Neustadt-Glewe
Photovoltaik Projekte in Neustadt-Glewe
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Neustadt-Glewe online!
Produktionshalle in Neustadt-Glewe trägt imposante PV-Anlage
Auf dem Hallendach der Dockweiler AG sind am Standort in Neustadt-Glewe zahlreiche PV-Module montiert worden. Somit wird die Produktionshalle des internationalen Herstellers von Edelstahlrohrsystemen ein umweltfreundliches Solarkraftwerk. Für die Dockweiler AG ist das eigene PV-Kraftwerk in Neustadt-Glewe ein voller Erfolg, denn die Photovoltaikanlage kombiniert unternehmerisches Handeln mit dem…
weiterlesenSolarpark in Wöbbelin besteht aus über 3.500 Solarmodulen
In Wöbbelin ist ein Solarpark eröffnet worden, der den Ausbau Erneuerbaren Energie in Mecklenburg-Vorpommern weiter vorantreibt. Damit macht die Gemeinde Wöbbelin die Solarenergie zum wichtigen Teil im Energiemix. In der Zukunft soll Wöbbelin fast vollständig durch Erneuerbaren Energien versorgt werden. Die neuen Solarmodule sind da ein wichtiger Schritt in Richtung Ziel. Zur feierlichen Eröffnung…
weiterlesenSolarpark in Sukow erzeugt 10,5 Mio kWh Ökostrom
Am 2. September 2011 wurde das letzte Modul des Solarparks Sukow nahe Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern installiert. Die Gesamtfläche des Photovoltaikprojektes erstreckt sich über 31 Hektar. Bei der…
weiterlesenSolarpark entsteht in Schwerin
Seit Sommer 2015 steht in Schwerin auf dem Gelände des ehemaligen Schießplatzes Stern Buchholz ein Solarpark. Die installierten Solarmodule sorgen dort für umweltfreundlichen und günstigen Solarstrom. Durch…
weiterlesenSolarpark in Marnitz versorgt 1.300 Haushalte
Die IBC SOLAR AG hat im Januar 2018 in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Bau des Solarparks Marnitz begonnen. Die Freiflächenanlage hat eine Nennleistung von 5,35 Megawattpeak (MWp) und besteht aus insgesamt…
weiterlesenSchwerin: Haus der Begegnung wird durch PV-Anlage energieautark
Auf dem Haus der Begegnung in Schwerin ist eine Photovoltaik-Anlage ans Netz gegangen. Die öffentlich geförderte Solarstromanlage wurde mit einem Speicher kombiniert, sodass das Haus der Begegnung in Schwerin energieautark wird. Der Verein aus Schwerin kann dadurch nicht nur die Umwelt von Emissionen entlasten, sondern spart jährlich bis zu 2.000 Euro an Energiekosten ein.
Die PV-Anlage besteht aus…
weiterlesenHauptfeuerwache in Schwerin montiert PV-Module
Das Dach der Hauptfeuerwache in Schwerin wird zum Solarkraftwerk. Im November 2010 wurden auf 304 m2 zahlreiche PV-Paneele angebracht, die eine der größten PV-Anlagen im Stadtgebiet Schwerin bilden. In die neue Solarstromanlage wurde eine Summe von 128.000 Euro investiert.
Die Stadtwerke Schwerin möchten die regenerativen Energien nämlich gezielt ausbauen und waren auf der Suche nach einer geeigneten…
weiterlesenPhotovoltaikanlage beliefert Kirche in Schwerin mit Solarstrom
Die evangelisch-lutherische Landeskirche Mecklenburg setzt in Schwerin auf die Kraft der Sonne und damit auch auf eine moderne Energieerzeugung. Auf dem Dach des Oberkirchenrats-Gebäudes ist 2004 nämlich eine Solarstromanlage ans Netz gegangen. Die Photovoltaikanlage in Schwerin soll den Ausbau umweltfreundlicher Energien fördern und umweltschädliche Emissionen reduzieren.
