Kranenburg
Photovoltaik Projekte in Kranenburg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Kranenburg online!
Solarstrom bei Medizinlieferanten in Kleve
In Kleve ist auf dem Lager von Medline ein Solarkraftwerk entstanden. Das Unternehmen lagert die verschiedensten medizinischen Produkte wie etwa Handschuhe, Kittel oder Abdecklaken. Diese Produkte werden von Kleve aus in Krankenhäuser in ganz Europa vertrieben. Dazu gehören beispielsweise die die Niederlande, Belgien, England oder auch Italien. Mit der PV-Anlage setzt Medline in Kleve nun ein grünes…
weiterlesenKommunalbetriebe in Emmerich investieren in Photovoltaikanlage
In Emmerich am Rhein geht eine Solaranlage genau rechtzeitig ans Netz- im Dezember 2010 konnten die Stadtwerke Emmerich und die Kommunalbetriebe die PV-Anlage in Betrieb nehmen und gewinnen damit den Wettlauf gegen die Zeit. Bereits 2011 wäre die Vergütung für den produzierten Solarstrom um 13 Prozent gesunken. Noch in den Wochen vor Weihnachten installierten Monteure die PV-Module auf den Dächern der…
weiterlesenKalkar-Wissel: Vermieter werden zu Stromlieferanten
Anne Boot und Olaf Boothe haben im Frühjahr 2019 in Wissel bei Kalkar ein Mieterstromprojekt ins Leben gerufen. Die Familie Anne Boot und Olaf Boothe betreibt ein Modehaus bereits in dritter Generation.…
weiterlesenAirport Weeze wird durch Photovoltaik CO2-neutral
Die Gemeinde Weeze wollte vor allem Klimaschutz in der Region stärken und setzte daher auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Jahre 2011 begann man daher mit der Installation von PV-Paneelen an Weeze’s…
weiterlesenSchwimmendes Solarkraftwerk versorgt Kieswerk
Es ist die größte Floating-Solaranlage in Nordrhein-Westfalen: Rheinland Solar hat zusammen mit der Hülskens-Gruppe eine 750 Kilowattpeak-Solaranlage auf dem Gewässer eines Kieswerkes in Weeze installiert.…
weiterlesenHamminkeln: Solaranlage sorgt für Badespaß
In der Stadt Hamminkeln ist auf dem örtlichen Freibad eine Solaranlage installiert worden. Mit der Installation der PV-Module soll auch der Erhalt des Freibades abgesichert werden. Die Solarstromanlage entlastet das Freibad Dingden nämlich finanziell und reduziert gleichzeitig umweltschädliche CO2-Emissionen. Das Solarkraftwerk in Hamminkeln schafft daher eine wahre Win-win-Situation für alle…
weiterlesenTennis-Club Blau Weiß in Kamp-Lintfort produziert Solarstrom
Auf einem Tennisclub in Kamp-Lintfort ist eine Solaranlage im Betrieb und liefert sauberen Strom für die Stadt. Zusammen mit den Stadtwerke Kamp-Lintfort hatte der Tennisclub Blau-Weiß sein Dach zu einem PV-Kraftwerk umfunktionieren lassen. Zahlreiche PV-Paneele fangen die Sonnenstrahlen in Kamp-Lintfort ein und sorgen für eine Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen. Die Tennishalle des Vereins in…
weiterlesenPhotovoltaik liefert Strom für Naturparkhaus
Das Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld wurde im Jahr 2004 erbaut. 2008 wurde auf dem Dach des Naturparkhauses eine Photovoltaikanlage installiert. Diese deckt mit ihrer Solarstrom-Produktion einen Großteil des Strombedarfs des modernen Gebäudes ab. Dabei deckt die Solaranlage auch einen Teil des Strombedarfs einer Wärmepumpe, die damit das Naturparkhaus nahezu CO2-neutral mit Wärme versorgt.
