. In das Solarprojekt wurden rund 140.000 Euro investiert. Durch das „Infrastruktur-Modernisierungs-Programm für unser Land Schleswig Holstein“ konnte die Summe für das Vorhaben aufgebracht werden.
Die Photovoltaikanlage…
weiterlesenPhotovoltaik und Solarthermie versorgen Gemeinschaftshaus
Bei der energetischen Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Blumenthal entschied sich die Gemeinde Blumenthal aus einer Reihe von 22 Ausbauvarianten für einen Plusenergiestandart. Auf dem…
weiterlesenEdeka-Logistik in Neumünster erzeugt sauberen Strom dank PV-Module
Der Lebensmittelkonzern EDEKA hat auf dem Dach des Logistikzentrums in Neumünster eine leistungsstarke PV-Anlage anbringen lassen. Die installierte Solaranlage kommt auf eine Nennleistung von rund 300 kWp und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Am 21. Juli 2010 konnte die Solarstromanlage in Neumünster feierlich in Betrieb genommen werden.
Die Solarkollektoren für das Vorhaben hatte der Hersteller MAGE…
weiterlesen
Mittelgroße Solarstrom-Anlage in Klein Rönnau (Foto: phovo.de)
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Neuwittenbek
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Neuwittenbek planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Neuwittenbek ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Neuwittenbek in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Neuwittenbek - ein Solar-Stromertrag von 884.49 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Neuwittenbek
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Neuwittenbek. Hier werden zu 55 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 32 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 80 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Neuwittenbek kWp. Dies entspricht in etwa 80 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 132 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 19 Personen
Der über alle Solaranlagen in Neuwittenbek gemittelte Solarstromertrag liegt bei 19418.39 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 19 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Neuwittenbek noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 892L Heizöl
- ≙ 884m3 Erdgas
- ≙ 2106kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Neuwittenbek entspricht in etwa 892 l Heizöl, 884 m3 Erdgas oder 2106 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Neuwittenbek mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 35380 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 26535 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 30958 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 442 m2 oder einen Altbau mit 103 m2 beheizen.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Neuwittenbek einem jährlichen Verdienst von 1539 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2176 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Neuwittenbek erzeugten 8844.9 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 366 Bäume
In Neuwittenbek sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4564. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 366 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 8844.9 kWh Ihrer Solaranlage rund 60582 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 36549 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Neuwittenbek über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Neuwittenbek
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Neuwittenbek online!
GWT Bad- Heizung- Solar und Pelletsysteme
7,2 km von Neuwittenbek
Eichendorffstr. 64, 24116 Kiel
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
id-nord Ingenieur Dienstleistungen Nord
7,8 km von Neuwittenbek
Jungmannstrasse 63, 24105 Kiel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fenster, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, Bafa, Architektur, Altbau
Hartung - Energieberatung - Sachverständiger
10,3 km von Neuwittenbek
Minnastrasse 16, 24148 Kiel
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Architektur, Altbau
Stefan von Ahrentschildt
12,5 km von Neuwittenbek
Kronsbrok 11, 24232 Schönkirchen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Installation, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Brennwert, Altbau
id-nord Ingenieur Dienstleistungen Nord
12,9 km von Neuwittenbek
Am Haubarg 9a, 24229 Strande
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Holzpellets, Geothermie, Gasheizung, Fenster, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Bafa
Dipl.-Ing. Bernd Ehmke
18,7 km von Neuwittenbek
Seestr. 31, 24245 Kirchbarkau
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
gTec energieberatung
21,8 km von Neuwittenbek
Kieler Strasse 211, 24768 Rendsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro Reimer GmbH
23,7 km von Neuwittenbek
Dorfstraße 34, 24354 Rieseby
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Großkopf
24,6 km von Neuwittenbek
Am Holm 1b, 24357 Fleckeby
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Installation, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Altbau
Elektro Großkopf
24,9 km von Neuwittenbek
Schmiederedder 14, 24357 Fleckeby
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Haustechnik, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Altbau
Thomsen Elektrotechnik
24,9 km von Neuwittenbek
Am Sportplatz 4, 24791 Alt Duvenstedt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Grundmann
27,7 km von Neuwittenbek
Poststraße 5a, 24808 Jevenstedt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Molzen Elektrotechnik
29,1 km von Neuwittenbek
Ulsniskirchenholz 26, 24897 Ulsnis
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!