Eningen unter Achalm
Photovoltaik Projekte in Eningen unter Achalm
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Eningen unter Achalm online!
Gebäude 3 und 4 der Hochschule Reutlingen bekommen eine Solaranlage
Auf der Hochschule in Reutlingen geht eine neue Solaranlage in Betrieb. Installiert wurden die PV-Module auf den Gebäuden 3 und 4. Die Solaranlage in Reutlingen ist ein voller Erfolg, denn sie senkt nicht nur die CO2-Emissionen, sondern punktet auch mit einer raschen Amortisierungszeit.
Die Photovoltaikanlage ist rund 1.300 m2 groß und setzt sich aus insgesamt 792 einzelnen Solarmodulen zusammen. Dank…
weiterlesenSolarkollektoren und Dachbegrünung in Reutlingen
Auf dem Dach des Sozialgebäudes in Reutlingen ist im Jahre 2008 eine PV-Anlage in Betrieb gegangen. Die Solarenergie trägt zur klimaneutralen Stromerzeugung in Reutlingen und der Region bei. Das lässt sich…
weiterlesenSolarpark Engstingen-Haid bringt mit 12.408 Solarmodulen starke Leistungen
Auf dem ehemaligen Militärgelände Haid bei Engstingen ist ein Solarpark entstanden. Die Konversionsflächen bietet ausreichend Platz für die Errichtung der 12.408 PV-Module und reduziert jährlich den Ausstoß…
weiterlesenMieterstromprojekt in Tübingen
Im Tübinger Quartier am Güterbahnhof dürfen sich die Bewohner über günstigen Solarstrom freuen. Der kommt nämlich aus der Solaranlage vom eigenen Dach. In Tübingen sind Mieterstromprojekte noch selten,…
weiterlesenSolarmodule auf dem Plus-Energiehaus in Tübingen-Lustnau erzielen Stromüberschüsse
In Tübingen-Lustnau erzeugen Solarmodule reichlich Ökostrom für ein Plusenergiehaus. Die PV-Paneele wurden sowohl auf dem Dach als auch an der Fassade des Hauses verbaut. Diese einzigartige Solaranlage aus Tübingen kommt auf eine Gesamtleistung von 37 kWp und spart jedes Jahr eine Menge CO2-Emissionen ein.
Das Plusenergiehaus ist für insgesamt 9 Familien ausgelegt und überzeugt mit einem innovativen…
weiterlesenAuf den Lagerhallen der Stadtwerke Tübingen fangen PV-Module die Sonne ein
Das swt-Zentrallager im Eisenhut in Tübingen wird von PV-Modulen geziert. Aufs Dach gebracht hat die PV-Anlage die Bürger-Energie Tübingen eG, um noch mehr umweltfreundlichen Solarstrom im Stadtgebiet zu gewinnen. Auf den Lagerhallen der Stadt¬werke Tübingen scheint stets die Sonne: Pro Jahr werden auf dem Tübinger Dach durchschnittlich 185.00 kWh sauberer Strom produziert.
Im November und Dezember 2011…
weiterlesenSupermarkt in Tübingen mit PV-Anlage ausgestattet
Auf dem LIDL-Dach in Tübingen ging im Sommer 2009 die erstes PV-Anlage der Bürger-Energie Tübingen eG ans Netz. Auf dem Supermarkt in der Tübinger Südstadt erzeugen Solarmodule nachhaltige Strom. Das ist ein erster Erfolg für die Bürger-Energie-Genossenschaft Tübingen, denn sie will die Zukunft in Tübingen mitgestalten. Mit dem ersten Solarprojekt gibt sie den Bürgerinnen und Bürgern die…
weiterlesenGüterbahnhof in Tübingen: PV-Module lassen Westspitze in Bronze erstrahlen
Auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs in Tübingen wurde ein neues energieeffizientes Gewerbe- und Bürohochhaus in einzigartiger Holz-Hybrid-Bauweise gebaut. Der sieben-geschossige Gewerbeneubau…
weiterlesenInstallationsarbeiten auf Metropol-Parkhaus in Tübingen: Weitere Solaranlage entsteht
Auf dem Metropol-Parkhaus in Tübingen zieren PV-Paneele das Dach. Die Solaranlage speist seit dem 31. März 2010 sauberen Strom in das öffentliche Netz ein. Die im Süden von Tübingen errichtete Solaranlage ist das zweite Solarprojekt, welches die Bürger-Energie Tübingen eG ans Netz bringt.
Mit der Montage der rund 142 Solarmodule konnte erst verspätet gestartet werden, da es nach dem Winter 2009 zu…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage auf dem Rund-Dach der Westschule in Tübingen
Eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des imposanten Rundgebäudes der Gemeinschaftsschule West Tübingen sorgt seit 2020 für sauberen Solarstrom aus der Kraft der Sonne. Dafür lieferte Q CELLS 216…
weiterlesenTübingen: Bunte Solarzellen in der Paul Horn-Arena
An der Fassade der Paul Horn-Arena in Tübingen finden sich Solarzellen, die für sauberen Strom im Stadtgebiet sorgen. Zusammen mit der Multifunktionshalle wurde auch die fertige PV-Anlage der Paul Horn-Arena…
weiterlesenAuf dem Dach einer Tübinger Klinik schimmern Solarpaneele
Auf einer Klinik in Tübingen schimmern Solarmodule in der Sonne und erzeugen umweltfreundlichen Solarstrom für das Stadtgebiet. Ende Mai 2008 wurde die Photovoltaikanlage in Tübingen offiziell eingeweiht. Auch Tübingens OB Boris Palmer freute sich über das weitere Solarprojekt im Stadtgebiet. Schon im Jahre 2004 ging auf dem Krankenhausdach eine thermische Solaranlage ans Netz, welche etwa 75% der Heizenergie für das Bewegungsbad im Gebäude liefert. Nun wird die solare Erfolgsgeschichte fortgesetzt: Die PV-Anlage auf dem Dach der Klinik nimmt knapp 770 m² ein und umfasst eine Nennleistung von 42 kWp. Die Investitionssumme für das Solarkraftwerk auf der Klinik beläuft sich auf 220.000 Euro. Abgerundet wird der nachhaltige Betrieb der Klinik durch den Fuhrpark, welcher aus erdgasbetriebenen Autos besteht und weitere CO2-Emissionen im Stadtgebiet Tübingen einspart.

