Lautertal-Odenwald
Photovoltaik Projekte in Lautertal-Odenwald
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Lautertal-Odenwald online!
Solarpark Rottenbach erzeugt 14 Millionen kWh Solarstrom
In Rottenbach, einem Ortsteil der oberfränkischen Gemeinde Lautertal, hat die NATURSTROM AG ihren mit 13 MWp bislang größten Solarpark ans Netz gebracht. Nahe der bayerisch-thüringischen Landesgrenze…
weiterlesenSolarpark Neustadt-Birkig: Nennleistung liegt bei 9,6 Megawattpeak (MWp)
Die IBC SOLAR AG hat im September 2017 den Solarpark Birkig II in Neustadt bei Coburg in Betrieb genommen. Nach einer Bauzeit von nur drei Monaten wurde der Solarpark mit einer Nennleistung von 9,6…
weiterlesenSolarpark in Bad Rodach besteht aus 8.881 Solarpaneelen
Im fränkischen Bad Rodach steht ein leistungsstarker Solarpark. In dem Solarprojekt wurden beeindruckende 8.881 Solarpaneele verwendet und sowohl auf einem Dach als auch auf einer Freifläche angebracht. Das…
weiterlesenIn Sonnefeld fängt ein PV-Kraftwerk die Sonne ein
In Sonnefeld wird die Kraft der Sonne genutzt, um sauberen Strom zu erzeugen. Die Gemeinde Sonnefeld in der Nähe von Coburg hat nämlich eine neue Solaranlage erhalten und darf sich auf einen grüneren Energiemix freuen. Die Dachfläche der SILAG Handel AG in Sonnefeld wurde mit PV-Paneelen bestückt und speist Ökostrom ins öffentliche Netz ein. Die COLEXON Energy AG ist Projektentwickler und Betreiber der…
weiterlesenSolarpark entlang der Bahnstrecke in Seehof (Lichtenfels)
Am 22. März 2013 entstand im Ortsteil Seehof der Stadt Lichtenfels in Bayern entlang der Bahnstrecke nach Coburg ein neuer Solarpark. Errichtet wurde die 2,3 Hektar große PV-Anlage mit einer Gesamtleistung…
weiterlesenSesslacher Solarpark liefert Strom für 3.500 Haushalte
Die IBC SOLAR AG hat im Mai 2017 den Solarpark Seßlach im Landkreis Coburg offiziell eingeweiht. Der Netzanschluss des zehn MWp großen Parks war bereits Ende 2016. Der Solarpark Seßlach produziert über zehn…
weiterlesenFamilienunternehmen GEISS AG deckt den Eigenverbrauch mit Solarenergie
Die GEISS AG aus dem oberfränkischen Seßlach nutzt seit September 2014 Solarstrom für den gewerblichen Eigenverbrauch. Das Familienunternehmen entschied sich schon gleich beim Neubau der Produktionshalle…
weiterlesenWeidhausen: Polstermöbel Ponsel setzt auf Solarstrom
Wie viel Stromkosten man mithilfe von selbst erzeugtem Solarstrom einsparen kann, zeigt sich beim Polstermöbel-Spezialisten Ponsel. Seit mehr als 90 Jahren produziert die Firma hochwertige Polstermöbel.…
weiterlesenSolarpark in Küps: Seit September 2017 am Netz
Die IBC SOLAR AG hat im September 2017 den Solarpark Küps (Landkreis Kronach, Oberfranken) mit einer Nennleistung von 3,5 Megawattpeak offiziell eingeweiht. Das Projekt wurde im Rahmen eines bundesweiten…
weiterlesenSolarpark Birkenfeld bietet Lebensraum für Flora und Fauna
Die EnBW Solar GmbH hat Anfang August 2019 mit dem Bau ihres ersten Solarparks in Birkenfeld (Maroldsweisach) in Bayern begonnen. Die PV-Anlage liegt am äußeren Rand des Naturparks Haßberge auf der Gemarkung…
weiterlesenGrabfeld-Queienfeld: Photovoltaik-Anlage versorgt Messezentrum
In Queienfeld, einem Dorf im südlichen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen, wurden zwei neue Messehallen gebaut. Zur Stromversorgung der Messe- und Lagerhallen wurden auf den Dachflächen…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Lautertal-Odenwald
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Lautertal-Odenwald planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Lautertal-Odenwald ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Lautertal-Odenwald mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Lautertal-Odenwald produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Lautertal-Odenwald gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Lautertal-Odenwalder Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Lautertal-Odenwald produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Lautertal-Odenwald gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Lautertal-Odenwalder Solarfachmann sinnvoll werden.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Lautertal-Odenwald?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Lautertal-Odenwald zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (67 Prozent) in Lautertal-Odenwald entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 30 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 3 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Lautertal-Odenwald sein?
