Freital
Photovoltaik Projekte in Freital
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Freital online!
Solarstrom für Brauerei in Dresden
Die Feldschlößchen-Brauerei in Dresden erzeugt jetzt solaren Strom. Die Brauerei hat sich nämlich für eine Solaranlage auf dem eigenen Dach entschieden. Damit möchte das Unternehmen auf umweltfreundliche Energieressourcen wechseln und ein grünes Statement setzen. Die installierte PV-Anlage zählt nun zu einem der größte Solar-Aufdachanlagen in Dresden.
Das Brauerei Gelände liegt in Dresden-Coschütz und…
weiterlesenICC Dresden beherbergt 508 PV-Modulen
Auf Dresdens Dächern ist eine besonders kreative PV-Anlage entstanden. Das Internationale Congress Center ist Schauplatz der solaren Installation. Auf dem ICC in Dresden ist nämlich ein Photovoltaik-Schriftzug entstanden, der gleichzeitig umweltfreundlichen Strom erzeugt. Das Dresdner ICC versorgt sich nun mit der Solarenergie vom eigenen Dach.
Wegen der speziellen Anordnung der Solarmodule, können…
weiterlesenSt. Benno-Gymnasium in Dresden treibt mit eigenen Solarmodulen die Energiewende voran
Auf den Dächern des St. Benno-Gymnasiums in Dresden erzeugt eine Photovoltaikanlage Strom für die Stadt. Die Installation der einzelnen Photovoltaikelemente wurde optisch clever in das moderne Schulgebäude integriert. Beispielsweise kamen Doppelglasmodule zum Einsatz, welche die Dresdner PV-Anlage lichtdurchlässig machen. Am 20.08.2010 weihte der Bauherr SunStrom die neue Solarstromanlage feierlich ein.
…
weiterlesenPhotovoltaikanlage entsteht auf Regierungsgebäude in Dresden
Auf dem Sächsischen Staatsministeriums für Soziales in Dresden erzeugt eine Photovoltaikanlage umweltfreundlichen Solarstrom. Die errichtete PV-Anlage kommt auf eine Nennleistung von von 34 kWp und spart in der Landeshauptstadt klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen ein. Gleichzeitig erhöht sich auch der Energieverbrauch aus erneuerbaren Energien und treibt die Energiewende erfolgreich voran. Das…
weiterlesenSolaranlage NEOS Solar 1 versorgt Berufsschule mit PV-Strom
Auf dem Berufsschulzentrum “Gustav Anton Zeuner” in Dresden wurde eine Photovoltaikanlage für die nachhaltige Stromerzeugung installiert. Bei der Solaranlage handelt es sich um das erste Projekt der Energiegenossenschaft aus Dresden, die sich Energien Ostsachsen eG nennt. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Berufsschulzentrums trägt den Namen NEOS Solar 1 und sorgt dort für günstigen sowie…
weiterlesenKindergarten Kinderwelten installiert Solarkollektoren
Das Projekt „NEOS Solar 3“ erzeugt umweltfreundlichen Solarstrom auf einem öffentlichen Gebäude in Dresden. Bebaut wurde das Flachdach des Kindergartens Kinderwelten. Zur Verfügung stand eine Fläche von rund 410 m2. Insgesamt 242 PV-Module konnten in Dresden montiert werden. Im Oktober 2019 nahmen die Solarkollektoren den Betrieb auf.
Die PV-Anlage wurde in Ost-West-Ausrichtung aufgestellt. In der…
weiterlesenDresdener CRTD montiert Photovoltaikanlage
Auf dem Zentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) ist eine Photovoltaikanlage installiert worden. Die Solarmodule nahmen Ende August 2011 den Betrieb auf und erzeugen seit dem umweltfreundlichen Strom.
Die Solaranlage entstand im Zuge des Neubaus des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden. Installiert hat die PV-Module die hiesige Firma SunStrom. Auf dem Flachdach des CRTD’s wurden mehr 200…
weiterlesenPhotovoltaikanlage für Verkehrsbetriebe
Auf dem Betriebshof Trachenberge der Dresdner Verkehrsbetriebe wurden Solarmodule installiert. In Dresden sind nämlich zwei neue Carports für die Straßenbahnen entstanden, auf deren Dächern eine…
weiterlesen40 kWp-Solaranlage für Dresdner Grundschule
Auf der 147. Grundschule in Dresden ist eine 40 kWp starke Photovoltaikanlage entstanden. Installiert wurden die einzelnen Solarkollektoren auf einem begrünten Flachdach in der Döbelner Straße 6. Die…
weiterlesenSolarunternehmen versorgt Ateliers mit Solarstrom
In Dresden versorgt eine PV-Anlage das GebäudeEnsembles Deutsche Werkstätten Hellerau mit umweltfreundlicher Solarenergie. Auf dem Schrägdach der Atelierhäuser hat SunStrom eine PV-Anlage auf dem eigenen…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Freital
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an 50Hertz Transmission GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Freital.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Freital in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Freital - ein Solar-Stromertrag von 909.91 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Freital?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Freital zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (84 Prozent) in Freital entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 15 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 1 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 49 Module
In Freital wurden von phovo insgesamt 107 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 13.38 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 49 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 80 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Freital in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 12 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Freital, die pro Jahr rund 12177.61 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 12 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Freital alles anfangen können
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 918L Heizöl
- ≙ 910m3 Erdgas
- ≙ 2166kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Freital jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 918 Litern Heizöl, 910 m3 Erdgas oder 2166 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9099.1 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 27297 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 36396 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 455 m2 im Neubaufall bis hin zu 106 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Freital einem jährlichen Verdienst von 1583 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2238 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Freital erzeugten 9099.1 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Freital dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 376 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Freital rund 4695 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 376 Bäumen.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 9099.1 kWh bis zu 62323 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 37600 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Freital besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Freital
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Freital online!
Elektro-Sanitär-Paul GmbH
4,4 km von Freital
Uthmannstr. 35, 01169 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Alubau Rollo-May Handwerksmeister Christian May
5,1 km von Freital
Kesselsdorfer Straße 216, 01169 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Exergie - Ingenieurbüro für Energiefragen
5,4 km von Freital
Eutschützer Str. 11, 01728 Bannewitz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
HTS Haustechnik & Service GmbH
5,6 km von Freital
Kesselsdorfer Str. 46, 01159 Dresden
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektromeister Dieter Händel e.K. Inh. Benjamin Adler
6,5 km von Freital
Boderitzer Straße 81, 01217 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energie - Solar - Beratung Stephan Mücke
7,0 km von Freital
Hochschulstr. 14 / 10-03, 01069 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektroanlagen Dresden-Mitte GmbH
7,2 km von Freital
Behringstraße 24, 01159 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
AWES UG
7,4 km von Freital
strehlenerstrasse 14, 01069 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Energie-Beratungszentrum Dresden
7,6 km von Freital
Berliner Str. 19, 01067 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau
Medizin- und Elektrotechnik Manfred Schwartz
8,0 km von Freital
Talstraße 17, 01731 Kreischa OT Quohren
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bauhof West GmbH
8,4 km von Freital
Scharfenberger Straße 53, 01139 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
wfdd-consulting
8,7 km von Freital
Grunaer Str. 26, 01069 Dresden
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Erneuerbare Energie, Biomasse
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!