Eine Solaranlage erzeugt auf dem Leuze-Distributionszentrum in Lenningen Ökostrom (Foto: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
Lenningen: Distributionszentrum bekommt LED-Beleuchtung und PV-Anlage
Das Thema Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert im Unternehmen Leuzen: Den Ausstoß von CO2-Emissionen möchte das Unternehmen daher minimal halten. Ein Energiekonzept für das neugebaute Distributionszentrum in Lenningen soll dabei helfen. Ende Juli 2020 gingen hier LED-Beleuchtung und Solarmodule offiziell in Betrieb.
Auf dem Dach in Lenningen ist eine Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 220 kWp installiert worden. Die Solarmodule liefern ausreichend Ökostrom, um den Energiebedarf während der Sommerzeit vollständig zu decken. Wenn einmal nicht genug Sonne scheint, wird die benötigte Restenergie aus regenerativen Energiequellen hinzugekauft.
Darüber hinaus wurden neue Bäume auf dem Gelände gepflanzt und die Fassade des Neubaus wurde begrünt. Das Gesamtbild des internationalen Distributionszentrums fügt sich daher optimal in das Landschaftsbild des Lenninger Tals ein.

Blick auf das Unternehmensgelände von Ritter Sport in Waldenbuch bei Stuttgart (Bildquelle: Ritter Sport)
Ritter Sport setzt auf Solarenergie
Ritter Sport in Waldenbuch bei Stuttgart deckt seinen Strombedarf zum Teil mittels BHKW und über Sonnenenergie von rund 1.000 Photovoltaikmodulen. Besonders interessant ist das Solarkonzept des Museum Ritter, ein von Max Dudler entworfener Natursteinbau. Durch das auf dem Flachdach angeordnete Vakuumröhren-Kollektorfeld sowie 268 Photovoltaikmodule fungiert das Dach als Energiequelle für Solarthermie und Solarstrom.
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Eningen unter Achalm installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Eningen unter Achalm installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Eningen unter Achalm sind 163 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Eningen unter Achalm basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Eningen unter Achalm
929.88 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Eningen unter Achalm gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Eningen unter Achalm wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 929.88 teilen!Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Eningen unter Achalm?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (68 Prozent) in Eningen unter Achalm besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 27 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 5 Prozent.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 47 Module
In Eningen unter Achalm wurden von phovo insgesamt 160 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 12.84 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 47 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 77 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 11 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Eningen unter Achalm deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 11943.2 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 11 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Eningen unter Achalm noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 938L Heizöl
- ≙ 930m3 Erdgas
- ≙ 2214kg Holz
In Eningen unter Achalm können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 938 Litern Heizöl, 930 m3 Erdgas oder 2214 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Eningen unter Achalm durchschnittlich einen Stromertrag von 9298.8 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9298.8 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Eningen unter Achalm einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Eningen unter Achalm mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 37195 und mit einer Luft-Wasser 27896 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 108 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 465 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Eningen unter Achalm rund 1618 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2288 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 384 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Eningen unter Achalm mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 384 Buchen, um 4798 kg pro Jahr aufzunehmen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 63690 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Eningen unter Achalm immerhin noch auf 38425 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Eningen unter Achalm und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Eningen unter Achalm
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Eningen unter Achalm online!
Elektro Schiebel GmbH
0,1 km von Eningen unter Achalm
Hauptstrasse 31, 72800 Eningen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Tröster Elektroinstallationen
3,2 km von Eningen unter Achalm
Lindachstrasse 1, 72793 Pfullingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Kalla GmbH Ihr Elektro-Team
3,8 km von Eningen unter Achalm
Klosterstraße 10, 72793 Pfullingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Rüdiger Hofmann Elektroanlagen
4,3 km von Eningen unter Achalm
Lembergstrasse 40, 72766 Reutlingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Manfred Schöll Elektrotechnik
6,1 km von Eningen unter Achalm
Leberbachstrasse, 72555 Metzingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Rudolf Müller GmbH Elektro-, Haus- und Informationstechnik
7,6 km von Eningen unter Achalm
Schweizer Straße 20, 72813 St. Johann
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Projekt Spar-Plus Ltd. Dirk Maier
7,8 km von Eningen unter Achalm
Eichgartenstrasse 27, 72768 Reutlingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Steinlen
8,0 km von Eningen unter Achalm
Marienstrasse, 72827 Wannweil
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ruoff Energietechnik GmbH
8,2 km von Eningen unter Achalm
Rudolf-Diesel-Str. 5, 72585 Riederich
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Dirr Elektro-Technik
8,6 km von Eningen unter Achalm
Herdweg 55, 72581 Dettingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Veil
9,6 km von Eningen unter Achalm
Mittelstädter Straße 42, 72658 Bempflingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Brendel Elektrotechnik
9,8 km von Eningen unter Achalm
Baumgartenstr. 8, 72138 Kirchentellinsfurt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Tröster Elektrotechnik
10,0 km von Eningen unter Achalm
Gewerbestraße 4, 72813 St. Johann
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!