Ø pro Anlage: 98 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Lautertal-Odenwald bei 26.91 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Lautertal-Odenwald zu kommen, brauchen Sie etwa 98 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 24 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 24922.16 kWh können in Lautertal-Odenwald der Strombedarf von rund 24 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Lautertal-Odenwald erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 934L Heizöl
- ≙ 926m3 Erdgas
- ≙ 2205kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Lautertal-Odenwald rund 934 l Öl, 926 m3 Heizgas oder 2205 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Lautertal-Odenwalder Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 9262.3 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9262.3 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 27787 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 37049 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 463 m2 im Neubaufall bis hin zu 108 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Lautertal-Odenwald einem jährlichen Verdienst von 1612 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2279 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Lautertal-Odenwald erzeugten 9262.3 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 383 Bäume
In Lautertal-Odenwald sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4779. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 383 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 63440 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Lautertal-Odenwald immerhin noch auf 38274 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Lautertal-Odenwald und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Lautertal-Odenwald
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Lautertal-Odenwald online!
KBN Kommunalbetriebe Neustadt GmbH
10,4 km von Lautertal-Odenwald
Dieselstr. 5, 96465 Neustadt bei Coburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Altbau
Büro für Energieeffizienz
20,6 km von Lautertal-Odenwald
Mittelstra, 98724 Lauscha
Fachbetrieb für:
Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
AIG Fischer Architekten Ingenieure Generalplaner
28,0 km von Lautertal-Odenwald
Kronacher Str. 41, 96317 Kronach-Neuses
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Reiner Fischer Freier Energieberater
36,1 km von Lautertal-Odenwald
Volkmannsdorf 28, 07422 Saalfelder Höhe
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung Habereder
36,7 km von Lautertal-Odenwald
Steinfelder Weg 168, 98617 Vachdorf
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
EBITSCHenergietechnik GmbH
36,8 km von Lautertal-Odenwald
Bamberger Str. 50, 96199 Zapfendorf
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, BHKW
Energieberatung & Gebäudediagnostik
47,6 km von Lautertal-Odenwald
Landsberger Straße 18a, 98617 Meiningen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Ingenieur- & Sachverständigenbüro Wenzel
52,2 km von Lautertal-Odenwald
Straße des Friedens 14, 07366 Rosenthal am Rennsteig
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Ingenieurbüro Bernd Pfister GmbH
53,9 km von Lautertal-Odenwald
Angelhäuser Str. 46, 99310 Arnstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Architekturbüro König
60,6 km von Lautertal-Odenwald
Kornweg 2, 95463 Bindlach
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energy Expert
63,7 km von Lautertal-Odenwald
St.-Martin-Str. 1, 97714 Eltingshausen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Heizkörper, Heizkessel, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW
Energieberatung KALORIKA, Ing.-Büro T. Will
63,9 km von Lautertal-Odenwald
Oberes Lindig 8, 95494 Gesees
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro und Draht Nävie
64,4 km von Lautertal-Odenwald
Erbsmühle 3, 98634 Kaltensundheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
VOGEL GmbH HEIZUNGEN + B
65,9 km von Lautertal-Odenwald
Kellnersbergstr. 1, 99438 Bad Berka
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Brennwert, BHKW, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!