Mit…
weiterlesenSolaranlage versorgt Mieter in Duisburg Walsum-Vierlinden
Der Öko-Energieversorger NATURSTROM hat in Duisburg ein neues Mieterstrom-Projekt realisiert. Die Mieter in 98 Wohneinheiten in sechs Gebäuden der Vierlindenhöfe in der Goerdeler- und Beckstraße in Walsum-Vierlinden werden seit 2021 mit Solarstrom direkt vom Gebäudedach versorgt.
Das Duisburger Solar-Projekt hat NATURSTROM gemeinsam mit der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH in Duisburg verwirklicht.…
weiterlesenSolarpark in Moers eingeweiht
Die Enni Energie & Umwelt Niederrhein hat in Moers den Solarpark Vinn ans Netz gebracht. Am 10. Oktober 2019 gingen die Solarmodule in Moers offiziell in den Betrieb über. Der Solarpark Vinn in Moers gilt als Leuchtturmprojekt der Stadt und bringt Moers der sauberen Energieproduktion näher. Der Park war bereits seit vier Jahren in der Planung und konnte recht schnell von innerhalb acht Wochen aufgebaut…
weiterlesenPCC-Stadion in Duisburg wird zum PV-Kraftwerk ausgebaut
Das PCC-Stadion ist vielen Menschen als Spielstätte des VfB Hombergs bekannt. Auf dem Stadiondach in Duisburg befinden sich aber auch Solarmodule, die das Stadion zum umweltfreundlichen Solarkraftwerk umfunktionieren. Die Spitzenleistung der Photovoltaikanlage in Duisburg umfasst knapp 125 kWp. Mit dieser Leistung lassen sich so einige klimaschädliche Emissionen einsparen! Außerdem bringt die neuen…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Kranenburg: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Kranenburg in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Kranenburg - ein Solar-Stromertrag von 0 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Kranenburg zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Kranenburg produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 0 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Kranenburg?
Ø pro Anlage: 0 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Kranenburg eine Leistung von 0 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 0, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Kranenburg zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Kranenburg ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 0 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Kranenburg deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 0 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 0 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Kranenburg alles anfangen können
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 0L Heizöl
- ≙ 0m3 Erdgas
- ≙ 0kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Kranenburg rund 0 l Öl, 0 m3 Heizgas oder 0 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Kranenburger Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 0 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 0 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Kranenburg einem jährlichen Verdienst von 0 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 0 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Kranenburg erzeugten 0 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 0 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Kranenburg mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 0 Buchen, um 0 kg pro Jahr aufzunehmen.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 0 kWh bis zu 0 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 0 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Kranenburg besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Kranenburg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Kranenburg online!
GIESEN seit 1880 - Gebäude- und Energietechnik GmbH Gerhard Giesen Dipl.-Ing.
8,6 km von Kranenburg
Hagsche Straße 70-72, 47533 Kleve
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Schoofs, Energie- und Umweltberatung
9,5 km von Kranenburg
Briener Str. 44, 47533 Kleve
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Holzpellets, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Altbau
Architekturbüro Wilmes
37,1 km von Kranenburg
Am Bückelewall 94, 47608 Geldern
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Architektur, Altbau
HJH Haustechnik e.K.
39,2 km von Kranenburg
Wüppings Weide 4, 46395 Bocholt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Tooten GmbH
41,9 km von Kranenburg
Domhofstraße 3, 46519 Alpen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Ingendahl
44,8 km von Kranenburg
Aldekerker Straße 5, 47509 Rheurdt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Strippenzieher GmbH & Co. KG Elektroanlagen
45,9 km von Kranenburg
Vardingholter Straße 29, 46397 Bocholt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
EBS - Energieberatung Sabath
46,4 km von Kranenburg
Hufstrasse 32, 46562 Voerde
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Hams Haustechnik
47,7 km von Kranenburg
Wehrstr. 2, 46414 Rhede
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
EHFS GmbH
47,7 km von Kranenburg
Moränenstraße 4a, 47509 Rheurdt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Thomas Geschwandtner GmbH Bad - Solar - Heizung
48,5 km von Kranenburg
Am Prinzenbusch 3, 46414 Rhede
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!