Das Dach des…
weiterlesenSolaranlage in Perleberg-Schönfeld versorgt 850 Haushalte
Im brandenburgischen Schönfeld, ein Ortsteil im Norden der Stadt Perleberg im Landkreis Prignitz, hat die Energiequelle GmbH im Mai 2021 einen Solarpark mit 8.500 Modulen in Betrieb genommen. Mit einer…
weiterlesenSolarpark in Lübtheen ist ein Bürgerprojekt
IBC SOLAR hat im Sommer 2013 den Bürgersolarpark Lübtheen (Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern) fertig gestellt. Bürgerinnen und Bürger können Anteile am Solarpark erwerben und damit von einer…
weiterlesenSkifahren unterm Solardach im Alpincenter Hamburg-Wittenburg
Das alpincenter Hamburg-Wittenburg hat seine Skihalle mit Solarmodulen ausgestattet. Damit wird das Skifahren mit Schnee aus Sonnenstrom möglich! Die Skihalle steht im mecklenburgischen Wittenburg und setzt mit der Photovoltaikanlage auf einen nachhaltigeren Betrieb. Immerhin werden in der Halle jeden Tag etwa 40.000 Liter Schnee erzeugt. Das verbraucht im Jahr eine Menge Strom: in etwa so viel wie 1.700…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Neustadt-Glewe
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an 50Hertz Transmission GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Neustadt-Glewe.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Neustadt-Glewe in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Neustadt-Glewe - ein Solar-Stromertrag von 818.32 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Neustadt-Glewe?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (54 Prozent) in Neustadt-Glewe besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 36 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 11 Prozent.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 110 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Neustadt-Glewe kWp. Dies entspricht in etwa 110 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 181 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Neustadt-Glewe in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 24 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Neustadt-Glewe, die pro Jahr rund 24666.64 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 24 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Neustadt-Glewe bietet.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 826L Heizöl
- ≙ 818m3 Erdgas
- ≙ 1948kg Holz
In Neustadt-Glewe können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 826 Litern Heizöl, 818 m3 Erdgas oder 1948 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Neustadt-Glewe durchschnittlich einen Stromertrag von 8183.2 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Neustadt-Glewe mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 32733 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 24550 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 28642 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 409 m2 oder einen Altbau mit 95 m2 beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 8183.2 kWh Solarstrom in Neustadt-Glewe rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1424 Euro pro Jahr würden Sie dann 2013 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 338 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Neustadt-Glewe aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4223 kg Kohlendioxid pro Jahr!
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 8183.2 kWh Ihrer Solaranlage rund 56049 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 33815 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Neustadt-Glewe über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Neustadt-Glewe
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Neustadt-Glewe online!
Ingenieur Union Schwerin
29,2 km von Neustadt-Glewe
Osterberg 8, 19061 Schwerin
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
ISH Innovative Sanitär & Heizungstechnik
30,5 km von Neustadt-Glewe
Werderstraße 1, 19386 Lübz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Einfamilienhaus, Brennwert
Elbe-Energiecheck.de
56,9 km von Neustadt-Glewe
Am Elbdeich 10, 19273 Neu Bleckede
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Michael Donath Energieberatung
57,0 km von Neustadt-Glewe
Groß Flöte 9, 23970 Wismar
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Haus + Technik Planungsbüro
57,5 km von Neustadt-Glewe
Am Fleesensee 9, 17213 Malchow
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Ing.-Büro J. Schulz BDB
63,5 km von Neustadt-Glewe
Görlitzer Ring 26, 23879 Mölln
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
Ingenieurbüro Petereit
74,2 km von Neustadt-Glewe
Kanalstraße, 23919 Göldenitz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Frank Schmidt
78,1 km von Neustadt-Glewe
Am Bornmühlenweg 68a, 17166 Teterow
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse
werk.plan
78,9 km von Neustadt-Glewe
Lüner Weg 22, 21335 Lüneburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Moflex Energy Concept
79,0 km von Neustadt-Glewe
Im Westerfeld 11 a, 21395 Tespe
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, Brennwert, Biomasse, BHKW
Wasser ~ Wärme ~ Weckel
79,6 km von Neustadt-Glewe
Elbuferstr. 4 a - d, 21436 Marschacht
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Erneuerbare Energie, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!